Qualitätsunterschiede beim Benzin

Guten Abend liebe Community,

mal eine kleine Frage zu dem Benzin.
Ich tanke eigentlich immer bei den Großen Marken wie Schell, Aral, Jet etc. und hab mich mal so gefragt ob es eigentlich Qualitätsunterschiede beim Benzin gibt.
Ich habe irgendwie "angst" bei einer kleinen Dorf Tankstelle zu tanken, da ich schon öfters gehört habe dass das Benzin dort nicht so gut sein soll und auf langer zeit den Motor schaden kann.

Stimmt das, oder kauft die kleine Dorf Tankstelle auch ihr Benzin auch bei den Großen marken, und ich kann dort problemlos Tanken und ein paar Cent pro liter sparen

Beste Antwort im Thema

Vielleicht solltest du mal selbst lesen was du geschrieben hast. @OHCTUNER

Das was da jetzt in merkwürdigster Grammatik steht sagt aus, dass Ultimate günstiger ist als anderer Sprit.
Wir sind hier aber nicht in einem Interpretationsforum für philosophische Satzkonstruktionen sondern in einem Technikforum.
Da kann man sich zumindest mal Mühe geben den Satz so zu schreiben, dass ihn überhaupt irgendwer versteht.

2041 weitere Antworten
2041 Antworten

Zitat:

@1aTucson schrieb am 31. Oktober 2023 um 09:04:05 Uhr:


es ist schon interesant was manche User hier fühlen können,der Motor braucht weniger Sprit,er fährt besser,er hat mehr Leistung usw.und das alles wegen ein paar Oktan mehr im Sprit,Respekt muss ich da sagen!!

Möglicherweise haben diese Zeitgenossen das, was dir fehlt,

nämlich das gewisse Quäntchen

Gespür

! 😁 😉

Zitat:

@Quertraeger schrieb am 31. Oktober 2023 um 19:55:05 Uhr:



Zitat:

@1aTucson schrieb am 31. Oktober 2023 um 09:04:05 Uhr:


es ist schon interesant was manche User hier fühlen können,der Motor braucht weniger Sprit,er fährt besser,er hat mehr Leistung usw.und das alles wegen ein paar Oktan mehr im Sprit,Respekt muss ich da sagen!!

Möglicherweise haben diese Zeitgenossen das, was dir fehlt,
nämlich das gewisse Quäntchen Gespür! 😁 😉

Guten Abend,

genau das Gespür über mehrere Fahrzeugtypen, Moped, Motorrad und Auto fehlt

MfG

Zitat:

@benprettig schrieb am 31. Oktober 2023 um 08:11:51 Uhr:


@freespace49
Dann kannste halt nicht sparsam fahren. CLK W209 mit disem Motor waren 6.3 l kein Problem auf Urlaubsfahrten, aber eben nicht schneller als 120km/h, sonstige Einhaltung von Tempolimits und eben vorausschauend fahren und gleichmäßig und nicht ständig neu beschleunigen.

Auch der SL kann mit E10 sparsam haushalten, Bayrischer Wald Richtung Ruhrgebiet, 160 km/h wo es ging, aber eben vorausschauend gleitend. Keine Beschleunigungsorgien. Wenn nur bis 120km/h dann ständ da ne 8,3l.

Und ganz ohne Vodoozauber des Premiumsprits.

Ich rede von einem w204, BJ. 2008. Ist der m271 Motor, letzter kompressormotor. War noch ein "echter" 180 (1,8 Liter). Die Mopfversionen mit reduzierten 1,6 Liter und Turboaufladung kann man wohl auf unter 6 Liter bringen. Meinen kompressormotor habe ich einmal auf 6,9 Liter bekommen.

Wenn ich was kann, dann ist das sparsam fahren. Manchmal möchte ich das nicht, aber können sicherlich. ;-) ich fahre wohl kaum e85 um am Ende das Ersparnis per Gaspedal wieder rauszublasen.

Von dem M271 gab es ab 2009 auch eine 1,6l Version als Übergang bis der Turbo kam. Der ist deutlich sparsamer.

Ähnliche Themen

Da der wirklich nur sehr kurz gebaut wurde, habe ich den weggelassen. Ich denke diese Motor+Kompressorkombi haben wirklich nur ne Hand voll Leute...

Es gab meines Wissens sogar flexfuelfarhrzeuge (von Werk ab) mit dem m271. Eine Erwähnung wert, sind die trotzdem nicht. Die wird man niemals irgendwo sehen.

Zurück zum Thema!
Gibt es mittlerweile Tests oder Analysen zu Kraftstoffen?
Wieviel Oktoan hat welcher Kraftstoff wirklich?
Wie ist die Additivierung der einzelnen Kraftstoffe (Marken)?
Sind die "Anti Schmutz Formel" usw. nur Marketing oder gibt es wirklich "den" guten Kraftstoff?
Viele hier im Forum sind von Ultimate und Co. sehr begeistert, andere merken keinen Unterschied. Wäre interessant, ob es nur an der hohen Oktoanzahl liegt oder der besseren (?) Additivierung oder Placebo?
Wenn es keine Tests, Versuchsreihen an gängigen Fahrzeugen oder Laboranalysen gibt, bleiben die Erfahrungen der User.

Wenn du 125 Seiten lesen kannst, weißt du was Sache ist. ;-)

... da muß man suizidal veranlagt sein 😉

BTW: Nein, man braucht kein Gespürr. Was man braucht sind wiederholte Meßdaten und Statistik 😁

Zitat:

@Blubber-AWD schrieb am 31. Oktober 2023 um 12:21:09 Uhr:


@benprettig
Geht mir ebenso. Und die immer wieder etwas unterschiedlichen Fahrweisen und Umweltbedingungen sind wahrscheinlich die weitaus gravierenderen Einflussgrößen.

... und mal 1 bis 2 Grad Gefälle/Steigung vor den Zapfsäulen kann bei einigen Tankgeometrien mächtig in eine Einzelbetankung reinhauen.

Premiumkraftstoffe 100 Oktan lohnen sich immer, habe heute Morgen um halb 4 erst getankt. Aber wie gesagt das ganze Paket ( Reifen, optimaler Luftdruck, Zündkerzen, Luftfilter, Motoröl, saubere Einspritzdüsen, optimales Verdichtungsverhältnis, leichte Kolbenbewegung ) muss Stimmig sein bzw. Explizit Intervall Wechsel einhalten. Und schon hat man immer zu jeglicher Zeit Ersparnisse überall. Und naja wenn der Turbolader und die Steuerkette immer Optimal Geschmiert werden übers Motorenöl hat man auch immer Volle Leistung!!!!!!!!!! Und keine Werkstattbesuch Ähm Nee Warum auch??????

... wir gehen mal selbstredent davon aus das alles was ausserhalb des Tanks ist perfekt ist. Wenn der Zaubersprit nur seine Wirkung entfalltet wenn der morgens um 03:30 bei abnehmenden Halbmond vertankt wird, dann bleib ich lieber bei den Magneten an der Spritleitung 😁

@dersonic79 wenn Du mir jetzt noch erklärst wie der Wundersprit den TL besser schmiert, dann werden wir warm. Dann brauchst Du nur noch 99 halbgare Argument. Den perfekten Luftdruck habe ich soeben bei Kachemlmann bestellt und die Rückschlagklappen zur Reinhaltung des Luftfilters natürlich monitiert.

Kannst Du nicht einfach mal 3 Tankfüllungen Stoff A und dann 3 Tankungen Stoff B, unter recht. konstanten, Randbedingungen verfahren und uns dann die Ergebnisse wissen lassen?

BTW: Das es Werkstätten gibt weiß ich von der 1 oder 2jährlichen Inspektion. Aber sonst sind die für mich eher unbetretenes Terrain -zumindest was mechanische Mängel betrifft.

Zitat:

@Astradruide schrieb am 1. November 2023 um 20:58:16 Uhr:


... da muß man suizidal veranlagt sein 😉

BTW: Nein, man braucht kein Gespürr. Was man braucht sind wiederholte Meßdaten und Statistik 😁

Es heisst schließlich "MotorPRÜFstand" und nicht "MotorFÜHLstand".

Wer beweisen will, dass sein Sprit besser ist, der müsste lediglich ein Verbrauchskennfeld für 95 Oktan "Feld-Wald-Wiesensprit" vermessen (samt Angabe der Messunsicherheiten) und dann sein Premiumzeugs im Kennfeld zeigen. Sofern 95 Oktan beim gewählten Motor reichen.

Hätte einen Verdacht warum das bisher kein Kraftstoffhersteller selbst in Fachzeitschriften wie der MTZ gebracht hat. Ich warte auf die Werbung "Tankwart-Frauen empfehlen ExzelliumSuperiorUltimate..."

ExSupUlPow ... 1/4 von jedem und den Motor zerlegt es vor lauter Kraft und Frischluft "Ist der zu stark, bist Du zu schwasch" ....in Anlehnung an Fisherm...

...sich lustig machen und dummes Zeug schreiben. MT Ölthread Niveau vom feinsten. Kein Wunder, dass da hier keiner mehr was schreibt. Alle in den Oil-Club abgewandert. Irgendwo hab ich hier mal gelesen, dass Beiträge einen gewissen Mehrwert haben sollen. Um den zu liefern: die meisten hier haben keine Ahnung und vor allem noch keine Motoren geöffnet....

Wenn ich weitaus teureren Sprit tanke, dann muss der ja besser sein und das fühle ich dann auch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen