Qualitätsunterschiede beim Benzin
Guten Abend liebe Community,
mal eine kleine Frage zu dem Benzin.
Ich tanke eigentlich immer bei den Großen Marken wie Schell, Aral, Jet etc. und hab mich mal so gefragt ob es eigentlich Qualitätsunterschiede beim Benzin gibt.
Ich habe irgendwie "angst" bei einer kleinen Dorf Tankstelle zu tanken, da ich schon öfters gehört habe dass das Benzin dort nicht so gut sein soll und auf langer zeit den Motor schaden kann.
Stimmt das, oder kauft die kleine Dorf Tankstelle auch ihr Benzin auch bei den Großen marken, und ich kann dort problemlos Tanken und ein paar Cent pro liter sparen
Beste Antwort im Thema
Vielleicht solltest du mal selbst lesen was du geschrieben hast. @OHCTUNER
Das was da jetzt in merkwürdigster Grammatik steht sagt aus, dass Ultimate günstiger ist als anderer Sprit.
Wir sind hier aber nicht in einem Interpretationsforum für philosophische Satzkonstruktionen sondern in einem Technikforum.
Da kann man sich zumindest mal Mühe geben den Satz so zu schreiben, dass ihn überhaupt irgendwer versteht.
2041 Antworten
Diese selbsternannten Premiumkraftstoffe mit viel ETBE und damit auf die Bioethanolquote anzurechnendem Alkohol sind die Cash Cow der Unternehmen und obendrein zählt nur die Bio-Quote am kompletten Benzinpool für die Vorgaben.
Was bedeutet: Jemand kauf für 15-20 Cent Aufpreis einen Kraftstoff, macht die Taschen der Mineralölkonzerne voll und nimmt zudem noch Ethanol ab, was die also nicht als E10 mit ein paar cent Abschlag "subventionieren" müssen. Supergeschäft. Je besser das Image von SuperDuper100RacingPremium und je schlechter der von E10, desto höher ist die Marge.
Ist für mich unwichtig , ich kann und will aus Erfahrung wegen der Optimierung keinen Sprit unter 102 Oktan fahren , da fällt auch das V-Power drunter .
Bei dem kleinen Motor muss man dankbar um jedes PS das man mehr haben kann sein und das kostet halt .
Das ist wohl richtig, aber deine Sonderstellung hat wohl weniger etwas mit der perfekten Massentauglichkeit von E10 zu tun, sogar für übermotorisierte ROZ98 Fahrzeuge.
Ich bin mir eh nicht sicher ob bei den vielen Minimotoren die mit Zwangsbeatmung gerade auf dem Markt sind , E10 überhaupt noch massentauglich ist .
Fahren ja auch genug damit rum die das eigentlich nicht im Tank haben sollten , nur um Geld zu sparen .
Würden die den geeigneten Sprit tanken , wäre der Marktanteil bei E10 noch niedriger .
Ähnliche Themen
Blödsinn. Ich merk bei E10 im Vergleich zu Superplus erst ab 10.000 RPM Unterschiede. Motorrad, 750ccm, 150PS. Die Masse merkt nichtmal welcher Sprit im Tank ist. Weil faktisch immer "Teillast".
Zitat:
@OHCTUNER schrieb am 8. September 2019 um 21:12:44 Uhr:
Ich bin mir eh nicht sicher ob bei den vielen Minimotoren die mit Zwangsbeatmung gerade auf dem Markt sind , E10 überhaupt noch massentauglich ist .
Fahren ja auch genug damit rum die das eigentlich nicht im Tank haben sollten , nur um Geld zu sparen .
Würden die den geeigneten Sprit tanken , wäre der Marktanteil bei E10 noch niedriger .
Wenn die Software darauf ausgelegt ist und das Auto technisch okay ist ist das überhaupt kein Problem.
Man kann auch mit guten Sprit sowas wie im Anhang produzieren (100km Landstraße) wenn irgendwas nicht stimmt wie LMM, Falschluft oder ähnliches.
Eine Software die sauber auf die Kraftstoffanforderungen abgestimmt ist klopft auch auf E10 oder gar E5 nur wenig. Und ein paar Knocks sind normal und unkritisch. Tut auch ein Motor der auf 102 Oktan abgestimmt wurde.
Kritisch ist nur E10 tanken wenn das Auto auf 102 Oktan abgestimmt wurde.
Aber wer macht sowas?
An die mögliche Belastungsgrenze eines Motors wird im Serienbetrieb softwaremäßig schließlich eh nie gegangen.
Meinst du nicht, dass die Motoren mittlerweile darauf entwickelt werden, Standardmäßig mit E10 betrieben zu werden?
Sind ja nicht nur aktuelle Motoren unterwegs und ich bin auch nicht nur hier unterwegs .
Hab ja gerade woanders den Fall das da jemand wegen Zündungsklingeln jammert und fährt E10 wo eigentlich eher 98 Oktan reingehört , Motor ohne Klopfregelung , hat wohl ne Weile funktioniert , nun halt seit Wochen eben nicht mehr , aber nicht einsieht es mal wieder mit 98 zu versuchen .
Da sag ich nur noch , machen lassen .
Die „minimotoren mit zwangsbeatmung“, von denen du gesprochen hast, sind wohl eher modernerer Natur.
Ich will euch heute meine nächste pos. Überraschung nicht vor enthalten. Gestern noch mal bei Total den Tank schön voll gemacht mit E10. Preis war grad sehr verlockend.
Ich wollte es heute noch mal direkt testen mit nahezu reinem E10 im Tank.
140Km davon 90% BAB, max 140kmh. Bei verlassen der BAB und etwa 5Km Heimfahrt durch fast nur grüne Kreuzungen stand heute 7.4L im Schnitt. Ich bin davon äußerst pos. überrascht, ich hätte nicht mehr mit so einem Ergebnis mit 'E10' gerechnet. Ich kann natürlich nicht ausschließen das da evt ein höherwertiger Sprit verkauft Ersatzweise wurde, aber gut.
Meine Erfahrungen sind halt komplett verschieden mit E10 und für mich ist das Problem, was war jetzt wirklich drin?!
Am liebsten tanke ich tatsächlich Total Excellium SP mit genau 0% Ethanol. Weil einfach das Auto aus einer Zeit ohne Ethanol stammt. Ich vermute das mit Einbau der neueren 6 Loch Einspritzventile das ganze noch besser mit höheren Ethanolanteil harmoniert.
Ich gehe ja davon aus das Qualitätsunterschiede beim E10 möglich sind , somit wirst du nie verlässliche Verbrauchsmessungen schaffen , das ist selbst bei höherwertigem Sprit schon schwer genug .
Der alte Sprit mischt sich erstmal mit dem neuen Sprit. Der Motorsoftware wird nicht über die Zapfsäule mitgeteilt, dass neuer Sprit im Tank ist. Erst wenn Sensoren melden, dann springt eine andere Mischung an. Wie fließend diese Anpassung erfolgen kann, weiss nur der Programmierer. Fährt man nun zart und das Fahrzeug ist warm ist jeder Sprit fahrbar. Es gibt also Verzug in der Reaktion der Software. Wie lange? Und korrekt man muss gar keinen Unterschied merken.