Qualität der Sitze im Leon

Seat Leon 3 (5F)

Hallo zusammen,

ich habe den Leon ST immer noch auf dem Schirm als Nachfolger für mein derzeitiges Fahrzeug. Da ich rückengeschädigt bin und in meinem jetzigen Auto trotz guter Sportsitze (allerdings ohne Lordosenstütze) teilweise nach einer Stunde bereits Rückenschmerzen bekomme, wollte ich im nächsten Fahrzeug besonderen Wert auf gute Sitze legen.

Ich bin den FR schon 2x probegefahren und fand die Sitze ok, die Lordosenstütze war spürbar und ich saß auch besser als in meinem jetzigen Sitz. Aber dass es noch deutlich besser geht, haben mir inzwischen die ergo active Sitze im Golf 7 gezeigt. Den bin ich 2 Stunden probegefahren und von den Sitzen bin ich begeistert, besonders die Massagefunktion der Lendenwirbelsäule ist ein Traum und für mich wirklich sehr gut.

Gibt es hier Leute, die in einer ähnlichen Situation sind und Aussagen zur Langzeitqualität der FR-Sitze vielleicht auch im Vergleich mit anderen Konkurrenzprodukten sagen können?

Vielen Dank schon mal!

Beste Antwort im Thema

Dem ursprünglichen Themenstarter kann ich mich nur anschließen. Ich sitze in den Leon FR Sportkomfortsitze als Langstreckenfahrer nicht gut bzw. nicht komfortabel.

Ca. 2 Wochen nach der Werksabholung Ende 07/2016 in WOB habe ich eine GTI-Top-Sportsitzausstattung in den Leon eingebaut. Dazu mussten die Airbags aus den FR-Sitzen raus und in die GTI-Sitze eingebaut werden. Dank MQB kein Problem.
Die Sitze sind an sich top, ... aber merkwürdigerweise drücken (breites Kreuz) ausgerechnet die zusätzlichen Wölbungen oberhalb der schön ausgeformten Seitenwangen auf meine Schulterblätter.

Also habe ich die GTI-Top-Sportsitzausstattung nach ca. 4 Wochen wieder ausgebaut und die FR-Sitzausstattung wieder eingebaut.
... Danach wollte ich den Fahrersitz der GTI Top Sportsitze mit einem Sportsitzlehnenpolster vom Golf 7 Highline und einem beim Sattler entsprechend umgenähten GTI-Sporsitzbezug versehen (Kostenpunkt Sportsitzbezug, GTI-Karostoff, Polster und umnähen beim Sattler ca. 550 € --> für einen Sitz zu teuer!) .

Im Mitte Dezember 2016 habe ich eine sehr gute Golf 7 ErgoActive Sitzausstattung in der Bucht gefunden und in Brandenburg abgeholt. Vorteil der Abholung, man sieht was man kauft, und Transportschäden durch eine Spedition sind so ausgeschlossen.
Also wieder die FR-Sitzausstattung raus, Airbags umgebaut, neue ErgoActive Teilleder Sitzausstattung gründlich gereinigt & gepflegt und anschließend eingebaut.
Für den Fahrersitz musste ich noch ein Kabel (1,5mm, rt/ws) vom entsprechenden Sicherungsplatz (Nr. 45) zum Karosseriestecker unter dem Fahrersitz legen und einpinnen (Steckerbelegung: Nr.1).

Was soll ich sagen, in den AGR-Sitzen (Aktion Gesunder Rücken) sitzt es sich top!

Die Golf 7 Sportsitze haben analog den Top-Sportsitzen Metallbügel in den Sitzwangen (Lehne & Sitzfläche), die Heizfläche im Rückenbereich ist deutlich größer, beim Fahrersitz kann zusätzlich die Neigung der Sitzfläche unabhängig von der Sitzhöhe eingestellt werden, passend dazu kann die Lendenwirbelstütze in der Höhe elektrisch verstellt werden sowie in der Stärke, die Sitzfläche lässt sich verlängern und der Sitz verfügt über eine Massagefunktion (Geschmackssache).
Die Temperaturen für die „größere“ Sitzheizung habe ich per VCDS angepasst.

Dank MQB gibt es noch viel mehr Möglichkeiten andere Sitze aus dem Golf 7, Audi A3/S3/RS3, Skoda Oktvia III und Passat 8B einzubauen, oder Teile untereinander zu kombinieren.

Aus dem Passat 8B (Typ 3G) passen beispielsweise auch die R-Line Sportsitze mit Massagefunktion, Sitzlüftung/-heizung, Sitzmemory und diversen Verstellmöglichkeiten in den Leon. Bei der Rückbank (Sitzfläche) muss man ggf. auf die vom Golf 7 zurückgreifen, bzw. lässt die Leon Rückbank.

Die Schalensitze aus dem CUPRA können für wenig Geld (ca. 100€ pro Seite) mit einer mechanischen Lendenwirbelstütze versehen werden, von den vielen elektrischen Möglichkeiten einmal ganz zu schweigen.
Denkbar wäre beispielsweise auch das Sitzgestell vom ErgoActiv Fahrersitz in den CUPRA Fahrersitz einzubauen (die Sitzflächenverlängerung müsste allerdings demontiert werden bzw. entfällt dann).

Es geht viel, traut euch.

Seat-leon-5f-fr-sitzvergleich-seat-leon-sport-komfortsitz-gti-top-sportsitze-01f
Seat-leon-5f-fr-gti-top-sportsitze-01f
Seat-leon-5f-fr-gti-ruecksitzbank-01f
+5
93 weitere Antworten
93 Antworten

@mzmzmz
Die Sitzposition aus den Fahrertrainings nutze ich auch (wurde uns in der Fahrschule schon beigebracht, da unser Fahrlehrer auch Rennstrecke fuhr). Für viele ungewohnt und ich wurde auch schon ein paar Mal gefragt "warum ich so komisch sitze" .... nuja, jedem das seine.

Trotzdem hilft die Sitzposition nicht darüber hinweg, wenn der Sitz einfach schlecht ist. Ich habe die schon oft genannten AGR-Sitze in meinem Astra (habe auch Probleme mit den untersten Lendenwirbeln) und wenn man mal solch qualitativ guten und zigfach verstellbaren Sitze hatte ist man mit Anderem schwer zufriedenzustellen.
(ausziehbare Oberschenkelauflage, Rücken gestützt wie im engen Schalensitz, pneumatische Lordosestütze mit weitem Höhen und Ausfahrtbereich ...)
Die Lordosestütze der Seatsitze finde ich persönlich einen Witz.

Der Cupra steht immernoch ganz oben auf meiner Liste, aber ob ich auf Dauer mit den Sitzen glücklich werde (bin bereits zwei Probegefahren) .... hmmm, dieser Mackel hält mich u.a noch vom Kauf ab.

Oder ich brauche die Recaros aus BavariaR's GTR ... da hatte ich auch nach 500km Kurvenhatz keine Probleme 🙂

Aber wie bequem was ist empfindet ja jeder verschiedenen

Zitat:

@Acid_Speedfight schrieb am 14. November 2016 um 17:52:23 Uhr:


@mzmzmz
Die Sitzposition aus den Fahrertrainings nutze ich auch (wurde uns in der Fahrschule schon beigebracht, da unser Fahrlehrer auch Rennstrecke fuhr). Für viele ungewohnt und ich wurde auch schon ein paar Mal gefragt "warum ich so komisch sitze" .... nuja, jedem das seine. Trotzdem hilft die Sitzposition nicht darüber hinweg, wenn der Sitz einfach schlecht ist. Ich habe die schon oft genannten AGR-Sitze in meinem Astra (habe auch Probleme mit den untersten Lendenwirbeln) und wenn man mal solche Qualitativ guten und zigfach verstellbaren Sitze hatte ist man mit anderem schlecht zufriedenzustellen. Der Cupra steht immernoch ganz oben auf meiner Liste, aber ob ich auf Dauer mit den Sitzen glücklich werde (bin bereits zwei Probegefahren) .... hmmm, dieser Mackel hält mich noch vom Kauf ab

Ich kann nur gutes von den Seat-Sitzen berichten und hatte auch einmal etwas mit der Bandscheibe im Lendenwirbelbereich.
Ist meiner Meinung nach immer eine Einstellungssache zwischen Lenkrad/Sitz/Pedale/Neigung der Sitze usw., kann aber auch sein wie ich es vorher schon geschrieben hatte, das unterschiedliche Hersteller bei den Sitzen für Seat in Einsatz kommen.
Unterschiedliche Hersteller.... auch öfters andere Materialien im Unterbau, kenne ich noch von der Lear-Nosag, die auch nur Autositze bauen.
Was ich etwas vermisse ist die Oberschenkelverlängerung..... aber es geht auch so sehr gut.
Bessere Sitze gibt es immer, dann muss man aber mehr dafür bezahlen oder sich gleich Recaros einbauen lassen.
Die Lordoseunterstützung habe ich nie gebraucht.... die bekam meinen Rücken überhaupt nicht.

Hier geht es ja anscheinend einigen wie mir. Auch ich habe mich in den Leon verguckt, hatte aber nach allen drei bisherigen Probefahrten Rückenschmerzen (unterer Rücken) und trau ich deswegen nicht, einen zu ordern. Waren bei mir immer die FR-Stoffsitze. In meinem Astra H hatte ich nie solche Probleme.

Jetzt frage ich mich, ob der aufpreispflichtige elektrische Sitz die Lösung sein könnte. Dort gibt es schließlich mehr Einstellmöglichkeiten. Leider hat kein Händler in der Nähe so einen zum Probefahren da.

Hat einer von Euch "Leidensgenossen" schon mal den E-Sitz getestet und wenn ja, hat er das Problem beseitigt? Interessant wäre auch, ob's der E-Sitz in Leder oder Alcantara war.

Also die Polster sagte der Sattler wären nicht so gut. Mein freundlicher hat den Sitz ?? getauscht und immer noch schlecht. Hab mir die Golf 7 sitze da rein machen lassen und hatte Ruhe. Die seitenwangen drückten in die Oberschenkel das war echt unangenehm. Ich hasse die Originalen leon sitze

Ähnliche Themen

Bin immer noch zufrieden mit meinen Schalensitzen.... immer noch top in Ordnung und sitze super drauf.
Der E-Sitz hat nur noch zusätzlich die Sitzneigeverstellung und die "Rasterung" ist feiner einzustellen.

Jeder hat ein anderes empfinden und anderen Körperbau. Ich habe das ja auf mich bezogen. Was die Stoffe angeht, da sind die sitze ja nicht schlecht. Aber leider habe ich immer rücken in den Sitzen. Vielleicht liegt es ja auch an der Charge.

Das ist nun einmal so.... manche sitzen super in den Leon Sitzen (wie ich) andere kommen damit überhaupt nicht zurecht.
Mir ging es ähnlich mit den BMW Sitzen.... da passte mein Körper nicht dazu, egal ob 3er oder 5er usw., egal ob es Sport bzw. der 5er Komfortsitz war.

Meine Polsterung bei den Leonsitzen ist straff und sehr gut verarbeitet.

Zitat:

@mzmzmz schrieb am 18. März 2017 um 22:49:16 Uhr:


Der E-Sitz hat nur noch zusätzlich die Sitzneigeverstellung und die "Rasterung" ist feiner einzustellen.

Manche hier hatten ja geschrieben, dass ihnen evtl. genau diese Neigungsverstellung fehlt. Außerdem hat der E-Sitz ja auch die positions- u. intensitätsverstellbare Lendenwirbelstütze. Ich hoffe halt, dass einer dieser Punkte bei mir den entscheidenden Unterschied machen könnte.

Aber leider scheint es hier niemand zu geben, der probiert hat, ob die Probleme mit dem E-Sitz verschwinden... 😕 Ist halt schwierig, an einen entsprechenden Testwagen zu kommen.

Rufe doch einfach einige Händler in deiner Umgebung an und frage dort einmal.
Irgendeiner wird schon ein Leon mit dem E-Sitz da haben.

Ich hab bei 4 SEAT-Händlern in der Umgebung angerufen. Überall dieselbe Antwort: Haben wir nicht, kriegen wir auch nicht rein. Diese Ausstattung würde selten nachgefragt, weswegen es sich nicht lohnen würde, ein entsprechendes Fahrzeug hinzustellen. Finde ich unlogisch: Wenn ich ein Autohaus hätte, würde ich mir doch wenigstens einen Vorführwagen mit Vollausstattung hinstellen, um alle Features anpreisen zu können. Dann rutscht es bei dem einen oder anderen vielleicht doch auf die Wunschliste. Aber wahrscheinlich hab ich da unrealistische Vorstellungen...

Weil den, selber der arsch weh tut.
Nein Spaß die Strategie von seat verstehe ich selber nicht.

Zitat:

@dobermann0_17 schrieb am 19. März 2017 um 00:56:58 Uhr:


Weil den, selber der arsch weh tut.
Nein Spaß die Strategie von seat verstehe ich selber nicht.

Welche Strategie von Seat.... die haben überhaupt keine, sieht man doch an den Lieferchaos mit den 300er Cupra z.Zt., gab es ja schon genug Kommentare dazu.
Wundere mich immer wieder das von Seat....Autos ankommen und nicht irgendeine Holzbank.
Wer einen Seat kauft muss schon viel Langmut haben bzw. ein dickes Fell, was da immer so abläuft... von PW die nie kommen über den fehlerhaften Konfigurator usw.
Am schlimmsten ist aber das die Seathändler doof gehalten werden und somit auch die Kunden.

Zitat:

@Seatbelt schrieb am 18. März 2017 um 23:37:18 Uhr:



Zitat:

@mzmzmz schrieb am 18. März 2017 um 22:49:16 Uhr:


Der E-Sitz hat nur noch zusätzlich die Sitzneigeverstellung und die "Rasterung" ist feiner einzustellen.

Manche hier hatten ja geschrieben, dass ihnen evtl. genau diese Neigungsverstellung fehlt. Außerdem hat der E-Sitz ja auch die positions- u. intensitätsverstellbare Lendenwirbelstütze. Ich hoffe halt, dass einer dieser Punkte bei mir den entscheidenden Unterschied machen könnte.

Aber leider scheint es hier niemand zu geben, der probiert hat, ob die Probleme mit dem E-Sitz verschwinden... 😕 Ist halt schwierig, an einen entsprechenden Testwagen zu kommen.

Ich habe die E-Sitze. Die Lendenwirklstütze unterscheidet sich, soweit ich das beurteilen kann, nicht von der manuellen Variante, außer dass sie eben elektrisch bedient wird.

Die Neigungsverstellung empfinde ich als angenehm, weil sie die Auflage der Oberschenkel verbessern kann. Ansonsten kann man davon wohl keine Wunder erwarten.

Was die Rückenunterstützung angeht, hatte ich noch nie bessere Sitze als im Leon. Auch lange Strecken gehen völlig ohne Rückenschmerzen. Habe allerdings auch keine generellen Leiden in dieser Hinsicht.

Was die Schenkelauflage angeht, könnte die Unterstützung noch besser sein. Insbesondere auf der linken Seite vermisse ich in scharf angegangenen Kurven ein wenig Halt.

Zitat:

@dobermann0_17 schrieb am 18. März 2017 um 21:44:31 Uhr:


Also die Polster sagte der Sattler wären nicht so gut. Mein freundlicher hat den Sitz ?? getauscht und immer noch schlecht. Hab mir die Golf 7 sitze da rein machen lassen und hatte Ruhe. Die seitenwangen drückten in die Oberschenkel das war echt unangenehm. Ich hasse die Originalen leon sitze

Hallo,
darf ich fragen, welche Golf Sitze du einbauen lassen hast? Woher hattest du die Sitze bzw. mussten auch die Airbags von deinen alten Leon Sitzen in die Golf Sitze eingebaut werden oder hatte der golf-Sitz bereits Seitenairbags? Spiele mit dem selben Gedanken nur bisher bekam ich von vielen Werkstätten immer wieder die Antwort, dass das ganze technisch schwierig wäre... wegen der Airbags-Problematik...
Danke und liebe Grüße

http://www.happyparts.de/.../...itze-Sitzheizung-anthrazit::24959.html
Die sitze passen 1:1 rein vom Golf 7
Hat der Sattler für 250€ umgebaut inklusive Airbag und Sitzheizung
Ist alles gleich

Deine Antwort
Ähnliche Themen