1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B8
  7. Qualität und Langlebigkeit

Qualität und Langlebigkeit

VW Passat B8

Hallo ,

Was meint ihr wie langlebig der b 8 ist ?
Sollte er 10 -15 Jahre mit bis zu 500.000 km ohne große Probleme halten ?
Ich denke die Autos heutzutage sind nicht mehr so rostanfällig wie früher .. Welches ja mit ein Hauptgrund für das Ende eines Autolebens ist .
Motorenmäßig mache ich mir weniger Probleme .
Ich rede speziell von dem BiTDI.
Also was könnte für eine lange Nutzungsdauer noch im Wege stehen ?
Ich denke eher das einem da die Technik bzw die Kosten der Ersatzteile kopfzerbrechen bereiten wird.
Z.b. Led dla. Usw ... Oder was sagen die Kenner unter euch ?
Ich hoffe auf ein par hilfreiche Antworten .

Beste Antwort im Thema

Eine halbe Millionen Kilometer, mit einem doppelt aufgeladenen Dieselmotor, und einer Literleistung von 120 PS. TE, wovon träumst Du nachts?

24 weitere Antworten
24 Antworten

Lt. Glaskugel ist die Qualität derart top, dass der Wagen innerhalb von 12 Monaten komplett wegrostet und die Steuerkette wird 1.000.000km ohne Tausch machen.

Lohnt es sich denn, ein Auto vom Anfang bis zum Ende zu fahren? Der Wertverlust sinkt zwar mit der Zeit, jedoch steigt im selben Maße die Reparaturanfälligkeit.

Ich finde es nur schade so ein schönes Auto ,das man so bestellt wie man es möchte nur 3 Jahre zu leasen und dann wieder abzugeben ...
Mich würde es auch reizen zu testen wie langlebig ein auto sein kann .

Zitat:

@Gulfi7 schrieb am 15. Januar 2015 um 22:24:22 Uhr:


...
Mich würde es auch reizen zu testen wie langlebig ein auto sein kann .

Das verbietet dir ja keiner. Mach doch und berichte in 10, 15, 20 Jahren…!

Ich möchte schon nicht mehr das Auto fahren, dass ich vor 10 Jahren hatte, als ich mich im MT angemeldet habe. Damals ein Volvo V70 II D5.

Hier mal ein Auszug eines Textes, den ich vor knapp einem Jahr in einem Post geschrieben hatte:

Zitat:

Ein genutztes Auto ist in den allermeisten Fällen keine Wertanlage. Nach spätestens rund 20 Jahren der Nutzung ist das eingesetzte Kapital vernichtet. Nicht zu vernachlässigen ist auch der Unterhalt, der durch Verschleiß und Reparaturen entsteht. Die Kosten kann man sicher nur grob schätzen. Ich habe das mal probiert für meinen 1994 gekauften Passat Variant, der heute rund 600.000 km runter hätte, wenn er es überlebt hätte.

Den Wagen (2.0 115 PS) habe ich 1994 bar bezahlt - Listenpreis 44.000 DM dazu noch Telefon und Radio für 5.000 DM. Witzig ist, dass heute ein durchaus vergleichbarer Golf 7 Variante Cup mit dem kleinen TSI ähnliches bietet (auch gleiche Fahrleistungen) und ziemlich exakt gleich teuer ist - rund 24.000 €. Mal angenommen, der Passat hätte durchgehalten, hätte er mich bis heute ca. 150 € monatlich gekostet, wenn keine kapitale Reparatur gekommen wäre. Ein Bekannter hat gerade einen Bully geleast für 0,7 % monatlich vom Listenpreis (5 Jahre, 35 TKM/Jahr). Auf den Golf übersetzt wären das 170 € monatlich. 20 € Mehrkosten machen zwar in 20 Jahren auch fast 5.000 € aus, allerdings möchte ich die Autos eigentlich auch nicht wirklich vergleichen. Geht nicht so gut aus für den alten Passat.

Ähnliche Themen

Viele teure Sachen.

Mein Alter A4 Avant 2,7TDI Multitronic ist nur schrott, weil Audi knapp 10.000€ für ein neues Getriebe haben wollten. Naja nach 340.000km kann sowas mal passieren :-)
Bei mir fingen viele Sachen bei ca. 260.000km an kaputt zu gehen. Bei 275.000km der Genarator (1300€) und bei 300.000km der Rußpartikelfilter (1500€).

Mir wurde nur gesagt, dass normalerweise diese Bauteile früher schon kaputt gehen!?!

Das sind alles Sachen, welche eher zum Neukauf verleiten.

Ich schätze, dass der "große" Passat ähnlich durchhalten sollte.

Ich würde so mit ca. 250.000 km rechnen. Das ist wohl der Wert, der ein Autoleben am treffensten beschreibt. Fährt man nicht, lädt die Batterie und lagert das Auto trocken, hält er sicher sehr lange....

Aber wozu?

Bernd.

Zitat:

@Gulfi7 schrieb am 15. Januar 2015 um 22:24:22 Uhr:


Ich finde es nur schade so ein schönes Auto ,das man so bestellt wie man es möchte nur 3 Jahre zu leasen und dann wieder abzugeben ...
Mich würde es auch reizen zu testen wie langlebig ein auto sein kann .

Hindert Dich ja niemand daran...

Zitat:

@Gulfi7 schrieb am 15. Januar 2015 um 22:13:09 Uhr:


Was meint ihr wie langlebig der b 8 ist ?
Sollte er 10 -15 Jahre mit bis zu 500.000 km ohne große Probleme halten ?
Ich denke die Autos heutzutage sind nicht mehr so rostanfällig wie früher .. Welches ja mit ein Hauptgrund für das Ende eines Autolebens ist .
Motorenmäßig mache ich mir weniger Probleme .
Ich rede speziell von dem BiTDI.

Ich bin der Meinung, dass heutige Fahrzeuge aufgrund der anfälligeren Technik sowie den Einsparungen gar nicht mehr die Langlebigkeit früherer Fahrzeuge erreichen können. Dies soll jedoch so sein, weshalb man sich damit abfinden muss.

Zitat:

@Gulfi7 schrieb am 15. Januar 2015 um 22:13:09 Uhr:


Hallo ,

Was meint ihr wie langlebig der b 8 ist ?
Sollte er 10 -15 Jahre mit bis zu 500.000 km ohne große Probleme halten ?

Das kann jetzt noch keiner wissen, und es wird womöglich von Fahrzeug zu Fahrzeug verschieden sein (je nach Einsatzbedingungen).

Die 500.000 km "ohne grosse Probleme" halte ich allerdings vom Bauchgefühl her für sehr optimistisch.

500 TKM ohne Probleme halte ich für eine gewagte Prognose, die 15 Jahre dagegen nicht. Im Schnitt landet ein Auto hier in D nach ca. 18 Jahren in der Schrottpresse. Aber 500 TKM als Laufleistung sind sicher eine Ausnahme.

Ich vermute sogar, dass die Langlebigkeit tendentiell eher abnimmt bzw. schon abgenommen hat. Die unkaputtbaren Motoren/Getriebe sterben doch quasi aus. Auf der Prioritätenliste ganz vorne stehen eher andere Dinge wie Verbrauch, Leistung, Drehmoment, etc.. Ich denke 250 -300 TKM ist ein guter Erwartungswert an ein Auto. Bedeudet nicht, dass es nicht auch sehr gut erhaltene Langstrecken Fahrzeuge gibt, die auch mit 400 TKM noch blendend dastehn.

Diese Laufleistung schaffen eher Langstreckenpioniere :-) Mein Alter hat nur solange durchgehalten (Maschine war immer im Volllastbereich),weil alles immer sofort behoben wurde.

Wartung ist mit das wichtigste überhaupt. Service immer machen lassen (aber immer vom Hersteller).

Früher haben Neuwagenfahrer die Garantie abgewartet und dann ging es zum Kumpel um die Ecke. Die Zeiten von Eigenleistung sind schon längst vorbei.

Eine halbe Millionen Kilometer, mit einem doppelt aufgeladenen Dieselmotor, und einer Literleistung von 120 PS. TE, wovon träumst Du nachts?

Zitat:

@Gummihoeker schrieb am 16. Januar 2015 um 22:04:43 Uhr:


Eine halbe Millionen Kilometer, mit einem doppelt aufgeladenen Dieselmotor, und einer Literleistung von 120 PS. TE, wovon träumst Du nachts?

An ein Auto, was 300.000km schaft. Wetten laufen schon :-)

Bisher hatte das nur mein alter Audi geschaft. "Leider" fehlen jetzt zwei Zylinder, dafür immerhin mehr Drehmoment und 50PS dazu.

Naja, in Anbetracht der Tatsache, dass die mittlerweile sehr "klein" geratenen Motoren immer stärker "unter Druck" stehen, nimmt nach meiner Einschätzung die Langlebigkeit eher ab. Das hängt in erster Linie mit einem grundlegend stärkeren Verschleiß der vorhandenen Bauteile zusammen - wenn ich mir den A45 AMG z. B. ansehe sind 2.0 Liter Hubraum für 360 PS einfach etwas derbst. Ein Passat aus den 90ern mit selbigem Hub und 115 PS hat da einfach ein leichteres Leben (gehabt), von der immer tiefer greifenden Elektronik im Fahrzeug mal gänzlich abgesehen.

Soweit man Reparaturen nach Empfehlung des Herstellers vornimmt und die Kosten nicht scheut, hat so ein 2.0-BiTDI sicher auch lange Spaß. Ob der moderne Verbrauch das allerdings wieder reinholt, muss man dann mal schauen bei 200T km+ ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen