Qualität und Langlebigkeit
Hallo ,
Was meint ihr wie langlebig der b 8 ist ?
Sollte er 10 -15 Jahre mit bis zu 500.000 km ohne große Probleme halten ?
Ich denke die Autos heutzutage sind nicht mehr so rostanfällig wie früher .. Welches ja mit ein Hauptgrund für das Ende eines Autolebens ist .
Motorenmäßig mache ich mir weniger Probleme .
Ich rede speziell von dem BiTDI.
Also was könnte für eine lange Nutzungsdauer noch im Wege stehen ?
Ich denke eher das einem da die Technik bzw die Kosten der Ersatzteile kopfzerbrechen bereiten wird.
Z.b. Led dla. Usw ... Oder was sagen die Kenner unter euch ?
Ich hoffe auf ein par hilfreiche Antworten .
Beste Antwort im Thema
Eine halbe Millionen Kilometer, mit einem doppelt aufgeladenen Dieselmotor, und einer Literleistung von 120 PS. TE, wovon träumst Du nachts?
24 Antworten
Ich würde nicht versuchen, die Passat-115 PS-Zeiten mit dem heutigen Stand zu vergleichen. Auch ist der Vergleich mit dem Menschen unangebracht (wer schwer arbeitet, wird eher müde und alt). Heute ist man ohne Weiteres in der Lage, die Fertigungstechnik auf lange Laufzeiten zu optimieren. Fraglich ist, ob das die BWLer wollen...
Bei den Auto-Bild Langzeitfahrzeugen wird regelmäßig über alle Marken z.B. der Laufbuchsenverschleiß nach 100 Tkm als nicht feststellbar gemessen.
Bernd.
Genau aus diesem Grund warte ich noch auf den 1.8 TSI mit "nur" 180 PS. Je geringer das Verdichtungsverhältnis ist, so langlebiger sollte der Motor sein. Mein jetziger alter VW Passat 3B (B5) 1.8T Variant mit 150 PS hat lediglich ein Verdichtungsverhältnis von 9,5:1 und läuft bei über 200.000 km wie ein Bienchen. Beim 1.8 TSI mit 180 PS wären es dann "nur" 10:1. Oder habe ich einen Denkfehler?
Zitat:
@Beateschule schrieb am 22. Januar 2015 um 10:24:29 Uhr:
Oder habe ich einen Denkfehler?
Wenn ich wüsste was du denkst dann könnte ich dir eine Antwort darauf geben.
Zitat:
@Beateschule schrieb am 22. Januar 2015 um 10:24:29 Uhr:
Je geringer das Verdichtungsverhältnis ist, so langlebiger sollte der Motor sein.
Das ist nicht richtig. Der Tod eines Motors kommt meist aus der thermischen Belastung und der daraus resultierenden Materialermüdung. Die Druckbelastung ist vernachlässigbar und lässt sich wunderbar berechnen, ist sogar vollkommen linear. Außerdem führt eine Druckbelastung niemals zur Lebensdauerreduzierung, denn entweder wird die Druckbelastung ausgehalten oder nicht. Man spricht hier vom schlagartigen Versagen und bezeichnet dies als Primärspannung.
Keep cool,
Double B
Ich glaube nicht, dass bei einem modernen Auto der Motor das große Problem für ein langes Autoleben darstellt. Die Sicherheit, moderne Features und der Komfortklimbimm können viel problematischer sein und viel, viel Geld kosten, wenn sie kaputt gehen.
Ähnliche Themen
Sehe ich auch so.
Wer will jetzt noch ein Auto ohne Klima oder Fensterheber?
In ein paar Jahren reden wir dann vielleicht über selbständiges Fahren, Internet und so weiter.
Zur Innenraumqualität ist mir folgendes bei meinem B8 aufgefallen: Der Lichschalter sieht so aus, als würde er mit Gewalt nach innen gedrückt, und steckt jetzt einige cm tief in der Halterung. Ist mir heute das erste Mal aufgefallen. Ist mir eig ein Rätsel, wie das passieren konnte. Hab hier mal 2 Vergleichfotos. Hat das Problem auch jemand von euch?
evtl mit dem Knie dagegen gestoßen, der Schalter sitzt ja sowieso denkbar ungüstig
Versuch mal reindrücken und gleichzeitig auf Null drehen, ob er dann wieder rauskommt.
Ab zum Händler und reklamiert. Der Schalter selbst hat ja offensichtlich schon Kratzer verursacht.
Also beim B7 ist das die Demontagestellung für den Lichtschalter. Ich denke der wurde beim Einschalten nur reingedrückt und blieb dann so hängen.