Qualitätsunterschiede beim Benzin
Guten Abend liebe Community,
mal eine kleine Frage zu dem Benzin.
Ich tanke eigentlich immer bei den Großen Marken wie Schell, Aral, Jet etc. und hab mich mal so gefragt ob es eigentlich Qualitätsunterschiede beim Benzin gibt.
Ich habe irgendwie "angst" bei einer kleinen Dorf Tankstelle zu tanken, da ich schon öfters gehört habe dass das Benzin dort nicht so gut sein soll und auf langer zeit den Motor schaden kann.
Stimmt das, oder kauft die kleine Dorf Tankstelle auch ihr Benzin auch bei den Großen marken, und ich kann dort problemlos Tanken und ein paar Cent pro liter sparen
Beste Antwort im Thema
Vielleicht solltest du mal selbst lesen was du geschrieben hast. @OHCTUNER
Das was da jetzt in merkwürdigster Grammatik steht sagt aus, dass Ultimate günstiger ist als anderer Sprit.
Wir sind hier aber nicht in einem Interpretationsforum für philosophische Satzkonstruktionen sondern in einem Technikforum.
Da kann man sich zumindest mal Mühe geben den Satz so zu schreiben, dass ihn überhaupt irgendwer versteht.
2041 Antworten
Zitat:
@the_WarLord schrieb am 14. September 2019 um 21:38:19 Uhr:
Sind schließlich keine Stehzeuge, sondern Fahrzeuge...
😁 Sagte auch vor Jahren ein Teilnehmer einer Oldtimerrally dem Reporter als der fragte warum er mit einem Autos aus den 1890ern trotz Regen teilnehme.
Jo.
Teile gehen so oder so kaputt, ob man damit fährt oder der Wagen steht. Wenn öfter damit gefahren wird, macht's nur mehr Sinn. 😉
Zitat:
@the_WarLord schrieb am 14. September 2019 um 21:38:19 Uhr:
Im Ethanol Test der Oldtimer Zeitschrift steht ja schon das richtige Fazit drin: Die Autos müssen gefahren werden, dann gehen auch keine Vergaser oder Einspritzanlagen kaputt.Sind schließlich keine Stehzeuge, sondern Fahrzeuge...
.
Ja, so war das damals.
Damals wurden die Dämpfe aus dem Kurbelgehäuse und ein Teil der Abgase nicht noch einmal der Verbrennung zugeführt. Somit verdrecken heute Einspritzdüsen, Kolbenringe und auch die Einlassventile.
Damals wurden auch die Einlassventile durch das angesaugte Gemisch umspült und gereinigt.
Das gilt aber lediglich für Direkteinspritzer...
Ähnliche Themen
Bei van Basshuysen ist mittlerweile in der 4. Auflage 2017 nachzulesen (GoogleBooks), dass beim Benzindirekteinspritzer möglichst hohe Drücke anzustreben sind, diese aber durch die Schmierwirkung des Benzins und den verwendeten Materialien/Beschichtungen limitiert sind.
Benzindirekteinspritzer sind beim Otto aktuell die führende Variante und wenn man mal betrachtet, welchen enormen Aufwand die Motorenentwickler mit den Injektoren, Brennraumgeometrie, Mehrfacheinspritzungen (bis zu 5x je AT), Schichtladungen, Multifunkenzündung (bis zu 3x je AT) usw. und deren Auswirkungen auf andere Motorkomponenten betreiben (müssen!), spielt IMHO die Qualität des Benzins (sofern nach DIN-Norm) eine eher untergeordnete Rolle.
wieso gibt es immer noch Leute, die glauben, dass eine no-name/freie Tankstelle "schlechteres" Benzin hat als z.B. shell oder Aral? Das wäre doch ein Skandal!
Mich stört aber eine grundlegende Sache:
Wenn Aral und Co. sagen, dass sie Additive drin haben....heißt es ja, da ist MEHR drin im Benzin.
wie wird das dann abrechnet?
Dann ist ja 1 Aral Liter anders als 1 No-Name Liter.
Entweder ist es dann mehr als 1 Liter, wird aber nur mit 1 Liter abgerechnet.
Oder ganz hart...es wäre verdünnt, dann ist es zwar immer noch 1 Liter....aber somit wäre der Liter bei No-Name Benzin "mehr".
Versteht ihr, was ich meine?
Alle Additive zusammen haben einen 1% Anteil.
1 Liter ist ein Liter. Das ist ein Maß für Volumen nicht Gewicht.
Erst die Additive machen aus dem Rohraffinat normenkonformen Sprit. Mehr Additiv je Volumenanteil können den Motor reinigen, Verschleißschutz erhöhen oder mehr Power geben.
Außerdem verbrennen die Additive ja auch, es entsteht also weiterhin Vortrieb. Man kann aber auch pingelig sein...
Also ich habe (leider) nur schlechte Erfahrung mit Shell und Aral.
Wenn ich das tanke läuft mein Motor dermaßen rappellig...
Mit Total und Esso richtig schön laufruhig (leider sind die nicht hier im Nahen Umkreis)
Werde mal demnächst HEM oder Oil! oder vergleichbares ausprobieren und Rückmeldung geben.
Ich beziehe mich auf E10 und meinen Clio 4 TCE90
Dann musst du einfach mal richtigen Sprit tanken und aufhören deinen kleinen Turbomotor mit dem billigsten Sprit zu füttern .
Wenn du schon beim E10 an verschiedenen Tankstellen Qualitätsunterschiede festgestellt hast , warum fährst du die Brühe überhaupt noch , es sollte doch klar sein das billiger nicht immer besser bedeutet .
Dermaßen rappelig würde mir schon reichen um einen großen Bogen um das Zeug zu machen !
Das Thema hatten wir doch schon im Renault Forum , wie dein Motor mit besserem Sprit läuft weißt du auch .
Bekommt Renault den Motor nichtmal mit E10 zum laufen?
Sind doch nur 100PS Literleistung.
Um 95PS Literleistung hat Saab schon mit 91 Oktan aufm Prüfstand geschafft.
Im Jahr 1983 😁 😁
Und E10 ist ja bei Turbomotoren eigentlich noch besser geeignet als das "normale" 95er Oktan aka E5
Allerdings würde mich rappelig mal interessieren wie das gemeint ist.
Rappelig sollte da doch eigentlich gar nix laufen weil der Motor doch sicherlich wegen Bauteilschutz mit entsprechender Klopfsensorik arbeitet und mit den heutigen Steuergeräten doch sehr sauber und vor allem fein und schnell geregelt werden kann.
Und Qualitätsunterschiede in so krassem Ausmaß darf es mit den heutigen Normen zwischen verschiedenen Tankketten eigentlich nicht geben. Das wäre schlichtweg inakzeptabel.
Ich meine wir haben aktuell Winter mit dichter Luft und niedriger Ansaugtemperatur und hohe Luftfeuchte. Eigentlich ist das absolut ideales Turbowetter.
Wären es jetzt 40°C Hochsommer und Volllast auf der Autobahn wäre das noch was komplett anderes.
Aber aktuell bei dem Wetter?
Edit:
Ich tanke wenn ich E10 in meinen Turbo tanke meisens bei Shell, mir ist bisher da nichts negatives aufgefallen gewesen. Allerdings ist mir auch noch bei keiner anderen Tankstelle was wirklich negatives aufgefallen, auch nicht bei irgendwelchen SB-Tankstellen am Arsch der Welt.
Tja , darf es nicht geben , peng und schon schlägt die Realität zu , davon können gerade im Winter auch Dieselfahrer ein Lied singen die mal an der "Falschen" Tanke waren .
Wir wollen doch keinen Saab von 91 mit einer kleinen 0,9 L Luftpumpe aus 2019 vergleichen .
Klar ist das Wetter ideal , das mag sogar mein kleiner Sauger und gibt sich mehr Mühe , aber der bekommt nur guten Sprit zum trinken und kann dadurch das Wetter nutzen .
Natürlich ist Klopfregelung vorhanden , sonst wäre die Nutzung von Billigsprit nicht möglich .
Mit V Power läuft er ja gut , somit sollte man nicht unter 98 Oktan tanken wenn man das weiß .
Zitat:
@OHCTUNER schrieb am 10. Dezember 2019 um 01:03:39 Uhr:
Dann musst du einfach mal richtigen Sprit tanken und aufhören deinen kleinen Turbomotor mit dem billigsten Sprit zu füttern .
Wenn du schon beim E10 an verschiedenen Tankstellen Qualitätsunterschiede festgestellt hast , warum fährst du die Brühe überhaupt noch , es sollte doch klar sein das billiger nicht immer besser bedeutet .
Dermaßen rappelig würde mir schon reichen um einen großen Bogen um das Zeug zu machen !
Das Thema hatten wir doch schon im Renault Forum , wie dein Motor mit besserem Sprit läuft weißt du auch .
Meiner ist für Super (95 Oktan) freigegeben.
Ich tanke Super 95 nach EN228.
Achja: Selbst mit dem "guten" Aral E5 (1x getankt) bzw Shell E5 läuft er beschissen.
E10 ist nicht das Problem, wenn du das denkst, bitte informiere dich und lass dich nicht für dein Stammtischgerede feiern.
Er läuft mit E10 (was nicht Shell oder Aral ist) von der billigsten Freien besser als Shell E5.
Habe jetzt Esso Supreme+ drinnen, aber für dich mache ich das leer, tanke 3x Aral 102 und berichte dann (mit Videobeweis!) aber mein Auto mag Shell und Aral garnicht 😁
Zitat:
@OHCTUNER schrieb am 10. Dezember 2019 um 11:44:37 Uhr:
Tja , darf es nicht geben , peng und schon schlägt die Realität zu , davon können gerade im Winter auch Dieselfahrer ein Lied singen die mal an der "Falschen" Tanke waren .
Wir wollen doch keinen Saab von 91 mit einer kleinen 0,9 L Luftpumpe aus 2019 vergleichen .
Klar ist das Wetter ideal , das mag sogar mein kleiner Sauger und gibt sich mehr Mühe , aber der bekommt nur guten Sprit zum trinken und kann dadurch das Wetter nutzen .
Natürlich ist Klopfregelung vorhanden , sonst wäre die Nutzung von Billigsprit nicht möglich .
Mit V Power läuft er ja gut , somit sollte man nicht unter 98 Oktan tanken wenn man das weiß .
Der Klopfsensor springt doch nur auf die Oktanzahl an, oder? Da E5 und E10 beide mindestens 95 Oktan haben, ist das doch Schietegal.
Vielleicht würde sich E10 besser verkaufen, wenn es teurer als E5 eingepreist wäre. Dann wäre es keine „billige Bio-Plörre“, sondern mit „hochreinem Ethanol veredelt“. Der Preis tritt offenbar bei vielem hinter dem Gefühl, was „gutes“ fürs Auto zu tun, zurück.
Zitat:
@Taxidiesel schrieb am 10. Dezember 2019 um 12:27:19 Uhr:
Vielleicht würde sich E10 besser verkaufen, wenn es teurer als E5 eingepreist wäre. Dann wäre es keine „billige Bio-Plörre“, sondern mit „hochreinem Ethanol veredelt“. Der Preis tritt offenbar bei vielem hinter dem Gefühl, was „gutes“ fürs Auto zu tun, zurück.
Dazu müsste dann aber auch bitte 10% Ethanol drin sein.
Und nicht "bis zu" was dann von 0-10% wahrscheinlich alles sein kann.
Ich persönlich würde E20 bis E25 begrüßen wenn man dafür das selbe Basisbenzin wie für E5 nutzen würde.
Das wäre vermutlich absolut ideal für die meisten Turbomotoren.
Aber erzähl das mal wem in Deutschland, ist ja schließlich kein E-Auto, also wird es sowas nie geben.