Qualitätsmängel Kuga II - hier einstellen!

Ford Kuga DM3

Wie bei anderen Fahrzeugen auch, soll hier ein Überblick über Qualitätsmängel am Kuga II mit Feststellung nach der Auslieferung entstehen.

Was ich bei meinem Kuga bisher feststellen konnte:

1) der Schalter für die zentrale Innenraumbeleuchtung hat keine Funktion (nach Betätigung sollen alle Innenraumlampen incl. Ambientelichter leuchten ... es tut sich aber nichts)
2) die Key lees -Funktion hat Aussetzer (beim Öffnen wie beim Schließen) .. Fernbedienung mittels Schlüssel und Starten funktionieren jedoch

Ich hoffe, dass nicht mehr dazu kommt :-)

Beste Antwort im Thema

Irgendwie kann ich mir nicht helfen. Ich will den Kuga nicht in den Himmel heben. Und Ford auch nicht. Auch bei meinem sind ein paar kleine Dinge, die vom Händler über die Garantie gerichtet werden müssen. Das war aber bis jetzt bei jedem meiner Neuwagen. Aber grundsätzlich entspricht das Fahrzeug dem, was ich mir angeschaut und Probe gefahren habe. Ich weiß, das ich keinen BMW, Audi oder Mercedes gekauft habe. Dazu muß man auch sehen, das wir hier fast alle das Modell im ersten Produktionsjahr gekauft haben, wo sich viele Sachen zeigen, die im neuen Modelljahr geändert/ verbessert werden. Und dafür bin ich mit dem Kuga sehr zufrieden. Ich kenne das auch anders, ich sag da nur Montagsauto.
Aber egal, wo ich hier im Forum Beiträge von @Buberbaer lese, wird über den Kuga gemeckert oder schlecht gemacht. In anderen Foren werden solche Leute knallhart als Troll bezeichnet. Kritik ist berechtigt, wenn sie sachlich dargestellt wird. Aber die Art und Weise von @Buberbaer ko... mich an. Es wird jedes Wort im Mund rum gedreht.

Allen anderen im Forum einen schönen Feiertag
me3

249 weitere Antworten
249 Antworten

@fordfox79
Dazu habe ich hier

http://www.motor-talk.de/.../...-sagt-das-sei-normal-t4298569.html?...
mal was geschrieben. Das dürfte auch bei deinem Problem zutreffen.

Gruß
electroman

Zitat:

Original geschrieben von Shinji_2001


Naja, vorab. Das Auto ansich finde ich klasse!!

Probleme sind aber leider auch da.

1. Spaltmaß zwischen A-Säulenverkleidung und dem Teil was unter der Scheibe lang geht.

(wurde von unserem Händler (Garantiefälle leider Note 5-) gesagt wird schnell erledigt. Aus schnell wurde ein Tag und erledigt war es nicht, A-Säulenverkleidung wurde erst bestellt...)

2. Haben den 140 PS Diesel, Handschalter.
Er hat zwei Probleme, wobei das eine Problem nur meine Frau feststellt.
2.1. Manchmal ruckelt er im 2ten und 5ten beim Beschleunigen bzw. man könnte es auch als zittern beschreiben.

2.2. Wenn man im 4/5 und vor allem im 6ten vom Gas geht, fängt er nach ca. 5 sek. das ruckeln an. Normalerweise sollte er einfach dahin rollen.

Beide Sachen wurden angeblich bei der Probefahrt nicht festgestellt und dadurch wurde auch kein Diagnosegerät angeschlossen....was ich unter aller Sau finde. Aber nächste Woche sind wir wieder da....und wieder...

Naja mal schauen was da noch raus kommt. Kunde ist König zählt leider in manchen Unternehmen nur solange bis die Ware verkauft ist 🙁

zu Punkt 2.1 das ruckeln habe ich eine Frage hat das noch jemand und was wurde da repariert?

Ich habe das im 1. und 2. Gang so ca bei 1800-2000 Umdrehungen beim beschleunigen.

Hallo,
ich bin vom Sony Radio ziemlich enttäuscht. Bestellt hatte ich es eigentlich nur weil es mir von der Optik besser gefiel. Ob das Gerät sonstige Vorteile hat bezweifle ich inzwischen.
Der Radioempfang ist oft gestört (auch in der Stadt). Eine Anzeige für Mono/Stereo fehlt leider aber man hört doch wie das Gerät wegen schlechten Empfangs oft auf Mono umschalten muss.
Den Klang finde ich auch, positiv ausgedrückt, gewöhnungsbedürftig. Diese 9 „Premiumlautsprecher“ erzeugen einen ziemlichen Klangmatsch. Was soll bloß ein Lautsprecher in der Mitte ? Damit wird nur der Stereowinkel reduziert. Der Bass dröhnt schon bei kleiner Einstellung ziemlich. Bei anderen Frequenzen hat man das Gefühl da fehlt doch etwas… Insgesamt ist der Sound ziemlich unsauber. Da helfen auch die (wenigen) Einstellmöglichkeiten nichts. Ich vermute 4 vernünftige Breitband Lautsprecher (in jeder Tür 1x) hätten hier eine bessere Wirkung gehabt.
Mein Bruder hat sich vor kurzem einen Ford Ka besorgt. Da hat Ford gelernt. Sein alter Ka (vier Jahre alt) hatte einen mäßigen Klang, der neue Ka klingt mit weniger Boxen viel besser als meine Sony Anlage im Kuga.
Womöglich testet Ford bei den Audioanlagen Einsparpotentiale aus? Mein erster Focus (Baujahr 2002) hatte mit dem Ford Radio 6000CD noch einen super Klang (nur Lautsprecher in den Türen). Daraufhin hatte ich den nächsten Focus extra auch mit Ford Radio 6000 (Nachfolger) bestellt (statt den inzwischen angebotenen Sony Radio). Leider war dann der Klang ziemlich mies trotz 6 Lautsprechern. Hat Ford womöglich die Abstimmung der einzelnen Boxen/Frequenzweichen nicht im Griff ?
Beim nächsten Auto werde ich die Soundanlage vor dem Kauf besser testen müssen. Schade, dass so etwas notwendig ist in dieser Preisklasse.

Da kann ich dir nur zustimmen , ich bin in der Tat vom Klang auch etwas enttäuscht , klare Höhen fehlen gänzlich .Überleg mir ob ich andere einbauen soll , das einzige was mich bis jetzt abhält ist eigentlich das ich mich nicht so recht an die Türverkleidung rantraue .Ich hab zusätzlich noch den Subwoofer verbaut , da das ganze System sowieso etwas Basslastig ist hätte ich mir den wohl sparen können. Über den Empfang kann ich nichts sagen , da ich DAB habe und dort der Empfang vom feinsten ist .

Ähnliche Themen

Das Sony Radio ist beim Radioempfang wirklich das allerletzte. Auskunft vom Werkstattleiter , gmmmpfff " Stand der Technik, ist leider so ". Na ja Ford , datt Ding ist einfach nur Schrott. Der Kuga , unser erster Ford , ist ein prima Wagen , aber das Radio sorgt jeden Tag für schlechte Laune.Wir fahren seit "ewigen Zeiten " die gleiche Strecke und dies war noch bei keinem Auto so . So wird das nichts mit "Kundenbindung".

Zitat:

Original geschrieben von jadaka23


Hat denn echt keiner irgendwie auch selben Probleme wie oben gepostet?

Hallo

habe das klacken auch im Fussraum
allerdings habe ich ein schaltgetriebenes
Fahrzeug.
War auch schon beim Händler findet aber
nichts.
Hat nan bei Ihnen jetzt schon festgestellt
an ws es liegt.Würde mich sehr interessieren
da das klackern mich nervt.
Gruss
Gewiiwrhexenhaus

Hallo zusammen, ich hatte ja das Knistern bei jeder Pedalbewegung im Fussraum. Nach mehreren Besuchen bei freundlichen wurde es Gott Sei dank gefunden. Zunächst gibt es wohl eine Rückrufaktion weil sich zwei Schrauben einer Halterung im Motorraum, lösen könnten da nicht mit dem richtigen Drehmoment angezogen.

Danach wurde festgestellt das die Führung der Züge der Pedale wohl lose ist und knarzt. Diese wurde dann mit Gummi verstärkt und siehe da es ist Ruhe!

Leider habe ich nun auch was zu meckern 🙁 Mein Dicker (4x4 Titanium, Schalter, 140PS) hat jetzt 2000km auf der Uhr und ist eine Lahme Ente. Ich habe ständig das Gefühl einen "Wohnwagen" zu ziehen, kenn ich vom MK1 nicht. Beim anfahren, tritt sporadisch auf, braucht es schon etwas mehr Druck aufs Gaspedal damit er nicht absäuft, verbunden mit aufheulen des Motors. Komme mir manchmal wie ein Idiot vor. Bei sturen 60 kmh, Stadtverkehr, scheint sich das Gaspedal zu wehren 😕 Da tut einem fast der Fuß weh vom ständigen gegendrücken. Mag sein das ich mich ein bißchen blöd ausgedrückt hab aber wie soll ich es anders beschreiben?! Wir fahren seit 4 Jahren Kuga aber sowas haben wir noch nicht erlebt, bisher waren die Autos immer sehr zugfreudig aber dieser hier?! Im Standgas zeigt er auch schon mal 8 Liter Verbrauch an was sich dann aber nach ein paar Sekunden wieder bei 0,6 liter einpegelt.
Und wie hier schon einige geschrieben haben beim FFH ist man nur so lange König wie man als Käufer gilt, danach wird man als Meckerfritze deklassiert. Mein FFH ließ durchblicken wir würden uns die Problematik nur einbilden, bei Testfahrten hätte man nichts feststellen können. Na der übliche Vorführeffekt. Also die Freude übers Auto ist allmählich stark getrübt. Hat jemand eine Vermutung was die Ursache sein könnte oder liegt das wirklich nur an der Einfahrphase oder an unserer Einbildung.

Hi,

da stimmt was nicht, mein 140 PS zog von Anfang an normal, sobald ich anhalte springt die Anzeige sofort auf 06/07 Litter/Std (Powershift) um.

Zitat:

Leider habe ich nun auch was zu meckern 🙁 Mein Dicker (4x4 Titanium, Schalter, 140PS) hat jetzt 2000km auf der Uhr und ist eine Lahme Ente. Ich habe ständig das Gefühl einen "Wohnwagen" zu ziehen, kenn ich vom MK1 nicht. Beim anfahren, tritt sporadisch auf, braucht es schon etwas mehr Druck aufs Gaspedal damit er nicht absäuft, verbunden mit aufheulen des Motors.

Wenn der Motor richtig warm wird, müsste er einen Beschleunigungswert und eine Höchstgeschwindigkeit wie von FORD angegeben erreichen. Ist das nicht der Fall, hättest Du schon einen konkreten Anhaltspunkt und Grund zur Reklamation.

War der Kuga I auch ein 4x4?...

Erstmal vielen Dank für Eure Antworten.
@Fordleben Ja, unsere Kuga's hatten alle 140 PS und 4x4. Keiner war so eine lahme Ente.
Irgendwas scheint die Kiste festzuhalten.
Ich hab nächste Woche nochmal einen Werkstatttermin wenn die mich dann wieder so abbügeln werd ich wohl die Werkstatt wechseln.

Zitat:

Original geschrieben von Luigi-Paletti


Danke für Deine Antwort und die Tips. als ich konnte am vordere Ende der Blende keine Auffälligkeit feststellen. Angeblich habe man die Türen nachjustiert und die Dichtungen neu eingesetzt, wie gesagt ohne Erfolg. Es gibt aber noch Hoffnung.Der Werkstatt-Meister sagte mir das im Zusammenhang mit Kuga-Windgeräusche alle Arbeiten und deren Ergebnisse ans Werk gemeldet werden sollen, weil man dort auch nach den Fehlerquellen sucht.
Ich habe mich vorläufig mal an einen alten Trick besonnen, welcher mein Vater früher bei seinen Opel Kadett immer erfolgreich angewandt hat. Sämtliche Tür Dichtungen mit reichlich Vaseline einschmieren! Die Windgeräusche sind zwar nicht ganz verschwunden, aber haben sich zumindest in einen höheren Geschwindigkeits-Bereich ( ab ca. 120Km/h) verlagert.
Ich habe es meinem FFH mal zur Kenntnis gegeben und warte mal ab, ob die nicht demnächst mit völlig anderen Dichtungen ankommen, denn ich denke nun, daß der Fehler in diesem Bereich zu suchen ist.

Was gibt es Neues bei Dir/bei Euch mit dem Windgeräusch?

Ich habe von der Windschutzscheibe bis zur B-Säule (fast) alles abgeklebt, von oben bis unten alles gecheckt, die ganze linke Fahrzeugseite, auch den Unterboden. Nichts gefunden! Dann von innen das Fenster abgeklebt und das war das einzige, was das Geräusch etwas gedämmt hat! Dichtungen stark eingefettet, 8 Meter zusätzliche Dichtungen verbraucht... Nichts oder kaum besser! Die Türdichtungen schließe ich eher aus. Auf der Beifahrerseite ist es auch nicht ganz geräuschlos bei mir, aber so ein Drama wie links gibt es dort nicht. Nur wenige haben dieses Problem, also ein Konstruktionsfehler ist es eher nicht...

Etwas Interessantes habe ich noch im X3-Forum gefunden...

Zitat:

ich habe bei meinem XLI genau das selbe Problem. Hat mich gleich bei der Heimfahrt von der BMW Welt so ab ca 90 Km/h auf der Fahrer- und Beifahrerseite gestört.

Nun hat mein BMW-Händler die Ursache gefunden:

Unter dem Fahrer- sowie Beifahrerspiegel ist unter der Abdeckung zur Türe eine " Dämmmatte" verklebt.
Diese ist nicht sauber verklebt, sind wohl Falten vorhanden. Dadurch entstehen Luft Verwirbelungen die sich anhören als ob die Fenster nicht ganz geschlossen wären.

Dazu war die Abdeckung des Frontscheibe mit einer Dichtung nicht sauber montiert (wurde am selben Tag korrigiert )


Lösung:

es werden neue Dämmatten bestellt und von der Werkstatt richtig eingebaut.

ciao


Ich hoffe ich kann euch mit dem Tipp auf eine Lösung des doch nervigen Problems helfen.

Quelle:

http://www.motor-talk.de/.../...windgeraeusche-ab-90km-h-t4645392.html

Ich habe auch etwas mit dem Seitenspiegel experimentiert - in eine dicke Folie verpackt, und wenn das Anklappen des nackten Spiegels nichts ändert, musste ich feststellen, dass die Windverwirbelungen mit Folie, und zusätzlich durch das Anklappen dann, einen sehr ähnlichen und noch intensiveren Effekt geben wie das Problem selbst!

Den Außenspiegel habe ich von Anfang an in Verdacht und als erste Stelle abgeklebt, besonders die Halterung. Leider kann ich den Spiegel selber nicht abnehmen. Ich werde die Tür auch nicht selber herausnehmen, um den schwarzen Schaumstoff im Kotflügel abzukleben und verdichten. Hier enden meine Möglichkeiten...

Das, was ich höre, entsteht hauptsächlich draußen, würde ich sagen, bzw. wird noch durch Türinnere übertragen/verstärkt. Das Geräusch kann sich je nach Wind- und Fahrtrichtung ändern. Es reicht, dass ich den Kopf zum Beifahrersitz stark neige und höre es nicht mehr! Die Seitenscheibe fährt auch bis zum Ende hoch - eher kein Problem hier. Was mir richtig hilft ist gute laute Musik oder ein Ohrstöpsel links😁

Das Problem ist für mich nicht akzeptabel, es sei denn wir reden von einem 1.000€-teuren Gebrauchtwagen. Deswegen sehe ich keine Möglichkeit mit dem Auto länger zu fahren als bis zum eventuellen Gerichtsurteil. Wenn hier keine Nachbesserung stattfindet, egal wie, Hauptsache bald, geht das Auto zurück an den Händler. Die ersten Schritte sind bereits getan. Mir ist momentan nicht klar, ob er überhaupt nachbessern will, aber nächste Woche rechne ich mit einer Unterstützung. Soll das nicht helfen kommt ein Anwalt ins Spiel... Ansonsten kann ich das Auto akzeptieren und, obwohl ich damit nicht ganz glücklich bin, finde auf dem Markt wirklich keine Alternative für mich. Andere Hersteller und Modelle haben auch größere und kleinere Probleme. Von der Ausstattung her hat für mich der Kuga wirklich auch kaum Konkurrenz.

Dass der Lack an der Heckklappe durch die Leiste beschädigt wird, ist wohl jedem bekannt. Schaut Euch aber noch alle vier Türen an, genauer gesagt die Bereiche wo in jeder Tür das Schloss sitzt. An den Blechkanten ist der Lack einfach weg. Ein nagelneuer Kuga, den ich mal zum Vergleich genommen habe, hatte auch schon die ersten Ansätze...

Dann schaut Euch die Scharniere der Heckklappe an. Bei mir blättert der Lack vom linken Scharnier einfach ab... Der nagelneue Kuga hatte dort den Lack schon ausgebessert bekommen...😰

Nicht mal 9Tkm auf dem Tacho und mit den niedrigen Außentemperaturen sind die ersten leichten Knistergeräusche da😠 Auf der Fahrerseite knistert ab und zu die Verkleidung der B-Säule, direkt ins Ohr sozusagen. Von der Beifahrerseite höre ich die Kunststoffe von der A- bis zur C-Säule...

Als die Temperatur schließlich unter Null gefallen ist, haben noch die Bremsen leicht zu quietschen begonnen.

Es ist mein erster Neuwagen und der erste Wagen überhaupt mit solchen "Extras"🙁

Zitat:

@Fordleben schrieb am 6. Dezember 2014 um 16:54:32 Uhr:


Dass der Lack an der Heckklappe durch die Leiste beschädigt wird, ist wohl jedem bekannt. Schaut Euch aber noch alle vier Türen an, genauer gesagt die Bereiche wo in jeder Tür das Schloss sitzt. An den Blechkanten ist der Lack einfach weg. Ein nagelneuer Kuga, den ich mal zum Vergleich genommen habe, hatte auch schon die ersten Ansätze...

Dann schaut Euch die Scharniere der Heckklappe an. Bei mir blättert der Lack vom linken Scharnier einfach ab... Der nagelneue Kuga hatte dort den Lack schon ausgebessert bekommen...😰

Ich kann dein Ärger verstehen und möchte es auch nicht verharmlosen. Nur wo hast du in allen Türen Schlösser? Bei mir ist nur eins im Griff der Fahrertür. Das Problem Lack an der Heckklappe hab ich bis jetzt bei mir noch nicht festgestellt. Allerdings reagiert meine auch auf "Fußtritte". D.h. ich drücke fast nie auf die Taste zum Öffnen oder ziehe die Klappe manuell hoch.

An den Scharnieren ist mir bis jetzt noch nichts aufgefallen. Ich renne aber auch nicht jeden Tag so gründlich ums Auto.

me3

Da die Türen (noch) schließen (dank Fanghaken) nenne ich es mal ein Schloss😁 Präziser gesagt: Türschlossaussparung in der Tür.

Deine Antwort
Ähnliche Themen