1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4A
  7. Qualität Riemenscheibe C4 TDI Schwingungsdämpfer Unterschiede

Qualität Riemenscheibe C4 TDI Schwingungsdämpfer Unterschiede

Audi A6 C4/4A

Hallo zusammen,

es ist schon wieder so weit. Ich muß den Zahnriemen an meinem AEL wechseln. In dem Zusammenhang habe ich die Riemenscheibe geprüft (zum Glück!). Das Gummi ist total zerrissen und so erklären sich auch die Klackergeräusche bei voll eingeschlagener Lenkung - dann kommt bedingt durch die Servopumpe richtig Druck auf die Scheibe.
Dabei habe ich die Riemenscheibe erst vor 90 TKM neu eingebaut. Ich erinnere mich, die Kosten lagen bei 130 Euro.

Gibt es Qualitätsunterschiede bei den Riemenscheiben und wenn ja, mit welchem Fabrikat habt ihr gute Erfahrungen gemacht?

Febi ist jedenfalls nicht mein Favorit :-(

Beste Antwort im Thema

So, wollte nur schnell mal berichten, daß ich meinen ZR Wechsel gemacht und - so verrückt das klingt - eine gebrauchte Riemenscheibe eingebaut habe. Es handelt sich um eine Original-Riemenscheibe von Audi. Gummi ist vollkommen ok und Scheibe läuft rund, keine Vibrationen, etc.

Bin mal gespannt, wie lange die hält, aber ich berichte dann.

80 weitere Antworten
Ähnliche Themen
80 Antworten

Zitat:

@bollo500 schrieb am 22. Mai 2017 um 23:07:13 Uhr:


Ich würde auch noch den Kopf abnehmen damit die Kanäle zwischen Block und Kopf wieder schön frei sind

Die Aussage erschließ sich mir nicht ganz.
Kompression 30 bar, Kühlwasser klar und ohne Verlust. Ölverbrauch kaum messbar.

Ich hab 2 AAR zerlegt und bei beiden waren die Kanäle zwischen Block und Kopf fast zu das Kühlwasser war auch sauber und wenn man einmal soweit drin ist schadet es bestimmt nicht

@flesh-gear schrieb am 22. Mai 2017 um 20:15:37 Uhr:

Zitat:

Nun habe ich mal jede Nocken nachgemessen und festgestellt das einige bis zu 1,5mm an der Spitze flacher sind als der Rest.
Ok Sie hat 400tkm runter, aber worin liegt der Grund des Verschleißes ?
Nicht richtig gehärtet ? Somit schlechtes Zusammenspiel zwischen Nocke und Hydros ?
Leistung hat er aber trotzdem . Mit Chip halte ich locker mit 2,0Tdi und Co mit.
Denke aber das trotz der Nockenwelle Leistung verloren geht. Die Ventile werden zum Teil nicht voll geöffnet.

Das ist ja heftig.
Einen solchen Verschleiß hätte ich nicht für möglich gehalten, ohne das man etwas bemerkt.
Ich kann mir eigentlich nur einen Härtefehler vorstellen.
Aber die Riefen an den Lagerstellen kenne ich so auch nicht.
Mal schlechtes Öl mit hoher Belastung gefahren?

Die Riefen auf den Nocken werden sicher von dem Abrieb der Nocken selbst kommen. Die Hydros scheinen wohl deutlich härter zu sein.
Öl wurde regelmäßig gewechselt und kein Aldi Zeug verwendet.
In Anbetracht der Laufleistung und der daraus resultierenden Ölwechselanzahl ist der Abrieb im ganzen Motor kaum sichtbar.
Die Lager der Nockenwelle sind im guten Zustand. Sie läuft weich und hat Radial kein spürbares Spiel.

Leistung ist bisher wirklich gut. Tacho 230 ist kein Problem und der Verbrauch mit sanfter Fahrweise liegt bei 5,2-6 Liter.

Die Riefen sehen evtl nach Fehler in der Oberflächenhärtung aus ... oder gar bei damaligen Motorzusammenbau war es nicht sauber genug und es kam daher.
Nockenverschleiß zeigt normal beim 5ender bei ca. 0,5 mm ca 10% Leistungsverlust. Aber da laut Aussage Leistung vorhanden tippe ich nur auf Oberflächenverschleiß ... ist es nur Vereinzelt oder gleich verteilt ?? Ist Nockenspitze einseitig angelaufen ??

Würde die Nockenwelle nicht mit Messschieber prüfen ... wenn dann nur Rundlauf in den Lagerschalen ( Nockenspitze zur Achse vom Rundlauf) .... NW werden ja auch so Hergestellt und gefräst/geschliffen.

Klar ist Leistung da, denke das wird durch das Chiptuning kaschiert.
Messen mit der Schieblehre ist für den Zweck vollkommen ausreichend .
Nocken sind alle auf dem Durchmesser 37,75 mit geringen Abweichungen im 1/100 Bereich.
Auf die Spitze gemessen sind 8 von 10 außerhalb des eigentlichen Maßes von Ca. 47,2mm.
Die Schlechteste ist 45,6 - 46,8 .
Gut an an Bilder zu sehen das sie oben auf der Rundung schon eine Ellipse haben und im Übergang schon leicht abgeflacht sind . Auch gut zuerkennen das die seitliche Phase an der Spitze komplett weg ist.

Noch kurz am Rande erwähnt. In meinem Elsa von 2007 wird keine OT Markierung an der Riemenscheibe genannt obwohl dies seit 06/94 durch diese in der Getriebeglocke "ersetzt wurde. Es fehlen hier gut 8mm bis zur Bekannten Markierungin der Glocke.
In meinen alten Heft mit dem Zusatz zum 06/94 ist aber explizit der AEL aufgeführt wo das ablesen der OT Markierung an der Riemenscheibe gezeigt wird.

Image
Image
Image

Die besagte OT-Markierung auf dem Schwungrad ist nur genau bei ausgebautem Motor ( mit VAG 2068 A ) .... sobald Getriebeglocke drauf sitzt ist die Genauigkeit vom Blickwinkel abhängig. Hier kann man nur den exakten OT-Referenzpunkt mit ausmessen von OT 1.Zylinder über Düse oder Glühkerze ermitteln.

Meine Erfahrung mit der OT-Markierung Glocke bisher waren Abweichungen von 1-5 mm zum exakten OT-Punkt. Was aber relativ genau bleibt, da KW 2 Umdrehungen zur NW macht. das wären weniger als 0,5 Winkelminuten in Bezug zum genauen OT. Das sollte für eine genaue Einstellung genügen.

Anders sieht es bei der NW aus .... eine Abweichung von 1mm geht schon in den Bereich von über 4 Winkelminuten, das ist für Zündzeitpunkt zu ungenau. hier muss die Lehre in Bezug zum beidseitigen Ventildeckelrand im Zentel millimeterbereich gerade gestellt werden. Viele vernachlässigen dies und somit ist der Einspritzzeitpunkt zu ungenau. Auch beim Anziehen bzw Gegenhalten vom Zahnriemenrad kann sich etwas verstellen.

Ot-markierung

Zitat:

@krissi22 schrieb am 23. Mai 2017 um 23:26:00 Uhr:


Die besagte OT-Markierung auf dem Schwungrad ist nur genau bei ausgebautem Motor ( mit VAG 2068 A ) .... sobald Getriebeglocke drauf sitzt ist die Genauigkeit vom Blickwinkel abhängig. Hier kann man nur den exakten OT-Referenzpunkt mit ausmessen von OT 1.Zylinder über Düse oder Glühkerze .

So hab ich es auch gemacht. Einspritzdüse raus und OT über den Kolben genommen. Passt recht genau zum OT auf der Riemenscheibe.

Der Zahnriemenwechsel artete nun in einer halben Motorerneuerrung aus.
Die Führung von 3. Hydro ausgeleiert. Klappert im Kopf wie Lämmerschwanz und Krümmer gerissen.
Kopf ist neu, Nocke und Hydros neu, Krümmer gebraucht für 30 Euro.

Die Ölpumpe hab ich ausgebaut weil manchmal die Abdeckplatte lose ist. War aber alles fest.
Einzig der Mitnehmerkranz an der Kurbelwelle ist etwas eingelaufen wie auch die Gegenseite der Pumpe.
Der Kranz ist aufgeschrumpft, man hätte den alten einflexen müssen und den neuen bei 200 Grad aufschrumpfen. Kein Bock.
Das lasse ich so und prüfe noch den Öldruck mit dem Manometer. Wenn die Förderleistung gut ist bleibt die Pumpe erst mal drinn.

Zahnriemen kommt morgen und Mittwoch überfräse ich den Krümmer da die Dichtflansche eh immer krumm sind.
Bezüglich Lader habe ich die Druckdose geprüft ob diese noch Arbeitet , sowie das Spiel der Laderwelle abgeschaut. Es schleift nichts am Gehäuse aber eine Begutachtung eines Fachmannes überlege ich noch zu Rate zu ziehen.
Öl hatte der Motor bisher keines gebraucht.

Die Lagerschrauben der Kurbelwelle sind alle fest, da ja schon mal aufgezeigt wurde das diese in der Wanne lagen .

Image
Image
Image
+8

Mann ohh Mann, Flesh,
da hast Du ja ne Baustelle.... aber eigentlich alles machbar und wenn neue Teile verbaut werden, geht mir immer das Herz auf.
Solche Hydros habe ich ja noch nie gesehen - danke für die gesamte Bilderserie :-)
Wenn Du noch Teile brauchst -> PN.
Berichtest Du weiter?

Vielleicht kannst Du auch mal ein paar Worte zum verbauten Chip loslassen. Sind es Fastech Chips?

Netten Gruß

@ flesh

da du lange Weile hast kannst meinen Reserve-Kopf auch gern machen :-)

Übrigens meine Krümmer und Turbos sahen früher viel schlimmer aus , teilweise konnte man sogar von außen reinsehen ....

( upps..... hatte diese Antwort aus versehen in einen anderem Post reingestellt ..... werde wohl doch alt :-) )

Das sind die alten Hydros welche auf dem Bild zu sehen sind. Aber ansich sehen diese so aus. Oder was meinst du genau?

Der Chipsatz ist noch von Fasttech.

Den neuen gebraucht Krümmer habe ich überfräse und der wird noch sandgestrahlt.
Den Lader habe ich zum prüfen eingeschickt damit beurteilt wird ob das Spiel der Laderwelle soweit ok ist , ggf. muss da noch was drann gemacht werden. Hatte aber bisher keine Auffälligkeiten gezeigt.

Image

Das Überfräsen des Krümmers sieht ja spannend aus - im wahrsten Sinne des Wortes. War nicht so einfach zu spannen - richtig?

Mit den Hydros meinte ich die Riefen an der Seite des rechten Hydros. Ist das normal? Sieht so zerfranst aus. (siehe Bild)

Na ja, jedenfalls ne ganz schöne Baustelle - hab ich auch noch vor mir.

Was die Fastech angeht - ich habe welche liegen, aber meine Bedenken weil schon 650 TKM runter. Wie sehr treiben die denn voran? Ich meine gelesen zu haben, dass es sich dabei um eine moderate Leistungssteigerung handelt. Ist das richtig?

Hydros-alt-flesh-mod

Das ist das Bild vom alten Hydro welcher mir auch den Kopf zur sau gemacht hat.
Ansich müssen die Hydros sich in ihrer Führung auch während des auf und ab verdrehen damit diese sich nicht einseitig auf der Oberseite abnutzen.
Aber wenn der Hydro defekt ist und dann in der Führung einen Drall bekommt , sieht das ganze dann so aus.

Der Chipsatz ist recht normal programmiert.
1,2 bar Ladedruck bringen da so 170 PS. Vielleicht auch ein bissel mehr, so wie meine Erfahrung mit gleichstarken Autos ist kommt das hin.
Und wenn ich mir den Zustand das Motor vor der Revision betrachte ist das erstaunlich das der so gut ging.

Gibt es eigentlich ein "Verfallsdatum" für so eine Riemenscheibe? Ich meine, wie lange darf die im Lager gelegen haben um nicht in 3 Jahren zu zerbröseln? Kann man das aus den Angaben auf dem Karton herauslesen?
Ich habe da eine Originale im Auge, welche aber schon länger im Lager gelegen hat.
Seit wann gibt es eigentlich die Endkennung "AC"?

Wenn da jmd. etwas genaueres weiß fände ich das toll... 🙂

Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen