VFL: Qualitätsmängel

Audi A4 B9/8W

Ich erstelle mal einen Thread für die Qualitätsmängel beim B9. Ich will hier nicht über pro oder Contra irgendwelcher Details reden, es geht mir hier lediglich um offentsichtliche Mängel.

Ich habe meinen B9 Avant 190PS Stronic.

Folgende Dinge sind mir aufgefallen:

1. Qualitätssicherung nicht so toll.
1.1 Seitenverkleidungen im Kofferaum links und rechts waren bei mir nicht mit dem Plastikclip arretiert und waren nur eingelegt aber nicht arretiert.
1.2 Kofferaumadeckung defekt. Keine Haltenasen zum Einrasten in der Innenverkleidung hinter der Sitzbank
2. Kofferaumklappe schloss schon nach einem Tag nicht mehr. Zuziehhilfe rastet nicht richtig ein. Nach jedem Schließen der Heckklappe muss ich diese danach noch einmal per Hand zudrücken.

Habe heute einen Besichtigungstermin beim freundlichen der nun ein neue Kofferaumabdeckung bestellt hat und am Dienstag das Thema mit der Heckklappe fixen will.

Die Kofferraumverkleidung habe ich heute selber arretiert 😉

Die Zierleiste im Amaturenbrett auf der Fahrerseite hat eine scharfe Kante aus Grat zur Türseite hin.Sicherlich kein Mangel in dem Sinn, das hatte ich beim aktuellen Passat auch festgestellt. Nicht dramatisch aber bei einem 60T€ Wagen doch unschön.

Beste Antwort im Thema

Genau. Wir sind Schuld. Die Hersteller können nix dafür.

2386 weitere Antworten
2386 Antworten

Ich denke, er meint die etwas „billige“ Anmutung der Türhaken. Beim B8 sahen die auch nicht anders aus. Bei einem dunklen Wagen fallen die Chromdinger natürlich richtig auf. Und naja, es ist halt ein Türhaken. Wie soll sowas anders aussehen?

Wie sieht er denn bei Mercedes aus?
EDIT: Auch nicht anders, siehe Anhang, aus einer C-Klasse Bj. 2016.

Zum Flugrost nach Standzeit hat der Vorredner genug gesagt, gerade bei Vorführern, die draußen stehen, ist das halt so. Wenn die dann auch immer nur kurz bewegt werden, rubbelt es den Flugrost dann eben runter in die Felgen. Ein Hochdruckreiniger wirkt hier Wunder 😉

Was ich (und andere hier auch) festgestellt haben ist, dass der B9 relativ starken Bremsabrieb vor allem in der ersten Zeit hat. War anfangs jede Woche waschen 🙁

mfg, Schahn

.jpg

Die Türschließbügel sind überhaupt nicht verchromt, sondern aus Edelstahl ...

Probiere mal mit einem Magnet.

Bei meiner Werksabholung in Ingolstadt war Audi nicht in der Lage, das vordere Nummernschild richtig zu befestigen. Ich stehe nicht auf die häßlichen Kennzeichenhalter. Also habe ich die Nummernschilder pur dranschrauben lassen.
Nachdem ich zu Hause angekommen bin, musste ich feststellen, dass das vordere Nummernschild locker war, weil die 4 Blechschrauben vorn überdreht waren. Lag an der Art der Schraube (zu großer flacher Spatel an der Spitze, der größer war als das Kernloch sein darf. Und dann wurden vermutlich mit Schmackes und Akkuschrauber die Schrauben reingedroschen.
Habe zuerst überlegt, das meinem Händler zu melden. Konnte mir aber die Vorschläge schon ausmalen:
1. Größere Schrauben nehmen --> Sieht bescheiden aus und die weißen und blauen Kappen für die Schraubenköpfe passen dann auch nicht mehr.
2. andere Schraubenposition: Erfordert neues Nummernschild und sieht bescheiden aus.
3. neuer Stoßfänger: Unwahrscheinlich wegen Kosten und dem Risiko, dass beim Tausch andere Dinge Schaden nehmen.
Jetzt habe ich die originalen Schrauben durch metrische mit Mutter ersetzt. Das war eine riesige Fummelei, da man von hinten schlecht rankommt.
PS: Die Schraubenköpfe mußten vorher hinterdreht werden, damit die Plastikkappen ordentlich einrasten.

Ich hätte die Löcher zugeklebt und nach dem Aushärten mit neuen Schrauben neu befestigt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Arpaio schrieb am 1. Oktober 2017 um 10:13:30 Uhr:


Ich hätte die Löcher zugeklebt und nach dem Aushärten mit neuen Schrauben neu befestigt.

Ich habe beruflich viel mit Klebern zutun. Das hätte nicht gehalten, da die Wandstärke des Stoßfängers an dieser Stelle zu gering ist.
Gegen Ausbuchsen sprach der zu geringe Platz zum Rand des Kennzeichenrahmens hin.

Ein weitere Mangel war, dass die Plastikverkleidung des linken Heckklappenscharniers (Avant) nicht richtig eingerastet war und rechts am Stoff scheuerte. Habe es dann drangeklickt, aber einen soliden Eindruck macht es nicht. Dabei waren alle Rastnasen in Ordung.
Ansonsten ist mir aufgefallen, dass die Gummi/Plastik-Verkleidungen im Motorraum nahe der Windschutzscheibe zu labberich sind. Die Snap-in Rastnasen für die Klappen rasten nicht satt ein. Und die Passfähigkeit der Gummi/Plastikteile zur Karosserie stimmt auch nicht.
Die Scheibenwischer vorn und vor allem hinten rubbeln häufig, obwohl nach der Waschanlage das Wachs von Wischer und Scheibe entfernt wurde. Auch der Anstellwinkel stimmt. Rubbeln kommt ja von zu geringr Reibung zwischen Glas und Gummi, sodass die Wischlippe nicht umklappt und geschoben statt gezogen wird. Vor allem kurz nach Betätigung der Scheibenreinigungsanlage tritt es hinten auf. Dabei wird durch den Scheibenreiniger die Reibung stark reduziert.
PS: Das Auto hat erst 4700km runter und die Scheibenwischer wurden kaum benutzt, im Winter sowieso noch nicht.

Zwei Dinge die mir zuletzt auffielen:

Die Kunsttoffabdeckung über der Pedalerie liegt da irgendwie nur ganz spärlich befestigt und hat bei mir lange zum Klapper bei Bodenunebenheiten geführt. Selbst der Werkstattmeister hat den Fehler nicht gefunden; nur durch Zufall habe ich mal intensiver nachgeschaut und konnte die Abdeckung irgendwie fixieren.

Seit kurzem scharbt beim Avant die Kunsttoffabdeckung des Scharniers an der Innenverkleidung, so dass beim Schließen immer ein nerviges Quietschgeräusch entsteht.

Hallo zusammen,

ich würde hier gerne noch einen weiteren Mangel aufführen, der in einem anderen Thread ausführlich diskutiert wird. Es geht um einen Fehler im Hinterachsgetriebe des 3.0 TDI mit 200 KW. Nach längeren Autobahnfahrten ertönt plötzlich ein lautes Quietschen, dass sich wie eine Turbine anhört. Bei Audi ist der Fehler bekannt, doch leider ein Reparaturstopp ausgerufen, was dazu führt, dass aktuell schon Anwälte eingeschaltet wurden.

Eine Hörprobe gibt es hier: https://www.motor-talk.de/.../...d-fahrwerksprobleme-t6102089.html?...

Der komplette Thread: https://www.motor-talk.de/.../...n-und-fahrwerksprobleme-t6102089.html

Gibt es hier eventuell noch mehr Fahrzeughalter, die diesen Mangel kennen?

Hallo zusammen,

ich habe mich jetzt mal hier angemeldet, weil ich auch 2 Qualitätsmängel an meinem neuen A4 B9 (Auslieferung August 2017; Modeljahr 2018) habe. Ich hatte aktuell noch nicht die Zeit mir die 100 Seiten durchzulesen, aber ich wollte die beiden Mängel einfach mal berichten und etwas Frust ablassen; sorry falls das Thema schon durchgekaut wurde 😉

Inzwischen habe ich erst 3000km drauf und folgende Mängel sind aufgetreten:

1. Auch bei mir tritt ein lautes quietschen während der Fahrt auf, allerdings erst ab ca. 220km/h. Und es hört sich weniger wie eine Turbine an, sondern viel mehr wie wenn man Luft aus einem Luftballon lässt und dabei das Ventil zuhält. Das Quietschen kommt aus dem Innenraum (=Fenster geschlossen) und ist so laut, dass ich es durch laute Musik während der Fahrt gehört habe. Je langsamer ich wurde, desto leiser wurde das Geräusch bis es bei ca. 190km/h weg war. Erst sobald ich die 220km/h wieder überschritten hatte fängt das quietschen wieder an. Das Fz. war deshalb vor 2 Wochen in der Werkstatt, laut TPI dürfte es eine "undichte" (rechts oben oder unten) Windschutzscheibe sein. Leider hat die Reperatur nichts gebracht, quietschen ist nach wie vor da, dafür schon ab 210km/h 😠 Habe das Auto heute morgen wieder abgegeben und bekomme es vorrau sichtlich morgen wieder zurück, hoffentlich ohne weiteres quietschen. 😉

2. Zusätzlich habe ich fast von Anfang an (ca. ab 100km) ein dauerhaftes Tickern im Auto (wie von einer alten Eieruhr). Auch wenn ich Musik anhabe höre ich das Tickern in etwas ruhigeren Sequenzen der Musik (habe wohl sehr gute Ohren 😁 ). Dadurch dass es dauerhaft vorhanden ist, geht es mir ehrlich gesagt gehörig auf den Zeiger, ich habe schließlich nicht umsonst noch die Akustikverglasung ausgewählt damit ruhe ist. 🙁 Auch Beifahrern ist das Geräusch aufgefallen.
Beim ersten Werkstattbesuch meinte der 🙂 er hört nix, nur Motorgeräusche. Danach habe ich das Geräusch weiter beobachtet und festgestellt dass es eigentlich in jeder Situation auftritt d.h.:
Bordcomputer an/aus; Klima an/aus, Auto warmgefahren/frisch gestartet, Fahrzeug im Stand/in Bewegung (egal wie schnell) sogar wenn der Motor mit Start-Stop aus ist Tickert es weiter.
Beim 2ten Werkstattbesuch hat dann auch der Freundliche das Tickern gehört, nachdem wir beim um den Block fahren das Start-Stop genutzt haben (= Absolute Stille, es Tickert nur). Inzwischen hat die Werkstatt eine TPI raus gefunden und meint es liegt an einem Stellmotor vorne rechts. Deshalb habe ich heute mein Auto in die Werkstatt gebracht und jetzt hoffe ich dass es beseitigt wird, auch wenn es eventuell nicht ganz einfach ist, weil der Mechaniker meinte, man muss eventuell den kompletten vorderen Innenraum zerlegen um an den Stellmotor zu kommen.

Jetzt hoffe ich mal, ich bekomme morgen mein Auto zurück, mit behobenen und ohne weitere Mängel ^^ weil ansonsten gefällt mir der A4 sehr gut 😉

P.S. Um folgenden Audi A4 handelt es sich:
A4 B9, Mdj 2018; 190PS Diesel S-Tronic, fast alle Assistenten an Board 😉 großes Navi, große Klima

Zitat:

@schahn schrieb am 27. September 2017 um 09:07:18 Uhr:


Ich denke, er meint die etwas „billige“ Anmutung der Türhaken. Beim B8 sahen die auch nicht anders aus. Bei einem dunklen Wagen fallen die Chromdinger natürlich richtig auf. Und naja, es ist halt ein Türhaken. Wie soll sowas anders aussehen?

Wie sieht er denn bei Mercedes aus?
EDIT: Auch nicht anders, siehe Anhang, aus einer C-Klasse Bj. 2016.

Und bei BMW seit 2010 auch nicht. 😉 Die Verchromung wurde eingespart. Der Hersteller ist bei allen drei selbsternannten Premiummarken gleich: http://www.kiekert.com/de/

Wenn die Einkäufer immer günstigere Preise haben wollen, kommt das eben dabei heraus.

Und inzwischen ist Kiekert auch in chinesischen Händen: http://www.spiegel.de/.../...ufen-autozulieferer-kiekert-a-821164.html

Hallo,
Sorry das ich soviel zitiere. Ich habe auch so ein tickern. Bei mir kommt es jedoch aus den Boxen vom audi soundsystem. Egal ob Radio an oder nicht. Man hört es immer leise. Es verändert sich nur wenn ich neue navikarte anhabe egal ob im vc oder in der Mitte. Dann ist es besonders penetrant.
Hat jemand dafür eine Lösung?

Zitat:

@GoHelmi [url=https://www.motor-talk.de/.../qualitaetsmaengel-t5528271.html?...]schrieb am 4. Oktober 2017
2. Zusätzlich habe ich fast von Anfang an (ca. ab 100km) ein dauerhaftes Tickern im Auto (wie von einer alten Eieruhr). Auch wenn ich Musik anhabe höre ich das Tickern in etwas ruhigeren Sequenzen der Musik (habe wohl sehr gute Ohren 😁 ). Dadurch dass es dauerhaft vorhanden ist, geht es mir ehrlich gesagt gehörig auf den Zeiger, ich habe schließlich nicht umsonst noch die Akustikverglasung ausgewählt damit ruhe ist. 🙁 Auch Beifahrern ist das Geräusch aufgefallen.
Beim ersten Werkstattbesuch meinte der 🙂 er hört nix, nur Motorgeräusche. Danach habe ich das Geräusch weiter beobachtet und festgestellt dass es eigentlich in jeder Situation auftritt d.h.:
Bordcomputer an/aus; Klima an/aus, Auto warmgefahren/frisch gestartet, Fahrzeug im Stand/in Bewegung (egal wie schnell) sogar wenn der Motor mit Start-Stop aus ist Tickert es weiter.
Beim 2ten Werkstattbesuch hat dann auch der Freundliche das Tickern gehört, nachdem wir beim um den Block fahren das Start-Stop genutzt haben (= Absolute Stille, es Tickert nur). Inzwischen hat die Werkstatt eine TPI raus gefunden und meint es liegt an einem Stellmotor vorne rechts. Deshalb habe ich heute mein Auto in die Werkstatt gebracht und jetzt hoffe ich dass es beseitigt wird, auch wenn es eventuell nicht ganz einfach ist, weil der Mechaniker meinte, man muss eventuell den kompletten vorderen Innenraum zerlegen um an den Stellmotor zu kommen.

Jetzt hoffe ich mal, ich bekomme morgen mein Auto zurück, mit behobenen und ohne weitere Mängel ^^ weil ansonsten gefällt mir der A4 sehr gut 😉

P.S. Um folgenden Audi A4 handelt es sich:
A4 B9, Mdj 2018; 190PS Diesel S-Tronic, fast alle Assistenten an Board 😉 großes Navi, große Klima

Zitat:

@blue180 schrieb am 08. Okt. 2017 um 08:45:45 Uhr:


Und inzwischen ist Kiekert auch in chinesischen Händen: http://www.spiegel.de/.../...ufen-autozulieferer-kiekert-a-821164.html

Know-How Einkauf. 😉

Zitat:

@DJ BlackEagle schrieb am 8. Oktober 2017 um 12:05:51 Uhr:



Zitat:

@blue180 schrieb am 08. Okt. 2017 um 08:45:45 Uhr:


Und inzwischen ist Kiekert auch in chinesischen Händen: http://www.spiegel.de/.../...ufen-autozulieferer-kiekert-a-821164.html

Know-How Einkauf. 😉

Das ist aber nicht der einzige Lieferant. Die Teile werden auch noch von Kico und Mertens produziert.

Hallo,

vor einer Woche war ich bei Audi und habe einige Fotos geschossen. Bei ca. 5 Audi A4 waren 3 FZ von der Oxidation beim Chrompaket betroffen. Die Autos sind ca. 1 1/2 Jahre alt und der letzte Winter war nicht
besonders "salzig". Wie werden die Wagen nach 3, 4, 5 Winter aussehen? Ohne Worte!

Ich habe das Gefühl, dass Audi wegen des Dieselskandals Geld sparen muss, was sich immer in schlechterer Qualität widerspiegelt. Hoffentlich wird sich nicht ein "Lopez-Effekt" einstellen!

Beste Grüße

Chromleisten-oxidation-1
Chromleisten-oxidation-2
Chromleisten-oxidation-3

Tja, da hilft dann nur noch das hier (siehe Anhang) 😛

mfg, Schahn

Asset.JPG
Deine Antwort
Ähnliche Themen