Qualitätsunterschiede beim Benzin

Guten Abend liebe Community,

mal eine kleine Frage zu dem Benzin.
Ich tanke eigentlich immer bei den Großen Marken wie Schell, Aral, Jet etc. und hab mich mal so gefragt ob es eigentlich Qualitätsunterschiede beim Benzin gibt.
Ich habe irgendwie "angst" bei einer kleinen Dorf Tankstelle zu tanken, da ich schon öfters gehört habe dass das Benzin dort nicht so gut sein soll und auf langer zeit den Motor schaden kann.

Stimmt das, oder kauft die kleine Dorf Tankstelle auch ihr Benzin auch bei den Großen marken, und ich kann dort problemlos Tanken und ein paar Cent pro liter sparen

Beste Antwort im Thema

Vielleicht solltest du mal selbst lesen was du geschrieben hast. @OHCTUNER

Das was da jetzt in merkwürdigster Grammatik steht sagt aus, dass Ultimate günstiger ist als anderer Sprit.
Wir sind hier aber nicht in einem Interpretationsforum für philosophische Satzkonstruktionen sondern in einem Technikforum.
Da kann man sich zumindest mal Mühe geben den Satz so zu schreiben, dass ihn überhaupt irgendwer versteht.

2041 weitere Antworten
2041 Antworten

Wenn ein Motor "extrem" auf die Beimischung von Ethanol reagiert ist etwas daran kaputt.
Da wäre (für mich) eine Reparatur sinnvoller als Kanistersprit.
Aber jeder wie er meint.

E10 ist im übrigen nicht gescheitert, es ersetzt nun peu a peu lediglich das herkömmliche Super 95 ohne dass mans noch im Namen merkt.

Zitat:

@Genie21 schrieb am 11. September 2019 um 07:24:32 Uhr:


Ich habe meine Erklärung gefunden, wieso es Probleme bei unserem Mini gab mit Ethanol vermischten Sprit. Dank meinem Vorschreiber mg18 und dem geteilten Dokument. Ethanol ist in vielen relevanten Aspekten gleich oder besser vor allem in der Oktanzahl. Handicap ist die Wasseraufnahme. Das wusste ich zwar aber mein Verständnis ist nun besser. Danke.
Zitat; Abbildung 3.6 zeigt, dass ein einphasiges Gemisch nur mit sehr niedrigem Wassergehalt oder sehr hohem Ethanolgehalt erreicht werden kann. Dieser Effekt der Phasentrennung nimmt mit sinkender Temperatur auch noch zu...
Die Steuerung im Mini meckerte immer mit „Klopfen“ im Winter.

Klingt irgendwie, also ob es ein Feuchtigkeitsleck im Tank bei deinem Mini gibt.
Aber mit anderem Sprit kann es nicht besser sein? Oder nur Glück gehabt, dass es sich woanders im Tank gesammelt hat und nie leergefahren wurde?

Für peu a peu E5 ersetzen wird Zeit, vermutlich über den Weg einer Einführung von E20 oder so.

E10 hat einen Marktanteil von 12%, E5 liegt bei 82% (bezogen auf Benzinverkäufe). Der Rest ist Super Plus und höher. Ich glaube kaum, das man E5 in absehbarer Zeit ersetzen wird. Und schon gar nicht, das irgendwann E20 eingeführt wird.

Zitat:

@Genie21 schrieb am 11. September 2019 um 07:24:32 Uhr:


(...) Ethanol ist in vielen relevanten Aspekten gleich oder besser vor allem in der Oktanzahl. Handicap ist die Wasseraufnahme. (...)

Ehm, verstehe ich Dich vielleicht falsch oder liegt hier ein Denkfehler vor? Die Wasseraufnahmefähigkeit ist doch gerade ein Vorteil von Benzin-Ethanolgemischen. So lange es ein homogenes Gemisch gibt, macht ein kleines bisschen Wasser nichts - problematisch wirds, wenn es scheidet.

Ähnliche Themen

Naja, Anfangs war ja geplant E5 aufzugeben. Belgien hat es ja letztens umgesetzt und es ist anscheinend still drum.
Mittlerweile kann man das ja, die Zeit hat gezeigt, dass es passt.
Auch die Autoindustrie würde es wohl begrüßen. Die nächsten Abgasnormen würde so mit weniger technischer Umsetzung zu erreichen sein. Die Agrarindustrie steht dahinter. Problem hier ist wohl, dass es mindestens einer EU weiten Regelung bedarf. Es scheint, in Österreich arbeitet man auch an einer Einführung auf stillem Wege.

Ich verstehe die Aussage von Genie21 tatsächlich so, dass er vermutet unter seinen Bedingungen muss eine Phasentrennung erfolgt sein.
Aber wie gesagt, wenn dann stimmt ist eher der Fehler in einem der zu großen Faktoren dazu zu suchen.
Was ich nicht ganz verstehe(bzw. gerade nicht dazu komme hineinzudenken), klingelt dann der Motor wirklich früher?

Zitat:

@mg18 schrieb am 11. September 2019 um 12:52:47 Uhr:



Zitat:

@Genie21 schrieb am 11. September 2019 um 07:24:32 Uhr:


(...) Ethanol ist in vielen relevanten Aspekten gleich oder besser vor allem in der Oktanzahl. Handicap ist die Wasseraufnahme. (...)

So lange es ein homogenes Gemisch gibt, macht ein kleines bisschen Wasser nichts

Im Gegenteil, es erhöht sogar die Oktanzahl

Zitat:

@kkummrow schrieb am 11. September 2019 um 09:48:51 Uhr:


Im letzten Jahrtausend waren es vielleicht auch noch andere Werkstoffe, die im Motor verbaut worden sind, jedenfalls reagier mein VW Motor extrem auf diese Beimischung und deswegen nur noch Kanistersprit ohne Ethanol auf Reisen, ich finde es auch ungeheuerlich, dass der Kunde oftmals keine Wahl mehr, E10 ist gescheitert und als Folge davon wird es jetzt in alle Produkte gemischt.

Mal über einen Diesel oder eine lpg-Umrüstung nachgedacht? Im Gastank meines Autos ist bestimmt kein Ethanol. Dafür im Tank fürs Startbenzin ca E50 😁

Gehst du wirklich mit Kanistern voller Ultimate auf Reisen? Das wäre mir ja zu aufwändig und nervig. Da kannst du ja besser einen Mietwagen nehmen, den kannst du dann ja bedenkenlos mit E10 betanken 😉

Zitat:

@draine schrieb am 11. September 2019 um 12:47:10 Uhr:


E10 hat einen Marktanteil von 12%, E5 liegt bei 82% (bezogen auf Benzinverkäufe). Der Rest ist Super Plus und höher. Ich glaube kaum, das man E5 in absehbarer Zeit ersetzen wird.

Doch, tut es schon jetzt!
Denn "E5" ist schon lange kein "E5" mehr, sondern irgendwas um die "E8".
Und auch die teuren "Ultimate" & Konsorten sind schon lange nicht mehr ethanolfrei.
Man siehts jetzt nur nicht mehr am Namen.😉

Das kann man so ohne Belege sicher nicht stehen lassen. Kein Kraftstoffhersteller der Welt wird das Haftungsrisiko eingehen, wenn rauskommt das in E5 mehr als 5% Ethanol sind. Und Ultimate 102 wird sicher ethanolfrei sein, wenn Aral auf seiner Homepage damit wirbt. Ja, ich weiß, da ist ja ETBE drin und so, aber ETBE ist eben kein Ethanol, so wie Diesel kein Benzin und Salatöl kein Ketchup ist.

@Matsches

Es gibt Fahrzeuge die dürfen nur max. E5 bekommen wegen der Hochdruckpumpe.
Kann ich nachweisen das E8 im Benzin ist, wird der Kraftstoffhersteller von mir eine Rechnung bekommen für den Ersatz der Hochdruckpumpe.
So einfach ist das und darauf wird kein Hersteller Lust haben.

Seh ich auch so. E5 ist nie mehr als 5%.
Deswegen kann man es eigentlich abschaffen 😉

Zitat:

@hwd63 schrieb am 11. September 2019 um 17:28:55 Uhr:


@Matsches

Es gibt Fahrzeuge die dürfen nur max. E5 bekommen wegen der Hochdruckpumpe.
Kann ich nachweisen das E8 im Benzin ist, wird der Kraftstoffhersteller von mir eine Rechnung bekommen für den Ersatz der Hochdruckpumpe.
So einfach ist das und darauf wird kein Hersteller Lust haben.

Dumm nur, dass trotzdem 8% Ethanol drin sein können. Bis 5% als Ethanol und weitere 3% als ETBE weiterverarbeitet. Wäre ein "blöder" Mix, aber vollkommen legal. ETBE macht keine Alkoholatkorrosion.

Wann kapiert der Bild Leser endlich, dass Ethanol bestenfalls die allerersten Benzindirekteinspritzern mit nicht (AFAIK eloxierten) Alurohren im Hochdruckbereich THEORETISCH kaputtmachen kann. Praktisch hat das nicht mal der ADAC mit einem nachweislich nicht freigegebenen Opel 2.2i gemacht. Dem ADAC ist dann die Benzinpumpe verreckt, was der auch ganz ohne E10 alleine schafft.

Zitat:

@mg18 schrieb am 11. September 2019 um 12:52:47 Uhr:



Zitat:

@Genie21 schrieb am 11. September 2019 um 07:24:32 Uhr:


(...) Ethanol ist in vielen relevanten Aspekten gleich oder besser vor allem in der Oktanzahl. Handicap ist die Wasseraufnahme. (...)

Ehm, verstehe ich Dich vielleicht falsch oder liegt hier ein Denkfehler vor? Die Wasseraufnahmefähigkeit ist doch gerade ein Vorteil von Benzin-Ethanolgemischen. So lange es ein homogenes Gemisch gibt, macht ein kleines bisschen Wasser nichts - problematisch wirds, wenn es scheidet.

Das Problem der Wasseraufnahme und anschließenden Phasentrennung (z.B. durch Abkühlung) könnte aber zunehmend relevant werden, wenn der Sprit ewig im Tank bleibt, wie z.B. bei Hybrid- (oder auch LPG-)Fahrzeugen (je nach Einsatzprofil). ETBE ist da unproblematisch.

Bzgl. Dieselkraftstoff findet man hier ein paar interessante Informationen:
https://www.zukunftsheizen.de/.../Lagerfaehigkeit_Brennstoff_NEA.pdf

Zitat:

@GaryK schrieb am 11. September 2019 um 19:26:55 Uhr:


Dumm nur, dass trotzdem 8% Ethanol drin sein können. Bis 5% als Ethanol und weitere 3% als ETBE weiterverarbeitet.

Ethanol ist Ethanol und ETBE ist ETBE. Die beiden haben verschiedene chemische Eigenschaften, auch wenn die Ausgangsbasis identisch ist. ETBE ist z.B. nicht mit Wasser mischbar, bzw. hat es eine sehr geringe Lösligkeit darin. Ethanol ist in jedem Verhältnis mit Wasser mischbar.

Spricht nicht für ETBE.
Für die Bioquote gilt beides

Für die blöde Teller/Tank Diskussion gilt auch beides.

Deine Antwort
Ähnliche Themen