Qualitätsunterschiede beim Benzin
Guten Abend liebe Community,
mal eine kleine Frage zu dem Benzin.
Ich tanke eigentlich immer bei den Großen Marken wie Schell, Aral, Jet etc. und hab mich mal so gefragt ob es eigentlich Qualitätsunterschiede beim Benzin gibt.
Ich habe irgendwie "angst" bei einer kleinen Dorf Tankstelle zu tanken, da ich schon öfters gehört habe dass das Benzin dort nicht so gut sein soll und auf langer zeit den Motor schaden kann.
Stimmt das, oder kauft die kleine Dorf Tankstelle auch ihr Benzin auch bei den Großen marken, und ich kann dort problemlos Tanken und ein paar Cent pro liter sparen
Beste Antwort im Thema
Vielleicht solltest du mal selbst lesen was du geschrieben hast. @OHCTUNER
Das was da jetzt in merkwürdigster Grammatik steht sagt aus, dass Ultimate günstiger ist als anderer Sprit.
Wir sind hier aber nicht in einem Interpretationsforum für philosophische Satzkonstruktionen sondern in einem Technikforum.
Da kann man sich zumindest mal Mühe geben den Satz so zu schreiben, dass ihn überhaupt irgendwer versteht.
2041 Antworten
Niemand hat behauptet das alle Motoren von 98 Oktan profitieren , aber die breite Masse schon , Ausnahmen wird es immer geben .
Selbst Du räumst ja ein das man von 98 Oktan durchaus profitieren kann und das ist für mich ganz klar ein Qualitätsunterschied um den es hier ursprünglich ja auch ging .
Am billigsten tanken ist hier als Argument fehl am Platz und geht am Thema vorbei .
Das dann auch noch zu rechtfertigen klärt die Sachlage nicht .
Die Option den Motor mit 98 effizienter zu betreiben ist ganz klar gegeben , aus welchen Gründen auch immer .
95 Oktan ist hier nicht das Maß der Dinge , egal ob E5 oder E10 , für mich ist das ganz klar 98 Oktan !
Der Rest ist nur eine Option nach unten oder nach oben !
Jede Kaufentscheidung die sich nur nach dem Preis richtet , hat absolut nichts mit dem eigentlichen Thema zu tun .
Die Möglichkeit besseren Sprit zu tanken ist vorhanden , somit ist auch ein Qualitätsunterschied vorhanden und der ist nun mal nicht nur beim 95er zu suchen .
Zitat:
@OHCTUNER schrieb am 14. Januar 2020 um 15:35:27 Uhr:
Niemand hat behauptet das alle Motoren von 98 Oktan profitieren , aber die breite Masse schon , Ausnahmen wird es immer geben .
Was ist die breite Masse? Fährt neuerdings jeder mit nem Hyundai i30n rum? Oder soll die Oma von gegenüber ihren 50 ps Twingo auch mit Racing Ultra Plus Benzin betanken?
Zitat:
Die Option den Motor mit 98 effizienter zu betreiben ist ganz klar gegeben , aus welchen Gründen auch immer.
Ganz klar gegeben? Warum? Was bedeutet "effizienter"? Warum gibst du soviel ... von dir, wo du doch offenkundig nicht wirklich tiefgründiges Wissen der Materie besitzt?
Was hat die breite Masse mit dem i30 zu tun und was die Oma mit einem 50 ps Twingo den es eh nicht gibt ?
Auf was bezieht sich dein Warum , wenn ich behaupte das viele Motoren mit 98 Oktan effizienter arbeiten könnten ?
Die Fakten dafür wurden hier längst gepostet , was qualifiziert dich also das nach 35 Seiten noch in Frage zu stellen ?
Effizient werden solche Motoren, welche den Sprit brauchen, mit dem besseren Sprit lediglich unter Volllast. Im unteren Teillastbetrieb interessiert es die Motoren nicht, ob da Sprit mit 95 Oktan, 98 Oktan oder 130 Oktan drin ist...
Ist auch der Grund, weshalb ich auf E10 und Super Plus mit einem darauf ausgelegten Motor den gleichen Verbrauch hab...
Deshalb haben auch manche einen Mehrverbrauch (kommt auch immer drauf an, wie die Klopfregelung realisiert ist) und andere nicht.
Ähnliche Themen
Du kannst aber Volllast oder zb. hohe Temps nicht einfach ausklammern nur um E10 zu rechtfertigen , das gehört dazu und spielt bei der Motorsteuerung auch eine Rolle wie auch noch andere Dinge .
Nicht alle fahren nur im unteren Teillastbereich , das ist keine Option die immer gegeben ist !
Stimmt, manche fahren auch 70 - 80% Last, Volllastereignisse, bei welchem es zu einer Klopftendenz kommt, sind, gerade bei diesen Temperaturen, bei vielen Autofahrern, insbesondere auf Langstrecke, selten. Im Stadt- und Überlandverkehr wird's öfter dazu kommen (anfahren, überholen).
Von frisierten Twingos mit digitaler Fahrweise mal abgesehen... 😉
Hohe Temperaturen hat BMW frühzeitig erkannt, deswegen laufen die Motoren auch bei Teillast teilweise mit über 100°C Betriebstemperatur und je nach Lastprofil mit weniger.
Hier geht es nicht um meinen Twingo , im Serienzustand ist die Motorsteuerung weit entfernt großartig was zu bewirken wenn 98 getankt wird , dazu ist der zu sehr gedrosselt worden .
Der nächste Sommer wird kommen und dann ist das Thema Temp wieder für viele Monate auf dem Tisch .
Mit 95 wird man da keinerlei Vorteile mit erzielen , mit 98 hat man da aber die Möglichkeit dazu , nicht mehr und nicht weniger .
Alleine eine vorhandene Möglichkeit reicht schon um einen Qualitätsunterschied zu begründen , daran ändern auch keine notorischen Neinsager was dran .
Vielleicht sollten einige Nachzügler hier im Thema mal bei Seite 1 anfangen und das Ganze mal komplett durchlesen , wer dann immer noch einen auf Verweigerer macht , dem ist eh nicht mehr zu helfen .
Es gibt auch Leute die zwar mit niedriger Drehzahl, aber hoher Last fahren. Da wirkt sich das auch aus. Ich hatte einen G 2 GTI ohne Kat mit K-Jetronik. Da war sogar ein Unterschied zwischen Ultimate und V-Power festzustellen. Wie ich das gemerkt habe? Nun, mit dem Shell hatte ich Beschleunigungsklingeln und mit dem 102er war's weg. Zufall gewesen. Ich war unterwegs und musste tanken. War zufällig ARAL und das 102 gerade erst herausgekommen.
Interessant in diesem Kontext ist, dass in einem alten Selbsthilfebuch für meinen 323er steht, man solle bei zweifelhafter Treibstoffqualität die Wassertemperatur bei schneller Autobahnfahrt im Auge behalten. Klopfregelung mal anders 😁😁
Moin,
ich klinke mich noch mal hier rein.
Die angegebene Oktanzahl bei E5 und bei E10 ist gleich mit mindestens 95 ROZ .
Dies bedeutet demnach kein Unterschreiten und kann 95,5 oder wie im Falle von
E10 97 ROZ sein (s. Wikipanion/Wikipedia unter Oktanzahlen). Inwieweit dies
stimmt, kann ich nicht sagen, gehe aber davon aus , dass es so ist.
Der Motor meines Kfz kann auch E85 vertragen.
Manchmal mische ich etwas ETH zu,
sodass ich mit etwa E20/25 unterwegs bin. Und ja, ich meine, der Pkw fährt sich spritziger.
Kein Prüfstand oder dergleichen, rein nach Empfinden.
Da meiner ein Saugrohreinspritzer ist, putzt das ETH auch gleich noch die ESV.
Dies ist bei den DI nicht der Fall.
Die wichtigsten Fakten für E10 aus meiner Sicht. Gary fügt gerne noch den höheren
Dampfdruck an.
Inwieweit U102 mit hohem Anteil von ETBE ebenfalls eine solche Reinigungswirkung
erzielt, entzieht sich meiner Kenntnis.
Ich habe über einen längeren Zeitraum auch U102 getankt und konnte keinen signifikant
besseren Verbrauch (Minderverbrauch) feststellen - mit E10 aber auch nicht.
Dudelexit
Auto ohne G-KAT und ohne Klopfregelung , gab es das wirklich mal ? 😁
Ich tanke das U102 nicht wegen Verbrauch , der interessiert mich nicht .
Die Reinigungswirkung kann ich aber bestätigen , ich hab nachgeschaut , die leichte Rußschicht im Abgaskrümmer lies sich mit dem Finger sauber abwischen bis zur sichtbaren Gußoberfläche .
Zitat:
Die Reinigungswirkung kann ich aber bestätigen , ich hab nachgeschaut , die leichte Rußschicht im Abgaskrümmer lies sich mit dem Finger sauber abwischen bis zur sichtbaren Gußoberfläche .
Ich auch. Mein 88er Omega hat ein sauberes Endrohr. Kein Ruß - nix.
Zitat:
Auto ohne G-KAT und ohne Klopfregelung , gab es das wirklich mal ?😁
Und ich hab sogar einen 😁😁😎
Der Omi hat zwar einen G-Kat, aber keinen Klopfsensor
Zitat:
@dodo32 schrieb am 14. Januar 2020 um 13:11:10 Uhr:
Kraftstoff mit höherer Oktanzahl kann durchaus auch bei ungetunten Motoren etwas bewirken. Und zwar, dass er überhaupt die Leistung erreicht, die er haben soll. In Brennräumen können sich Ablagerungen bilden welche unter hoher Last Glutnester bilden die wiederum für eine unkontrollierte Verbrennung sorgen => Klopfregelung wird aktiv. Unter Volllast spielen viele Faktoren hinein und da schadet Benzin mit mehr Oktan auf keinen Fall. Zum Glück gibt es das Zeug. Mein 323i (E 21) mit TSZ-I freut sich drüber...
Dann doktert man aber an Symptomen rum, statt das eigentliche Problem zu beheben.
Da scheint es beim Benzin echt einen Qualitätsunterschied zu geben . 😁
Wer reinigt schon den Brennraum wenn es dazu kommt ?
Sowas erst gar nicht zu bekommen halte ich für sinnvoller .
Zitat:
Die angegebene Oktanzahl bei E5 und bei E10 ist gleich mit mindestens 95 ROZ .
Dies bedeutet demnach kein Unterschreiten und kann 95,5 oder wie im Falle von
E10 97 ROZ sein (s. Wikipanion/Wikipedia unter Oktanzahlen). Inwieweit dies
stimmt, kann ich nicht sagen, gehe aber davon aus , dass es so ist.
Rein hypothetisch würden diese Werte Stimmen, wenn E5 5 Prozent und E10 10 Prozent Ethanol enthalten würde. Nur gibt es das vermutlich nirgendwo.
Zitat:
@Killed_in_Action schrieb am 14. Januar 2020 um 18:50:41 Uhr:
Zitat:
Die angegebene Oktanzahl bei E5 und bei E10 ist gleich mit mindestens 95 ROZ .
Dies bedeutet demnach kein Unterschreiten und kann 95,5 oder wie im Falle von
E10 97 ROZ sein (s. Wikipanion/Wikipedia unter Oktanzahlen). Inwieweit dies
stimmt, kann ich nicht sagen, gehe aber davon aus , dass es so ist.Rein hypothetisch würden diese Werte Stimmen, wenn E5 5 Prozent und E10 10 Prozent Ethanol enthalten würde. Nur gibt es das vermutlich nirgendwo.
Da E10 i.d.R. einen höheren Ethanolanteil hat als E5, passt die Tendenz trotzdem.