1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. B-Max, Fiesta, Fusion, Puma
  6. Mk8
  7. Qual der Wahl, Ford Fiesta St Line oder Golf 7 GTI

Qual der Wahl, Ford Fiesta St Line oder Golf 7 GTI

Ford Fiesta Mk8 (JHH)

Hallo zusammen,
ich wollte mir in der näheren Zukunft ein Auto kaufen, da mein altes so langsam den Geist aufgibt.
Die Auswahl fiel auf zwei Modelle Ford Fiesta ST Line Automatik 100 Ps oder Golf 7 GTI 245 Ps DSG.
Ich weiß die beiden Autos können gar nicht weit entfernt voneinander sein, aber ich kann mich zwischen den beiden nicht entscheiden. Jedes Auto hat seinen Reiz.
Der Fiesta ist der gutmütige, der treue Freund.
Der Golf ist der Rabauke der unvernünftige.
Ich habe beide schon probegefahren, jedes Modell hat seine Stärken und Schwächen.

Der Ford Fiesta hat für mich beim anfahren den größten Schwachpunkt, versteht mich nicht falsch, mir ist schon bewusst, dass der Fiesta 100 PS hat, er verzögert nur zu lange. Sein Innenraum kann mit dem Golf auch nicht mithalten.
Der größte Schwachpunkt im Golf ist, die C Säule, die wirklich sehr breit ist, Toter Winkel lässt grüßen.

Zu den Kosten: der Fiesta würde laut Listenpreis 28.000 € kosten. Der Händler würde mir 24 % Rabatt geben das wären um die 22.000 €, die ich noch bezahlen müsste. Der Wagen wäre ein Neufahrzeug.

Der Golf GTI würde mich ca 30000 Euro kosten, allerdings wäre das ein Jahreswagen.

Ich fahre in der Regel zu 90% in der Stadt, deswegen denke ich, dass der Fiesta das bessere Auto ist,
er hat das bessere Preis Leistungspaket gegenüber dem Golf, aber so ganz konnte ich mich da noch nicht festlegen.

Wenn jemand von euch einen der beiden Wagen fährt, so würde ich mich sehr freuen, wenn er mir seine Erfahrungen mitteilen könnte.
Dankeschön.

Beste Antwort im Thema

Dann kann man hier den Thread von den Moderatoren schließen ???.

75 weitere Antworten
75 Antworten

Zitat:

@Adam911 schrieb am 24. Januar 2020 um 19:17:09 Uhr:



Zitat:

@BlauerFlitzer81 schrieb am 24. Januar 2020 um 19:12:53 Uhr:


Nen Fiesta bis zur Oberkante konfigurieren und dann über das schlechte P/L-Verhältnis wundern. 🙄
Ford ist und war nie Premium. Werde nie verstehen wie Leute mit solchen Ansprüchen auf die Idee kommen das würde sich irgendwie ändern wenn man nur möglichst viele Haken im Konfigurator setzt.

Mit guter Ausstattung kriegst du nen Fiesta schon für 15k (Händlerpreis). Wenn du für diesen Preis dann bei der Konkurrenz guckst wirst du feststellen, dass der Fiesta so mit das beste, wenn nicht sogar das beste, P/L-Verhältnis in der Fahrzeugklasse hat.

Guten Abend Blauer Flitzer 81,
ich bin von der Technik des Fiestas nach wie vor überzeugt, dass das ein gutes Auto ist, aber das Auge isst bekanntlich mit. Du hast recht, wenn du sagst, dass ich ein wenig mit der Konfiguration übers Ziel geschossen bin. Aber wenn ich mir den Fiesta bis 15.000 zurecht konfigurieren würde, würde ich den Innenraum nicht besser finden. Als ich den Fiesta zurecht konfiguriert habe, habe ich den Innenraum Live noch nicht gesehen. Man könnte das ganze auch umdrehen, auf der Ford Seite findest du den Konfigurator , da kannst du den Fiesta bis etwa über 29000 € Listenpreis konfigurieren, meinst du nicht, wenn Ford so viel Geld verlangt, dass wenigstens der Innenraum etwas hochwertiger sein müsste. Ich betone auf etwas.

Zitat:

@Adam911 schrieb am 24. Januar 2020 um 20:12:49 Uhr:


Guten Abend Blauer Flitzer 81,
ich bin von der Technik des Fiestas nach wie vor überzeugt, dass das ein gutes Auto ist, aber das Auge isst bekanntlich mit. Du hast recht, wenn du sagst, dass ich ein wenig mit der Konfiguration übers Ziel geschossen bin. Aber wenn ich mir den Fiesta bis 15.000 zurecht konfigurieren würde, würde ich den Innenraum nicht besser finden. Als ich den Fiesta zurecht konfiguriert habe, habe ich den Innenraum Live noch nicht gesehen. Man könnte das ganze auch umdrehen, auf der Ford Seite findest du den Konfigurator , da kannst du den Fiesta bis etwa über 29000 € Listenpreis konfigurieren, meinst du nicht, wenn Ford so viel Geld verlangt, dass wenigstens der Innenraum etwas hochwertiger sein müsste. Ich betone auf etwas.

In der Kleinwagenklasse gibt es es bei keinem Hersteller mehr weiche Materialien. Beim Fiesta ist zumindest das Armaturenbrett geschäumt, das ist bei einigen Fahrzeugen nicht der Fall.

Da hast du recht, aber auf einem niedrigem Niveau. Das mag sein, dass das Armaturenbrett geschäumt ist, aber der Gesamteindruck des Innenraums, der hat mich ziemlich geflasht im negativen Sinne. Mir persönlich nützen die ganzen Vergleiche mit den anderen Autos nichts, wenn man in der Fiesta Konfiguration so einen hohen Preis verlangt von Ford, dann sollte der Innenraum etwas hochwertiger sein. Mir persönlich nützt es nichts, wenn ich sage o. k. das Auto kostet 10.000 € dann darf alles aus Plastik sein. Das ist nicht meine Einstellung, wie bereits mehr Mals erwähnt, ich muss mich darin wohl fühlen. Wenn man bedenkt, dass das schon die achte Generation ist des Fiestas, dann ist das ganz schön traurig. Bitte Miss versteht mich nicht, ich will den Fiesta nicht extrem schlecht reden, ich teile euch nur meinen Eindruck mit, wie gesagt, er ist gut vom fahrtechnischen, lenktechnischen, aber im Innenraum würde es glaube ich keinem weh tun, wenn man dran arbeiten würde. Und er ist nicht gerade ein Schnäppchen .Der neue Ford Focus ist auch hochwertiger, als das Vorgänger Modell Mk 3, den ich selber fahre.

Also ich hatte den Direktvergleich vom MK7 zum MK8. Der Innenraum wurde dabei um Welten besser!

Bei dir hört sich das für mich so an. Du möchtest den Fiesta haben mit der Qualität einer S-Klasse für den Preis vom Fiesta. Das wird irgendwie nicht funktionieren, denn bei allen Autos wird das in der Preiskategorie sein, das die Haptik "schlecht" aussieht.

Entweder du lebst mit diesen Kompromissen oder gibst halt mehr Geld aus. Und die A Klasse würde ich nicht empfehlen. Zu teuer für das Gebotene und nach hinten hin hast du keine Übersicht, weil Heckscheibe zu klein und C Säule zu fett.

Zitat:

@Adam911 schrieb am 24. Januar 2020 um 22:11:19 Uhr:


Da hast du recht, aber auf einem niedrigem Niveau. Das mag sein, dass das Armaturenbrett geschäumt ist, aber der Gesamteindruck des Innenraums, der hat mich ziemlich geflasht im negativen Sinne. Mir persönlich nützen die ganzen Vergleiche mit den anderen Autos nichts, wenn man in der Fiesta Konfiguration so einen hohen Preis verlangt von Ford, dann sollte der Innenraum etwas hochwertiger sein. Mir persönlich nützt es nichts, wenn ich sage o. k. das Auto kostet 10.000 € dann darf alles aus Plastik sein. Das ist nicht meine Einstellung, wie bereits mehr Mals erwähnt, ich muss mich darin wohl fühlen. Wenn man bedenkt, dass das schon die achte Generation ist des Fiestas, dann ist das ganz schön traurig. Bitte Miss versteht mich nicht, ich will den Fiesta nicht extrem schlecht reden, ich teile euch nur meinen Eindruck mit, wie gesagt, er ist gut vom fahrtechnischen, lenktechnischen, aber im Innenraullm würde es glaube ich keinem weh tun, wenn man dran arbeiten würde. Und er ist nicht gerade ein Schnäppchen .Der neue Ford Focus ist auch hochwertiger, als das Vorgänger Modell Mk 3, den ich selber fahre.

Dann hat der Golf 8 ja auch einen mächtigen Schritt Richtung Hartplastik gemacht. Der Trend zum billigen Materialien sind fast überall erfühlbar und auch zum Teil sichtbar.Kauf dir den 7er Golf und du kannst wieder gut schlafen.

Hallo,
das stimmt nicht so ganz, dass ich den Fiesta haben möchte mit der Qualität eine S Klasse. Die Konfiguration, die ich mir ursprünglich beim Fiesta zusammengestellt habe, betrug immerhin noch 22.000 € der Händler Rabatt war bereits abgezogen. Ich finde, da kann man schon etwas Qualität erwarten. Ich vermute mal, dass du einen Fiesta fährst, dann weißt du sicherlich ganz nüchtern betrachtet, was ich meine. Ich kann mir bei Gott den Fiesta nicht schön saufen, auch wenn die meisten Kleinwagen oder halt der neue Golf, auch mit sehr viel Plastik überhäuft werden. Ich denke, das wir uns im Kreis drehen. Du hast deine Ansichten und ich meine, das ist auch vollkommen in Ordnung. Das die meisten Hersteller jetzt mehr Plastik verbauen, finde ich schade. Beim Fiesta störte mich an dem harten Kunststoff, dass es nicht hochwertig aussieht oder zum Beispiel am Lenkrad die Bedienungsknöpfe, da machen anderer Hersteller in der Klasse weit aus ein besseren Job. Du hast recht mit dem Golf 7, er steht noch auf meiner Agenda. Er hat aber auch ein sehr großer Schwachpunkt, ich habe ihn bereits Probe gefahren übers Wochenende und gemerkt, dass die C Säule ein dicker Brocken ist. Ich weiß, dass du jetzt denken wirst, wofür gibt es Spiegel im Auto ich bin es aber so gewöhnt, dass ich den Schulterblick mache, wenn ich die Spur wechseln will und wenn ich dann nichts sehe, dann fühle ich mich unsicher. Den Focus, den ich jetzt fahre, der wird im März 15 Jahre, ich habe ihn nagelneu gekauft, ich hatte nach einem halben Jahr auf der Autobahn einen Unfall gehabt mit einem LKW, deshalb kannst du vielleicht verstehen, dass mir nur die Spiegel nicht reichen. Der Schaden betrug damals knapp 11.000 €, leider war es kein Totalschaden.
Schlusswort: warum ich den Fiesta im Innenraum so kritisiere und es nicht einfach so hinnehme, weil der Fiesta nicht gerade ein Schnäppchen ist und deshalb müsste der Hersteller mehr Qualität liefern.
Heute bin ich übrigens den Fiesta Vignale gefahren und der macht überhaupt keinen unterschied zu den anderen Modellen.

Schau dir mal den neuen Renault Clio an, der im Innenraum eindeutig gegen den Hartplastiktrend geht. Ist aber leider auch mit einer fetten C-Säule versehen.

Im übrigen finde ich dsbzgl. auch den Fiesta nicht gerade vorbildlich. Hat hinten auch nur Gucklöcher wegen der "dynamischen Seitenlinie". Wenn es um Übersichtlichkeit im Kleinwagensegment geht, finde ich den Fabia als Maßstab. Den kann man aber nicht motorisieren wie ein ST oder GTI.

Zitat:

@yellist schrieb am 25. Januar 2020 um 07:21:39 Uhr:


Schau dir mal den neuen Renault Clio an, der im Innenraum eindeutig gegen den Hartplastiktrend geht. Ist aber leider auch mit einer fetten C-Säule versehen.

Im übrigen finde ich dsbzgl. auch den Fiesta nicht gerade vorbildlich. Hat hinten auch nur Gucklöcher wegen der "dynamischen Seitenlinie". Wenn es um Übersichtlichkeit im Kleinwagensegment geht, finde ich den Fabia als Maßstab. Den kann man aber nicht motorisieren wie ein ST oder GTI.

Da bin ich auch deiner Meinung. Kompromisse müssen immer/ meistens gemacht werden. Es sei denn, man baut sein Auto selbst🙂

Zitat:

@Adam911 schrieb am 25. Januar 2020 um 09:13:04 Uhr:


Da bin ich auch deiner Meinung. Kompromisse müssen immer/ meistens gemacht werden. Es sei denn, man baut sein Auto selbst🙂

.....oder schaut sich auf dem Herstellermarkt um, was so einemcFinanziell und Designmäßig noch so passt.Wir haben den Ford Fiesta mk8 Active mit 86 PS gekauft,da wir einen sehr guten Eintauschpreis für unseren Fiat Panda bekommen haben.Als Zweitfahrzeug und kurze Strecken allemahl ausreichend. Unser Hauptfahrzeug ein Alfa Romeo Giulia Veloce wird für alles andere genutzt. Wäre ein Alfa Romeo Guiletta mit 120-150ps nicht eine Alternative? Unser Fiesta wird aber auch ein einmaliger Ausflug bei Ford bleiben.obwohl unser Händler sehr gute Arbeit geleistet hat, aber das ganze Pimba-Borium mit Ford ist uns einfach zuwider.
Was man der Ford-Ecoboost Maschine aber zugute halten muss, dass er sehr flott zu fahren ist und relativ Sparsam ist.
Unser derzeitiger Durchnittsverbrauch liegt nach 27000km bei 5,2Liter. Für uns passt das.

Ich muss dir sagen, dass ich ein gebrandmarktes Kind bin, wenn es um Alfa geht. Ich weiß, das ist kein Maßstab, aber ich hatte vor circa 15 Jahren einen Alfa 145, Der hat mir nur Ärger gemacht, wenn er wollte, dann blieb er einfach im zähflüssigen Verkehr stehen, nach längerem hin und her ging er dann doch immer wieder an, aber du kannst dir vorstellen, dass ich bei so Aktionen nicht ruhig bleiben konnte. Ich war damals bei zwei Deutschen Werkstätten und einem Italiener, keiner konnte mir da helfen, ich will gar nicht pauschalisieren, aber ich war froh damals das Auto los geworden zu sein. Alfa war für mich dann immer ein rotes Tuch. Habe die Marke nie beachtet. Die heutigen Autos bei Alfa, kann man auch nicht mit denen vor 15 Jahren vergleichen. Der Fortschritt geht mit der Zeit.

Zitat:

@Adam911 schrieb am 25. Januar 2020 um 11:15:09 Uhr:


Ich muss dir sagen, dass ich ein gebrandmarktes Kind bin, wenn es um Alfa geht. Ich weiß, das ist kein Maßstab, aber ich hatte vor circa 15 Jahren einen Alfa 145, Der hat mir nur Ärger gemacht, wenn er wollte, dann blieb er einfach im zähflüssigen Verkehr stehen, nach längerem hin und her ging er dann doch immer wieder an, aber du kannst dir vorstellen, dass ich bei so Aktionen nicht ruhig bleiben konnte. Ich war damals bei zwei Deutschen Werkstätten und einem Italiener, keiner konnte mir da helfen, ich will gar nicht pauschalisieren, aber ich war froh damals das Auto los geworden zu sein. Alfa war für mich dann immer ein rotes Tuch. Habe die Marke nie beachtet. Die heutigen Autos bei Alfa, kann man auch nicht mit denen vor 15 Jahren vergleichen. Der Fortschritt geht mit der Zeit.

Unsere Bilanz nach einem 156 2.4 Diesel Bj.2000 Laufleistung 180000
-"-. GT 1.9 Diesel Bj.2007. -"-. 160000
-"-. Brera 2.4 Diesel Bj. 2011. -"-. 125000
Aktuell Gulia 2.2 Diesel. Bj. 2017. -"-. 56000
Außerplanmäßig nur einmal eine neue Batterie ansonsten nur Service + Verschleißteile wie bei jedem anderen Fahrzeug auch. Wir sind Top zufrieden und unser nächste Zweitfahrzeug wird wieder ein Italienisches Produkt sein. Vielleicht sogar ein Jeep Renegade

Ich würde mich an seiner Stelle mal beim Audi A1 umsehen, da bekommt er seinen Hoichwertigen Innenraum und Automatikgetriebe, für den Preis eines Focus.
Da sollte er doch zufrieden mit werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen