ForumLeon
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Seat
  5. Leon
  6. Qualität der Sitze im Leon

Qualität der Sitze im Leon

Seat Leon 3 (5F)
Themenstarteram 20. Mai 2015 um 9:17

Hallo zusammen,

ich habe den Leon ST immer noch auf dem Schirm als Nachfolger für mein derzeitiges Fahrzeug. Da ich rückengeschädigt bin und in meinem jetzigen Auto trotz guter Sportsitze (allerdings ohne Lordosenstütze) teilweise nach einer Stunde bereits Rückenschmerzen bekomme, wollte ich im nächsten Fahrzeug besonderen Wert auf gute Sitze legen.

Ich bin den FR schon 2x probegefahren und fand die Sitze ok, die Lordosenstütze war spürbar und ich saß auch besser als in meinem jetzigen Sitz. Aber dass es noch deutlich besser geht, haben mir inzwischen die ergo active Sitze im Golf 7 gezeigt. Den bin ich 2 Stunden probegefahren und von den Sitzen bin ich begeistert, besonders die Massagefunktion der Lendenwirbelsäule ist ein Traum und für mich wirklich sehr gut.

Gibt es hier Leute, die in einer ähnlichen Situation sind und Aussagen zur Langzeitqualität der FR-Sitze vielleicht auch im Vergleich mit anderen Konkurrenzprodukten sagen können?

Vielen Dank schon mal!

Beste Antwort im Thema

Dem ursprünglichen Themenstarter kann ich mich nur anschließen. Ich sitze in den Leon FR Sportkomfortsitze als Langstreckenfahrer nicht gut bzw. nicht komfortabel.

Ca. 2 Wochen nach der Werksabholung Ende 07/2016 in WOB habe ich eine GTI-Top-Sportsitzausstattung in den Leon eingebaut. Dazu mussten die Airbags aus den FR-Sitzen raus und in die GTI-Sitze eingebaut werden. Dank MQB kein Problem.

Die Sitze sind an sich top, ... aber merkwürdigerweise drücken (breites Kreuz) ausgerechnet die zusätzlichen Wölbungen oberhalb der schön ausgeformten Seitenwangen auf meine Schulterblätter.

Also habe ich die GTI-Top-Sportsitzausstattung nach ca. 4 Wochen wieder ausgebaut und die FR-Sitzausstattung wieder eingebaut.

... Danach wollte ich den Fahrersitz der GTI Top Sportsitze mit einem Sportsitzlehnenpolster vom Golf 7 Highline und einem beim Sattler entsprechend umgenähten GTI-Sporsitzbezug versehen (Kostenpunkt Sportsitzbezug, GTI-Karostoff, Polster und umnähen beim Sattler ca. 550 € --> für einen Sitz zu teuer!) .

Im Mitte Dezember 2016 habe ich eine sehr gute Golf 7 ErgoActive Sitzausstattung in der Bucht gefunden und in Brandenburg abgeholt. Vorteil der Abholung, man sieht was man kauft, und Transportschäden durch eine Spedition sind so ausgeschlossen.

Also wieder die FR-Sitzausstattung raus, Airbags umgebaut, neue ErgoActive Teilleder Sitzausstattung gründlich gereinigt & gepflegt und anschließend eingebaut.

Für den Fahrersitz musste ich noch ein Kabel (1,5mm, rt/ws) vom entsprechenden Sicherungsplatz (Nr. 45) zum Karosseriestecker unter dem Fahrersitz legen und einpinnen (Steckerbelegung: Nr.1).

Was soll ich sagen, in den AGR-Sitzen (Aktion Gesunder Rücken) sitzt es sich top!

Die Golf 7 Sportsitze haben analog den Top-Sportsitzen Metallbügel in den Sitzwangen (Lehne & Sitzfläche), die Heizfläche im Rückenbereich ist deutlich größer, beim Fahrersitz kann zusätzlich die Neigung der Sitzfläche unabhängig von der Sitzhöhe eingestellt werden, passend dazu kann die Lendenwirbelstütze in der Höhe elektrisch verstellt werden sowie in der Stärke, die Sitzfläche lässt sich verlängern und der Sitz verfügt über eine Massagefunktion (Geschmackssache).

Die Temperaturen für die „größere“ Sitzheizung habe ich per VCDS angepasst.

Dank MQB gibt es noch viel mehr Möglichkeiten andere Sitze aus dem Golf 7, Audi A3/S3/RS3, Skoda Oktvia III und Passat 8B einzubauen, oder Teile untereinander zu kombinieren.

Aus dem Passat 8B (Typ 3G) passen beispielsweise auch die R-Line Sportsitze mit Massagefunktion, Sitzlüftung/-heizung, Sitzmemory und diversen Verstellmöglichkeiten in den Leon. Bei der Rückbank (Sitzfläche) muss man ggf. auf die vom Golf 7 zurückgreifen, bzw. lässt die Leon Rückbank.

Die Schalensitze aus dem CUPRA können für wenig Geld (ca. 100€ pro Seite) mit einer mechanischen Lendenwirbelstütze versehen werden, von den vielen elektrischen Möglichkeiten einmal ganz zu schweigen.

Denkbar wäre beispielsweise auch das Sitzgestell vom ErgoActiv Fahrersitz in den CUPRA Fahrersitz einzubauen (die Sitzflächenverlängerung müsste allerdings demontiert werden bzw. entfällt dann).

 

Es geht viel, traut euch.

+5
90 weitere Antworten
Ähnliche Themen
90 Antworten

Zitat:

@Ginston schrieb am 3. November 2020 um 10:21:35 Uhr:

Hallo liebe Leute!

 

Also ich hab mir da mal die Artikel zum Beitrag durchgelesen und fühle mich nicht mehr so alleine mit meinem Problem.

 

Habe mir vor kurzem einen Seat Leon ST in Fr Ausstattung gekauft und anfangs fand ich die Sitze sehr sportlich und hab mir nichts dabei gedacht, aber nachdem ich mal längere Strecken gefahren, hab ich bemerkt dass mir der sitz etwas zu eng ist.. damit meine ich dass die Seitenwangen zu knackig sind und mir auf meine Rippen drücken. Möchte dazu sagen habe eine normale Statur und bin 1,78 groß .... kann mir jemand weiterhelfen?

Mir waren die FR Sitze auch zu eng, sowohl an den Schulterblätter, wie auch am Becken. Die Golf Sport-Komfort Sitze sind etwas breiter geschnitten. Für mich optimal.

 

Ich habe davon abgesehen, die FR Sitze vom Sattler bearbeiten zu lassen, da ich kein Fan von nachträglichen Bastelarbeiten bin. Lieber ein Originalsitz, der passt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Seat
  5. Leon
  6. Qualität der Sitze im Leon