Q7 vs XC 90 II: Kurzes Resümee nach Probefahrten

Audi Q7 2 (4M)

Hallo zusammen,

ich möchte nach Probefahrten des neuen Q7 und XC 90 ein kleines Resumee abgeben. Uns zwar über die Punkte, die mich bei meinem persönlichen "Verlierer", dem XC 90, gestört haben und was ich an ihm besser fand:

-

  • Der XC 90 hatte die Standardsitze. Die Sitzqualität war einfach gar nichts für mich. Irgendwelche störenden Nähte oder unpassend platzierte harte Ritzen und dem Hintern. Die Rückenlehne war ergonomisch nicht passend einstellbar (bin 193 cm). Nach 5 Minuten hatte ich schon das Gefühl, dass ich bald Rückenschmerzen bekomme. So etwas kenne ich vom momentanen A6 (4F) gar nicht. Allerdings hatte der gefahrene Audi Q7 auch keine Standardsitze sondern Individualsitze, mein A6 Sportsitze. Somit ein hinkender Vergleich. Aber auch der danach noch mal Probe gesessene Q7 mit Sportsitzen... ein Universum als großer Mensch zu den Standardsitzen des XC 90. Kenne allerdings auch die Standardsitze eines Freundes im A7: Auch die gehen mit 193 cm wirklich nicht.
  • Lederqualität: Wie gesagt war es wohl die Standardausstattung. Diese empfand ich als unangemessen grob.
  • 4 Zylinder / Automatik (D5): Leichte Ruckler bei Last und Fahrstufenwechseln. Dämmung für so ein teures Auto unangemssen schlecht. Selbst wenn man den Leistungsunterschied zum Q7 (272 PS) außen vorlässt, Dämmung und Schaltverhalten sind kein Vergleich zum Q7.
  • Fahrstufenwählhebel: Bin ja vom A6 4f noch old school gewöhnt, aber der vom XC 90 ist nochmals deutlich schwergängiger. Das ist irgendwie Jahre veraltet.
  • Fahrwerk (war auch Standard) / Lenkung: Also das fand ich beinahe schockierend, fast gefährlich. Der XC 90 hatte wie der der Q7 20 Zöller. Der Q7 allerdings AAS. Im Vergleich fuhr der Q7 wie mein A6 sehr sicher, sozusagen wie auf Schienen. Man verwendete keinen Gedanken daran auch auf der Straße zu bleiben. Der XC 90 gab quasi jeden Hubbel und jede Rille weiter und neigte sehr dazu dann eben mal direkt die Fahrbahn zu verlassen. Ich hatte nach 50m in der Innenstadt (!) reflexartig beide Hände am Lenkrad, von einer schlechten Landstraße will ich gar nicht erst reden.
  • Head up Display: Konnte ich mit 193 cm gar nicht sehen, weil es viel zu niedrig einblendet. Da musste ich mich richtig ducken. Ich denke aber mal, dass sich das einstellen lässt. Im Q7 sah ich es zumindest zum Großteil. Brauche ich aber eh nicht.
  • Sensus / Touch Screen: Mmh ehrlich, fand ich gut bzw. besser als MMI Touch Kram im Q7. Hab ich ja sonst auch überall, find ich konsequent. Kein Mix von verschiedenen Bedienkonzepten wie im Audi. Da ist nix mit eingewöhnen. Evtl. Generationsfrage.
  • Design: Live ist der Q7 deutlich angenehmer als auf so machem Bild / Video. Find ihn gar nicht mehr schlimm. Aber unterm Strich fand ich den XC 90 eleganter. Von innen find ich den Q7 zerklüfteter, war ich eigentlich nicht mag. Aber der XC 90 ist schon zu clean und die Materialanmutung kann einfach nicht mithalten.
  • Paar Details für Eltern: Die 3. Sitzreihe ist beim XC 90 einfacher zugänglich. Sitze der Reihe zwei fahren mit einem Griff nach vorne, im Q7 sind das direkt zwei Handgriffe. Selbst dann kein Spalt zum Durchsteigen. Dafür braucht man den 3. Handgriff. In der Praxis hilft das aber nicht, denn wenn in Reihe zwei eh Kindersitze montiert sind, kommt man da eh schwer in die dritte Reihe. Denn da fährt nichts mehr wie ohne nach vorne. Im XC 90 bekommt man dafür aber keine drei Kindersitze in die zweite Reihe. Evtl. noch zwei schmale außen und in der Mitte ne Babyschale oder eben ne Sitzerhöhung. Da ist im Q7 erheblich mehr Platz. Aber auch da gehen nicht unbedingt drei aktuelle (!) echte Kindersitze nebeneinander. Habe einen von Britax, Recaro und Audi versucht zu montieren. Leicht zu eng. Glaube aber, dass man bei den drei passenden schmaleren hinkommt. Zudem konnte ich mit 193 cm (83 kg) durchaus noch recht bequem zwischen zwei Sitzen der Gruppe II/III sitzen.

So keine Lust mehr und Gruß,

incmc

Beste Antwort im Thema

Also ich bin innerhalb von 1 Woche beide Fahrzeuge gefahren und muss als Fazit feststellen, dass für mich der Q7 das deutlich bessere Auto ist. Über das Design kann man streiten, aber haptisch und technisch spielt der Audi für mich eine Liga höher. Kurz zusammengefasst:

Motor
Das Duell hieß "Diesel vs. Diesel" und ging klar an den Audi. Souveräner Antritt und Durchzug Hand in Hand mit einer sehr gediegenen Geräuschkulisse...einfach dieser Fahrzeugklasse angemessen! Dagegen wirkte der Volvo immer gehetzt und auf dem Sprung. Im Alltag denke ich nicht, dass einer dem anderen deutlich wegfährt aber im Audi fühlte ich mich souveräner kutschiert.

Assistenzsysteme
Grundsätzlich hatten beide Vorführwagen sämtliche verfügbaren Systeme an Board. Der Sicherheitsanspruch bei Volvo war ja schon immer hoch und das kommt auch deutlich rüber. Das ACC wirkte bei beiden ausgereift und souverän. Nur bei der Bedienung der einzelnen Systeme und deren Feinjustierung bin ich im Gegensatz zum Audi beim Volvo meistens gescheitert. Das wird mit großer Wahrscheinlichkeit hauptsächlich daran gelegen haben, dass mir die Bedienlogik des Volvo nicht so intuitiv von der Hand ging. Wenn der Händler mir jedoch auch nur 3 Stunden Zeit gibt, kann man sich im Nachhinein auch nicht darüber beschweren, wenn Markennewbies nicht spontan zufriedenstellend zurecht kommen. Was mich schnell nervte und ich recht zügig wieder deaktivierte war der Tempolimitwarner...sobald man auch nur 2 km/h drüber war, ging die Alarmorgie los. Eine Einstellung für einen Toleranzbereich habe ich nicht auf die Schnelle gefunden - gibt es den überhaupt??? Beim Q7 empfand ich das Blinken der Schildes im Zentraldisplay als vollkommen ausreichend, zudem konnte man einen Toleranzbereich einstellen.

Sitze
Ist für mich ein ganz entscheidendes Thema für mein nächstes Auto. Da ich viel Langstrecke fahre lege ich auf Komfort einen hohen Wert. Zudem steht die Sitzlüftung sehr weit oben auf der Must-Have-Liste. Beide Fahrzeuge hatten dieses Feature inkl. Komfortsitze auch an Board und die Temperaturen waren wie geschaffen für einen Härtetest. Ausreichend gekühlt fühlte ich mich in beiden Sitzen, aber die Lautstärke des Volvo-Gebläses war schon recht störend. Als wir zum Ende der Probefahrt das Auto abstellten, meinte mein Sohn, dass die Klimaaanlage doch recht laut sei. Da ich ein ordentlicher Mensch bin war ich in diesem Moment u.a. damit beschäftigt die Sitzklima zu deaktivieren...und siehe da, plötzlich war Ruhe!!! Das ist im Audi zwar auch hörbar, jedoch nur im Stand bei abgestellten Motor und sehr leisem Audiobetrieb.
Ansonsten empfand ich die Audi Sitze als deutlich bequemer und wertiger. Nur die im Gegensatz zum Volvo fehlende Auflagenverlängerung habe ich vermisst. Dafür war mir das Volvo-Gestühl zu weich gepolstert.

Luftfederung
Wie lange verbaut Volvo schon Luftfederungen in ihren Fahrzeugen? Ich glaube noch nicht allzu lange - so kam es mir zumindest in diesem Vergleich vor! Ich konnte keine deutlichen Unterschiede zwischen den einzelnen Fahrprofilen feststellen. Teilweise hartes Federn bei Querfugen, nicht nur im Sportmodus. Das macht der Q7 deutlich besser und die Abstufungen der einzelnen Fahrmodis empfand ich auch als nachvollziehbarer.

Infotainment
Die Bedienung des Tablets im Volvo ist ja ganz nett und vielleicht auch komfortabel - aber warum muss das Ding so spiegeln? Ich konnte mehrfach überhaupt nichts ablesen und demnach auch nichts bedienen. Das empfand ich für diese Fahrzeugklasse (und Preisklasse) als echt störend und enttäuschend. Da habe ich lieber 20 Knöpfe mehr im Auto aber dafür ordentlichen und schnellen Zugriff in jeder Lichtsituation.
Zudem empfand ich die Kartendarstellung im Volvo als nicht mehr zeitgemäß, kam mir so ca. 10 Jahre zurückversetzt vor. Die des Audi kam viel aktueller und moderner rüber...und das auch ohne die Onlinekarten die man noch zusätzlich (mit entspr. Datenanbindung) einbinden kann.

Wie bereits erwähnt, ist der Audi für mich grundsätzlich das bessere und technisch modernere Auto. Für den Volvo sprechen das Design und wohlmöglich das Gefühl, im deutschen Alltag ein etwas außergewöhnlicheres Auto zu fahren. An den Antriebskonzepten wird es jedoch bestimmt nicht liegen...

Gruß,
Niklas

55 weitere Antworten
55 Antworten

Kinder, legt euren Streit bei und geht zurück in den Sandkasten den Burg fertigstellen.

Nun lass die kleinen Racker doch. Jungs müssen sich mal zanken und raufen, sonst verweichlichen sie völlig, werden schwul, wählen links und fahren Liegerad mit Zopf 😁😁

Zitat:

@borstelnator schrieb am 31. Juli 2015 um 20:02:12 Uhr:


Nun lass die kleinen Racker doch. Jungs müssen sich mal zanken und raufen, sonst verweichlichen sie völlig, werden schwul, wählen links und fahren Liegerad mit Zopf 😁😁

Jo genhau!

Alle ruf uff den Stef! 🙂

Zitat:

@mkk73 schrieb am 31. Juli 2015 um 21:53:50 Uhr:



Zitat:

@borstelnator schrieb am 31. Juli 2015 um 20:02:12 Uhr:


Nun lass die kleinen Racker doch. Jungs müssen sich mal zanken und raufen, sonst verweichlichen sie völlig, werden schwul, wählen links und fahren Liegerad mit Zopf 😁😁
Jo genhau!

Alle ruf uff den Stef! 🙂

Runter von mir Ihr Tucken, muss meine Sandburg fertigbauen.

;-))

XC90, Q7 - lasst uns weiter vergleichen, Eindrücke austauschen und bei den Fakten bleiben.

Ähnliche Themen

Also ich fahr den XC nicht mehr Probe. Angerufen hat der Händler schon, aber was soll ich anderen die Fahrzeiten stehlen, wenn ich schon ne Quh geordert habe

Also ich bin innerhalb von 1 Woche beide Fahrzeuge gefahren und muss als Fazit feststellen, dass für mich der Q7 das deutlich bessere Auto ist. Über das Design kann man streiten, aber haptisch und technisch spielt der Audi für mich eine Liga höher. Kurz zusammengefasst:

Motor
Das Duell hieß "Diesel vs. Diesel" und ging klar an den Audi. Souveräner Antritt und Durchzug Hand in Hand mit einer sehr gediegenen Geräuschkulisse...einfach dieser Fahrzeugklasse angemessen! Dagegen wirkte der Volvo immer gehetzt und auf dem Sprung. Im Alltag denke ich nicht, dass einer dem anderen deutlich wegfährt aber im Audi fühlte ich mich souveräner kutschiert.

Assistenzsysteme
Grundsätzlich hatten beide Vorführwagen sämtliche verfügbaren Systeme an Board. Der Sicherheitsanspruch bei Volvo war ja schon immer hoch und das kommt auch deutlich rüber. Das ACC wirkte bei beiden ausgereift und souverän. Nur bei der Bedienung der einzelnen Systeme und deren Feinjustierung bin ich im Gegensatz zum Audi beim Volvo meistens gescheitert. Das wird mit großer Wahrscheinlichkeit hauptsächlich daran gelegen haben, dass mir die Bedienlogik des Volvo nicht so intuitiv von der Hand ging. Wenn der Händler mir jedoch auch nur 3 Stunden Zeit gibt, kann man sich im Nachhinein auch nicht darüber beschweren, wenn Markennewbies nicht spontan zufriedenstellend zurecht kommen. Was mich schnell nervte und ich recht zügig wieder deaktivierte war der Tempolimitwarner...sobald man auch nur 2 km/h drüber war, ging die Alarmorgie los. Eine Einstellung für einen Toleranzbereich habe ich nicht auf die Schnelle gefunden - gibt es den überhaupt??? Beim Q7 empfand ich das Blinken der Schildes im Zentraldisplay als vollkommen ausreichend, zudem konnte man einen Toleranzbereich einstellen.

Sitze
Ist für mich ein ganz entscheidendes Thema für mein nächstes Auto. Da ich viel Langstrecke fahre lege ich auf Komfort einen hohen Wert. Zudem steht die Sitzlüftung sehr weit oben auf der Must-Have-Liste. Beide Fahrzeuge hatten dieses Feature inkl. Komfortsitze auch an Board und die Temperaturen waren wie geschaffen für einen Härtetest. Ausreichend gekühlt fühlte ich mich in beiden Sitzen, aber die Lautstärke des Volvo-Gebläses war schon recht störend. Als wir zum Ende der Probefahrt das Auto abstellten, meinte mein Sohn, dass die Klimaaanlage doch recht laut sei. Da ich ein ordentlicher Mensch bin war ich in diesem Moment u.a. damit beschäftigt die Sitzklima zu deaktivieren...und siehe da, plötzlich war Ruhe!!! Das ist im Audi zwar auch hörbar, jedoch nur im Stand bei abgestellten Motor und sehr leisem Audiobetrieb.
Ansonsten empfand ich die Audi Sitze als deutlich bequemer und wertiger. Nur die im Gegensatz zum Volvo fehlende Auflagenverlängerung habe ich vermisst. Dafür war mir das Volvo-Gestühl zu weich gepolstert.

Luftfederung
Wie lange verbaut Volvo schon Luftfederungen in ihren Fahrzeugen? Ich glaube noch nicht allzu lange - so kam es mir zumindest in diesem Vergleich vor! Ich konnte keine deutlichen Unterschiede zwischen den einzelnen Fahrprofilen feststellen. Teilweise hartes Federn bei Querfugen, nicht nur im Sportmodus. Das macht der Q7 deutlich besser und die Abstufungen der einzelnen Fahrmodis empfand ich auch als nachvollziehbarer.

Infotainment
Die Bedienung des Tablets im Volvo ist ja ganz nett und vielleicht auch komfortabel - aber warum muss das Ding so spiegeln? Ich konnte mehrfach überhaupt nichts ablesen und demnach auch nichts bedienen. Das empfand ich für diese Fahrzeugklasse (und Preisklasse) als echt störend und enttäuschend. Da habe ich lieber 20 Knöpfe mehr im Auto aber dafür ordentlichen und schnellen Zugriff in jeder Lichtsituation.
Zudem empfand ich die Kartendarstellung im Volvo als nicht mehr zeitgemäß, kam mir so ca. 10 Jahre zurückversetzt vor. Die des Audi kam viel aktueller und moderner rüber...und das auch ohne die Onlinekarten die man noch zusätzlich (mit entspr. Datenanbindung) einbinden kann.

Wie bereits erwähnt, ist der Audi für mich grundsätzlich das bessere und technisch modernere Auto. Für den Volvo sprechen das Design und wohlmöglich das Gefühl, im deutschen Alltag ein etwas außergewöhnlicheres Auto zu fahren. An den Antriebskonzepten wird es jedoch bestimmt nicht liegen...

Gruß,
Niklas

Der Motorisierungseindruck mag sich ein wenig ändern, wenn man die (annähernd) leistungsgleichen Diesel vergleicht. Die Toleranzschwelle des Tempolimiters lässt sich im Volvo angeblich einstellen.
Ansonsten fürchte ich vielen Deiner Punkte nach den Probefahrten zustimmen zu können/müssen.

Allerdings bin ich beim Volvo auch vor allem auf die T8-Version gespannt - hier könnte, nach allem was man derzeit zu beiden Plug-ins an Fakten zu lesen bekommt, der Volvo im Vorteil sein; die Antriebsvariante scheint mir integrierter, weniger "aufgesetzt" wenn Ihr wisst, was ich meine. Allerdings basiert dieser Eindruck derzeit nur auf Internet-Gerüchten und dem, was die Hersteller bislang bekannt gegeben haben...

Wobei der T8 für Langstreckenfahrer keine Alternative darstellt, da die zusätzliche Leistung ja nur im Stadt- und vielleicht noch Überlandverkehr nutzbar ist. Auf der AB ist man dann im reinem "T6-Modus" unterwegs - mit einem Haufen zusätzlichen Ballast!

Der T6 war mein Plan B...falls der XC90 mein Herz vollends erobert hätte...!?!

Gruß,
Niklas

Rein vom Motor, so hart es klingt, darf man die Fahrzeuge leider nicht vergleichen.
Die Mehrzahl wird wohl auf den 272 PS im Q7 gehen, und darüber hinaus.

Bei 225 PS ist im Volvo Schluss, is nicht wenig, fährt sich auch hervorragend. Nur leider erwartet man in dieser Klasse etwas mehr... verständlich. Rein vom Sound her ist es auch nicht der Bringer.

Ich würde den Q7 gern mal im Vergleich testen um ein Statement abzugeben.

Der 313 PS im A6 ist ein Traum von Motor... keine Frage. Wenns im Q7 ähnlich so ist, dann ist ja alles geklärt.

Allerdings muss ich zugeben ( ohne rosarote Brille ), im XC90 vermisse ich keine PS. Ich hab nie das Verlangen, 230 mit dem Teil zu fahren.

Es gibt eben auch einen Akustik-Komfort. Unabhängig von der Leistung, unabhängig ob man sie braucht oder nicht, ein feiner 6 Zylinder (ohne hier die Diskussion dahingehend zu entfachen) ist eben ein Merkmal von höherem Komfort.

Seidiges gleiten braucht nicht 313 PS, würde aber auch mit 225 PS mehr Spass machen als mit der gleichen Leistung aus 4 Zylindern. So fällt der Volvo bei einigen Interessenten gleich aus der Auswahl.

Von daher begrüsse ich sehr die kleine V6 Variante bei Audi, die dürfte doch den einen oder anderen Markenwechsler generieren, da dieses Feld zur Zeit von Mercedes und BMW eher vernachlässigt wird.

Aber wenn man das nicht kennt, dann fehlt vielleicht auch nichts.

Das Bessere ist immer noch des guten Feind.

Zitat:

@CH-Diesel schrieb am 5. August 2015 um 14:30:55 Uhr:


Es gibt eben auch einen Akustik-Komfort. Unabhängig von der Leistung, unabhängig ob man sie braucht oder nicht, ein feiner 6 Zylinder (ohne hier die Diskussion dahingehend zu entfachen) ist eben ein Merkmal von höherem Komfort.

Seidiges gleiten braucht nicht 313 PS, würde aber auch mit 225 PS mehr Spass machen als mit der gleichen Leistung aus 4 Zylindern. So fällt der Volvo bei einigen Interessenten gleich aus der Auswahl.

Von daher begrüsse ich sehr die kleine V6 Variante bei Audi, die dürfte doch den einen oder anderen Markenwechsler generieren, da dieses Feld zur Zeit von Mercedes und BMW eher vernachlässigt wird.

Aber wenn man das nicht kennt, dann fehlt vielleicht auch nichts.

Das Bessere ist immer noch des guten Feind.

Amen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen