Qualität der Sitze im Leon
Hallo zusammen,
ich habe den Leon ST immer noch auf dem Schirm als Nachfolger für mein derzeitiges Fahrzeug. Da ich rückengeschädigt bin und in meinem jetzigen Auto trotz guter Sportsitze (allerdings ohne Lordosenstütze) teilweise nach einer Stunde bereits Rückenschmerzen bekomme, wollte ich im nächsten Fahrzeug besonderen Wert auf gute Sitze legen.
Ich bin den FR schon 2x probegefahren und fand die Sitze ok, die Lordosenstütze war spürbar und ich saß auch besser als in meinem jetzigen Sitz. Aber dass es noch deutlich besser geht, haben mir inzwischen die ergo active Sitze im Golf 7 gezeigt. Den bin ich 2 Stunden probegefahren und von den Sitzen bin ich begeistert, besonders die Massagefunktion der Lendenwirbelsäule ist ein Traum und für mich wirklich sehr gut.
Gibt es hier Leute, die in einer ähnlichen Situation sind und Aussagen zur Langzeitqualität der FR-Sitze vielleicht auch im Vergleich mit anderen Konkurrenzprodukten sagen können?
Vielen Dank schon mal!
Beste Antwort im Thema
Dem ursprünglichen Themenstarter kann ich mich nur anschließen. Ich sitze in den Leon FR Sportkomfortsitze als Langstreckenfahrer nicht gut bzw. nicht komfortabel.
Ca. 2 Wochen nach der Werksabholung Ende 07/2016 in WOB habe ich eine GTI-Top-Sportsitzausstattung in den Leon eingebaut. Dazu mussten die Airbags aus den FR-Sitzen raus und in die GTI-Sitze eingebaut werden. Dank MQB kein Problem.
Die Sitze sind an sich top, ... aber merkwürdigerweise drücken (breites Kreuz) ausgerechnet die zusätzlichen Wölbungen oberhalb der schön ausgeformten Seitenwangen auf meine Schulterblätter.
Also habe ich die GTI-Top-Sportsitzausstattung nach ca. 4 Wochen wieder ausgebaut und die FR-Sitzausstattung wieder eingebaut.
... Danach wollte ich den Fahrersitz der GTI Top Sportsitze mit einem Sportsitzlehnenpolster vom Golf 7 Highline und einem beim Sattler entsprechend umgenähten GTI-Sporsitzbezug versehen (Kostenpunkt Sportsitzbezug, GTI-Karostoff, Polster und umnähen beim Sattler ca. 550 € --> für einen Sitz zu teuer!) .
Im Mitte Dezember 2016 habe ich eine sehr gute Golf 7 ErgoActive Sitzausstattung in der Bucht gefunden und in Brandenburg abgeholt. Vorteil der Abholung, man sieht was man kauft, und Transportschäden durch eine Spedition sind so ausgeschlossen.
Also wieder die FR-Sitzausstattung raus, Airbags umgebaut, neue ErgoActive Teilleder Sitzausstattung gründlich gereinigt & gepflegt und anschließend eingebaut.
Für den Fahrersitz musste ich noch ein Kabel (1,5mm, rt/ws) vom entsprechenden Sicherungsplatz (Nr. 45) zum Karosseriestecker unter dem Fahrersitz legen und einpinnen (Steckerbelegung: Nr.1).
Was soll ich sagen, in den AGR-Sitzen (Aktion Gesunder Rücken) sitzt es sich top!
Die Golf 7 Sportsitze haben analog den Top-Sportsitzen Metallbügel in den Sitzwangen (Lehne & Sitzfläche), die Heizfläche im Rückenbereich ist deutlich größer, beim Fahrersitz kann zusätzlich die Neigung der Sitzfläche unabhängig von der Sitzhöhe eingestellt werden, passend dazu kann die Lendenwirbelstütze in der Höhe elektrisch verstellt werden sowie in der Stärke, die Sitzfläche lässt sich verlängern und der Sitz verfügt über eine Massagefunktion (Geschmackssache).
Die Temperaturen für die „größere“ Sitzheizung habe ich per VCDS angepasst.
Dank MQB gibt es noch viel mehr Möglichkeiten andere Sitze aus dem Golf 7, Audi A3/S3/RS3, Skoda Oktvia III und Passat 8B einzubauen, oder Teile untereinander zu kombinieren.
Aus dem Passat 8B (Typ 3G) passen beispielsweise auch die R-Line Sportsitze mit Massagefunktion, Sitzlüftung/-heizung, Sitzmemory und diversen Verstellmöglichkeiten in den Leon. Bei der Rückbank (Sitzfläche) muss man ggf. auf die vom Golf 7 zurückgreifen, bzw. lässt die Leon Rückbank.
Die Schalensitze aus dem CUPRA können für wenig Geld (ca. 100€ pro Seite) mit einer mechanischen Lendenwirbelstütze versehen werden, von den vielen elektrischen Möglichkeiten einmal ganz zu schweigen.
Denkbar wäre beispielsweise auch das Sitzgestell vom ErgoActiv Fahrersitz in den CUPRA Fahrersitz einzubauen (die Sitzflächenverlängerung müsste allerdings demontiert werden bzw. entfällt dann).
Es geht viel, traut euch.
93 Antworten
Das mit den Gurt und Gurtschloss ist beim SC besser gelöst, durch die größeren Türen passt das!
Benötige dadurch keine Gurthöhenverstellung und der Gurt sitzt echt gut!
Hatte da mit anderen Modellen schon mehr Probleme, hat dann immer auf das Schlüsselbein gedrückt!
Deshalb kaufe ich eigentlich wenn es geht nur noch Coupés!
Kann man hinten schlechter einsteigen, fahre aber zu 95% alleine.
Okay dann liegs an mir - ich hab den SC ;-)
Habe keinen SC und dachte mir das schon.
Vom wegen professionell. Alles nur Geld sparen und nicht zu Ende denken.
Das video mit der Qualität ist nur Marketing. Sonst nix.
Zitat:
@thejapanese schrieb am 22. Mai 2015 um 10:48:32 Uhr:
Ich muss leider sagen, dass ich bei meinem Leon ST FR immer noch Probleme mit den Sitzen habe (25tkm runter).Gerade im unteren Lendenwirbelbereich schmerzt es bei mir doch sehr. Habe schon viel versucht einzustellen - bin aber bisher nicht zufrieden. Leider.
Geht mir ganz genau so. Mir ist die Lendenwirbelstütze zu stark ausgeprängt, auch wenn sie gar nicht drin ist. Habe immmer wieder Probleme im ganz unteren Rücken.
Ähnliche Themen
Also ich habe den zweiten Leon 5 f Fr und muss sagen das der zweite Leon schon richtig übel war zwecks sitze. Ich habe ihn eingestellt umgestellt hochgestellt und fand nie eine richtige Sitzposition. Nun war ich so sauer das ich es reklamieren musste. Also mir tat das Gesäß so weh das man es auf längeren Strecken kaum aushielt. Habe aber von meinen freundliche zum Glück einen neuen bekommen. Werde ich ja sehen wie sich das verhält. Ich meine das die Neigung das Problem ist. Und die Sitze der ersten Leon 5 f waren auch viel straffer in Gegensatz zu jetzt. Man sinkt förmlich ein und das mit 75 kg??? Ist schon ne lachnummer. Wenn ich die Faxen dicke hab verkaufe ich das Auto und hole mir was anderes.
Mit freundlichen Grüßen dobermann
Zu verkaufen Seat Leon Sitzaustattung komplett. Bei Interesse bitte melden.
Also ich hatte zwei Bandscheibenvorfälle mit OP im unteren Lendenwirbelbereich. Ich sitze im FR super bequem und absolut schmerzfrei. Wir fahren ca. 8 mal im Jahr knapp 700 km hin und zurück zu unserem Zweitwohnsitz und das macht mir nix aus. Somit ist das alles Ansichtssache. Allerdings löst sich mittlerweile mein Bezug auf ( keine zwei Jahre alt) und das hatte ich noch nie.
Wenn man so starke Rückenprobleme hat, aber dennoch mit einem Seat Leon liebäugelt, dann könnte man sich bei Bedarf ja einen anderen Sitz (z.B Recaro) einbauen lassen. Kostet natürlich Geld, ist klar, aber Recaro bietet da absolut tolle Sitze mit sovielen Verstellmöglichkeiten an. Die haben sich auch auf Langstreckenfahrer spez. (Taxis, LKW, Kurierfahrer u.s.w) und könnten da sicherlich helfen...🙂
Eine fehlende Lordosenstütze ist natlich immer blöd, aber ein FR Modell bei Rückenproblemen, passt sowas denn...?
PS: Jeder ist ja auch anders, ich z.B habe auch Rückenprobleme (Bandscheiben OP) und bin mit den Sitzen in meinem Audi A6 mom. auch nicht wirklich toll zufrieden. trotz elk. Verstellmöglichkeiten in alle Richtungen. Mal schauen wie das im Seat Leon wird, der dann hoffenlich in 4 Monaten bei mir vor der Tür steht...🙂
Die Stütze hat der FR. Fahre oft mehr wie 100km am Stück und finde sie sehr bequem. Einzig die Empfindlichkeit, da muss man aufpassen beim einsteigen.
Ich hab die die Sitze inklusive Rücksitzbank von Golf 7 highline drin. Schwarz mit alcantara. Ich sitze super und sie passen 1:1 rein
Und was kostet sowas?
Habe nach der Probefahrt nämlich auch leichte Rückenschmerzen gehabt. Hatte ich bisher in noch keinem Auto und eigentlich auch sonst keine Probleme damit. Jetzt hoffe ich, das es an den Einstellung gelegen hat. Wäre aber äußerst unglücklich, wenn ich das Auto kaufe und das Problem doch an den Sitzen liegt 🙁
Dann geh doch in ein Autohaus und sitz Probe. Bei meinem Autohaus gibt es immer nen FR zb den man öffnen kann. Ich hab nur schmerzen wenn ich die Stütze für den unteren Rücken zu weit raus drehe. Schönen Sonntag noch 🙂
Ich bin zwei Stunden Probe gefahren und danach hat es etwas gezwickt. Zwei Stunden möchte ich jetzt nicht im Autohaus sitzen 😁
Oben in Aurich ist einer der verkauft die ganzen Sachen von vw Werk Emden, aus Testfahrzeugen. Ich habe die ganze sitzaustattung für 550€ gekauft. Seitdem hab ich ruhe mit dem Rücken. War vorher beim Sattler und der hat sich über die Qualität der Sitze echt gewundert. Meine sitze waren 4 Monate alt und er meinte die wären so weich bzw ausgelatscht wie 10 Jahre alt. Die Seat sitze werden in Polen in übrigen hergestellt. Überall Aufkleber drauf beim Ausbau. Ne Aufjedenfall sagte er das bei diesen Polstern kein Chlor verwendet wurde deswegen so weich. Also ich fand finde die sitze müll vom Seat. Optisch aber top.
Habe jetzt 55.000 KM mit den Cupra runter in 20 Monaten und bin mit den Schalensitzen immer noch Top zufrieden.
Keine Nähte sind aufgegangen, das Alcantara sieht aus wie am ersten Tag und die Polsterung ist auch noch genau so straff wie am ersten Tag.
Auch die weißen Streifen sehen noch wie neu aus. Bin auch nicht gerade der leichteste mit 106 Kg bei 1.94 Körperlänge.
Für mich sind die Seatsitze sehr gut und man kann damit auch lange Strecken fahren (1200 KM) an einem Stück, ohne Rückenprobleme zu bekommen.
Da waren die Sitze (Komfort) beim BMW 5er.... unbequemer und auch bei unseren 3er Modellen.
Es muss wahrscheinlich unterschiedliche Qualitäten bei den Sestsitzen geben, oder Seat lässt bei verschiedenen Zulieferern produzieren, die unterschiedliche Qualitätsstandards haben.
Sonst lassen sich solche unterschiedlichen Sachen (Empfindungen) usw. nicht erklären!
Übrigens haben die Schalensitze keine Lordosenverstellung😉
Meistens werden leider die Sitze von den Fahrern schlecht bzw. falsch eingestellt und die Sitzposition zum Lenkrad usw. passt nicht bzw. nur sehr schlecht.
Die Sitzeinstellungen die man bei den verschiedenen Fahrtraning-Einheiten genannt und gezeigt bekommt..... haben sich bisher bestens bewährt.
Ist zwar am Anfang ungewohnt wie man dann sitzt.... dafür gibt es keine Rückenprobleme mehr.
Falsch sitzen ist wie falsch liegen....wie man sich bettet so liegt man auch, dass gilt auch für einen Autositz und der passenden Einstellung🙂