Qualitätsunterschiede beim Benzin
Guten Abend liebe Community,
mal eine kleine Frage zu dem Benzin.
Ich tanke eigentlich immer bei den Großen Marken wie Schell, Aral, Jet etc. und hab mich mal so gefragt ob es eigentlich Qualitätsunterschiede beim Benzin gibt.
Ich habe irgendwie "angst" bei einer kleinen Dorf Tankstelle zu tanken, da ich schon öfters gehört habe dass das Benzin dort nicht so gut sein soll und auf langer zeit den Motor schaden kann.
Stimmt das, oder kauft die kleine Dorf Tankstelle auch ihr Benzin auch bei den Großen marken, und ich kann dort problemlos Tanken und ein paar Cent pro liter sparen
Beste Antwort im Thema
Vielleicht solltest du mal selbst lesen was du geschrieben hast. @OHCTUNER
Das was da jetzt in merkwürdigster Grammatik steht sagt aus, dass Ultimate günstiger ist als anderer Sprit.
Wir sind hier aber nicht in einem Interpretationsforum für philosophische Satzkonstruktionen sondern in einem Technikforum.
Da kann man sich zumindest mal Mühe geben den Satz so zu schreiben, dass ihn überhaupt irgendwer versteht.
2041 Antworten
Das ist beim Motoröl das gleiche.
Da zahlen die armen Kunden beim Freundlichen bis zu 30€ für den Liter.
Das Olivenöl darf aber nicht mehr wie 4.99 kosten.
Beim Sprit muss man etwas sensibel sein und den Motor kennen.
Wer da keinen Unterschied an der Laufkultur und am Verbrauch merkt kann auch Billigsprit an der Noname tanken.
Beim Diesel merke ich sehr wohl einen Unterschied an der Laufruhe und dem Kaltstartverhalten besonders im Winter.
Beim Benziner bilde ich mir ein, geringe Unterschiede im Verbrauch feststellen zu können.
Zwischen E10 und Super eher als zwischen den einzelnen Marken.
Das Endrohr der Auspuffanlage ist beim Benziner oft ein guter Indikator.
Es sollte nicht verrußen, da gibt es tatsächlich Unterschiede.
Mit dem Endrohr kann ich wirklich bestätigen. Bei Aral 98 ist meins schwarz am Rand der Blende. Mit dem 102er Ultimate bleibt es sauber. Obwohl Aral ja mit besonders guter Reinigungswirkung ALLER Spritsorten wirbt.
DAs hat nichts mit der Reinigungswirkung zu tun, sondern wie sauber der Sprit verbrennt. Hier steht E10 recht gut da, wenn es nicht Ultimate und Co sein soll.
Ruß entsteht ja bei einer unvollständigen Verbrennung.
Kommt auch immer auf die Fahrweise an, ob man nun digital oder gesittet fährt.
Mehr Ethanol hilft, wie Diabolomk schon erwähnt hat, nur ist leider nie wirklich 10% in Ethanol, sondern oft grad mal dir Hälfte.
E20-E30 wäre DER perfekte Kraftstoff für die Mehrheit aller Fahrzeuge
Ähnliche Themen
Und dazu noch ne Menge BioButanol 😉
Man darf auch nicht vergessen, dass Benzin einen relativ beiten Siedebereich hat und es drauf ankommt, wo die am Ende den "Schnitt" gelegt haben. Gegen zu schweres Zeugs kann Ethanol nicht viel ausrichten.
Ich bekomme mein Endrohr auch mit 102 Oktan schwarz , wie schon angesprochen , kommt auf die Fahrweise an .
Da reicht Vollgas auf der Autobahn , ohne das kann ich auch die ganze Woche mit sauberem Endrohr rumfahren .
Zitat:
@Frazer schrieb am 15. Dezember 2019 um 08:37:39 Uhr:
Mit dem Endrohr kann ich wirklich bestätigen. Bei Aral 98 ist meins schwarz am Rand der Blende. Mit dem 102er Ultimate bleibt es sauber. Obwohl Aral ja mit besonders guter Reinigungswirkung ALLER Spritsorten wirbt.
Ich auch. Mit Ultimate 102 bleibt es, zumindest beim Straßenauto, sauber. Beim Rennauto wird hingegen stark angefettet da ist wie beim Forenkollegen OHC auch schwarz
Wie gut, dass bei meinen Autos das Endrohr nicht sichtbar angebracht ist 😉
Ist das mit dem Ruß ein Problem bei allen Benzinern oder nur bei den DI? Ich erinnere mich an meinen alten 190D, der konnte zwar bei viel Last auch rußen (bei der AU musste einer der Mitarbeiter mal die Sonde im Auspuff festhalten, da die Klemme defekt war, der hat vielleicht geflucht!), aber nie so viel wie CDI, TDI und Co der Pre-DPF-Ära. Ist das bei Benzinern auch so?
Moin, ich kann hier nur zu der Ansicht gelangen, dass dieses Problem (Ruß) bei meinem
Kfz nicht sehr zu Tage tritt.
Der Auspuff meines Autos ist zwar etwas dunkel(braun), aber ohne sichtbaren Ruß.
Gruß dudel
PS: ist ein FFV mit Saugrohreinspritzung
Das ist beim Saugrohreinspritzer zb. kein Ruß Problem , liegt einfach an der Anfettung bei Vollgas .
Hängt davon ab wie weit die Motorregelung es schafft unter Lambda 1 zu regeln .
Ja definitv hängt es mit der Fahrweise zusammen. Für eine schwarze Blende ist viel Vollgas dabei. Dennoch bleibt es mit 102 bei gleicher Fahrweise deutlich sauberer. E10 ist eigentlich keine Option für mich beim Turbo. Auch wenn es am Ende nur 1 oktan weniger hat als superplus. Wundert mich trotzdem , dass das 102 bei Vollgas besser verbrennen soll. Fett ist doch fett
Nö. 102 hat viel mehr MTBE/ETBE (hochoktaniger Leichtsieder) und zudem einen tieferen Siedeschnitt beim Rest. Macht die theoretisch homogene Gemischbildung praktisch einfacher. Oktan ist halt nicht alles.
Wenn der Ruß schon bis ganz hinten kommt,, müsste der krümmer von innen ja richtig rußig sein? Oder hilft in dem vorderen Bereich ab kopfauslass die heisse Temperatur, dass sich das Zeug nicht so extrem absetzten kann?
Muss nicht, da Ruß auch agglomerieren kann. Und wie du richtig siehst - vorne ists heiß und es gibt immer etwas Restsauerstoff.