Q7 Rückruf: Jetzt ist es soweit

Audi Q7 2 (4M)

Seit 2 Tagen erscheint die beigefügte Meldung in der Audi App. Also ist auch der Q7 wie die meisten anderen 3.0 TDI betroffen. Nach Rücksprache mit dem dem AZ haben die das auch schon bestätigt.

Beste Antwort im Thema

Audi hat momentan einfach kein ganz glückliches Händchen mit den Motoren - und die Kommunikation ist unter aller Kanone. Ich habe im 2017 für mehr als 1.5 Mio CHF bei denen Autos gekauft und im 2018 nochmal für knapp unter 800k CHF (nicht BLP, sondern "echt"😉. Wir haben komplett auf Diesel gesetzt und ich hätte auch keinen SQ7 als Benziner gekauft. Insbesondere der 4G BiTu war für mich DAS Auto - sparsam, genug Leistung, aber eben etwas zu wenig Anhängelast.

Ich stehe auf dem Standpunkt, dass Fehler passieren können und das schliesst in einem gewissen Rahmen auch etwaige Schummeleien mit ein - sofern man daraus lernt und mit dem Mist aufhört. Aber man muss einfach anders kommunizieren als Audi das tut. Klare Kante: So geht das.

Die Audi-Absätze brechen ein, ein Diesel ist heute für mich nur noch "leasbar" (kaufen würde ich keinen) und rede einfach mal mit Deinem Werkstattleiter beim nächsten Service: Die haben gerade auch ziemlich die Schnauze voll von den Diesel. Kurzum: Es wird Dir einigermassen schwer fallen heute einen Diesel-Neukunden zu finden, der ähnlich zufrieden wie vor 4 Jahren war. Und: Das ist ein Riesenproblem für ein Unternehmen, dass Diesel in seiner DNA hat.

Ich rede hier nicht von Problemen, die sich wahrscheinlich noch halbwegs einfach abstellen lassen wie ein Kettenspanner, sondern vom grundsätzlichem Motordesign. Wäre das mit der Ölvermehrung so einfach, gäbe es eine Lösung. Wären die Motoren früher sauber gewesen, würden sie heute nicht so viel AdBlue saufen. Und würde der EAV halten, hätte man die Leistung nicht drosseln müssen. Heute ist es so, dass ich beim Service mittlerweile explizit darauf hinweisen muss, dass ich KEINE Updates haben möchte, weil es in der Vergangenheit nur Verschlechterungen gab. Ich werde weder Proaktiv informiert noch gibt es eine Art "Info" warum irgendwas gemacht wurde. Einfach nur auf Nachfrage: "Ja, das stimmt schon. Wir müssen das machen. Kommt von oben." - würde ich das mit meinen Kunden machen, würden die mich bis ans Ende der Welt laden. Es gehört eine gute Portion Ignoranz und Selbstverliebtheit dazu, wenn man nach eigenen Fehlern so miserabel kommuniziert.

Bis heute kann mir niemand sagen, ob mein SQ7 noch irgendwann einen Rückruf bekommt oder nicht. Das kann doch wirklich nicht wahr sein. Ich habe nie bei einem Wagen auch nur eine Sekunde an Wandlung gedacht - dafür bin ich nicht der Typ. Bei einem Neukauf berücksichtige ich das aber sehr wohl und behalte im Hinterkopf keine Fahrzeuge mehr von Audi zu kaufen, sondern nur zu leasen (einige habe ich leider gekauft - mit eklatantem Wertverlust).

An den meisten dieser "Emotionen" (bad vibrations 😁) trägt die Kommunikation Audis einen grossen Anteil.

Und Audi darf gerne die Kundenzufriedenheitsstatistik, die TPI samt betroffener Fahrzeuge und die Anzahl der Wandlungen (auch gerne mit zeitlichem Kontext) veröffentlichen: Das würde ich begrüssen. Solange Mutmasse ich aber nach bestem Wissen und Gewissen weiter - es darf nicht sein, dass man diese Kommunikationssperre noch belohnt! Und wenn ein Motor zu etwas auf Kurzstrecke "neigt", heisst das einfach nicht, dass 100% der Fahrzeuge betroffen sind.

647 weitere Antworten
647 Antworten

Der Verkauf bzw. eine Leasingrückgabe steht einer Forderung wegen vorsätzlicher sittenwidriger Schädigung übrigens nicht im Weg. Im Falle einer Rückabwicklung schuldet man statt dem Fahrzeug dann evtl. Wertersatz. Mein Q7 TDI ist inzwischen auch abgegeben, die Forderung an Audi habe ich mir aber ausdrücklich weiter vorbehalten. Man sollte beim Verkauf bzw. der Leasingrückgabe allerdings darauf achten, dass man Ansprüche wegen Abgasskandal nicht an den neuen Besitzer abtritt und sicherheitshalber auch klarstellen, dass die Abgabe oder der Verkauf keinen Verzicht auf diesbezügliche Forderungen darstellt.

Also es zieht sich weiter . Nach der Anfrage des LG München beim KBA kam jetzt eine Rückfrage des KBA , mein RA musste nochmal die Zulassungsbescheinigung Teil 1 ans KBA schicken . Die erste Anfrage war am 7.7. ....
Nur zur Erinnerung : Das Verfahren läuft seit Frühjahr 2019 , das Gutachten steht weiter im Raum ( liegt wohl 2024 vor, 40000 Euro Vorschuss wurden von meiner RS Versicherung bbereits eingezahlt ).
Die vom Kreisverwaltungsreferat München für Anfang Juni angedrohte Stillegung des Q7 wenn das Update für den Motor nicht durchgeführt wird ist bisher nicht eingetreten .
Am Rande : Bei meinem Q7 218 PS , Bj 10/ 2015 , KM 29000 , ist auf der Rückfahrt aus Italien die Lenkung ausgefallen . Meldung : Weiterfahrt nich möglich . Audi Villach konnte oder wollte nicht helfen ( Freitag Abend ).
Hotline : kurze Strecken mit schwergängiger Lenkung möglich . Also anstrengende Rückfahrt nach München.
Lenkgetriebe wurde ausgetauscht ( 29000 Km ), Kosten 3578,52 Euro . Kulanz von Audi trotz der wenigen KM abgelehnt da über 5 Jahre alt .
Das versteht man unter : VORSPRUNG DURCH TECHNIK .

Grüße püdo

Audi macht sich mit so einem Verhalten seinen Premiumanspruch kaputt. Für mich gibt es zwei neue Alternativen nach über 25 Jahren Audi. Beide bestellt aber bis sie kommen dauert es noch etwas. Hoffe dann ist die Klage bei mir durch.

Hat in diesem Formum bislang einer die Klage erfolgreich durch gebracht? Ich lese entweder über elend lange Zeiträume oder kleine Gutschrift und Fahrzeug weiterfahren. Wäre mal interessant zu Wissen. Danke.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Raabie schrieb am 17. Oktober 2021 um 10:41:10 Uhr:


Audi macht sich mit so einem Verhalten seinen Premiumanspruch kaputt. Für mich gibt es zwei neue Alternativen nach über 25 Jahren Audi. Beide bestellt aber bis sie kommen dauert es noch etwas. Hoffe dann ist die Klage bei mir durch.

Was hast Du denn jetzt bestellt ? Wir fahren jetzt hauptsächlich einen BMW i3 (geleast ) , kaum mehr den Q7, der soll ja zurückgegeben werden .Wir sind mit dem BMW bis jetzt sehr zufrieden .
Gruß Püdo

Ich habe mir den Lucid Air in USA bestellt und aus China den Zeekr 001. Der Q7 wird auch bei uns wenig gefahren. Musste leider mein derzeitiges eAuto wieder abgeben. Leider.

Darf ich mal fragen, warum man einen Q7 hat, wenn ein i3 platzmäßig offensichtlich ausreichend ist und auch sonst akzeptiert wird?

Wir verreisen jetzt praktisch nur mehr mit dem Wohnmobil , weitere Reisen mit dem Q7 wie früher kaum mehr .Ausnahme kürzlich : siehe Lenkungsausfall in Italien .
Gruß püdo

Zitat:

@Raabie schrieb am 17. Oktober 2021 um 10:56:06 Uhr:


Hat in diesem Formum bislang einer die Klage erfolgreich durch gebracht? Ich lese entweder über elend lange Zeiträume oder kleine Gutschrift und Fahrzeug weiterfahren. Wäre mal interessant zu Wissen. Danke.

Also mein älterer Sohn hat seinen A6 Avant 313 PS Diesel Bj 2015 nach Gerichtsverfahren am LG München an Audi über einen Händler zurückgegeben , die Km wurden vom Neupreis abgezogen ( ca 10 bis 15% ),
der Rest von Audi erstattet . Bei diesem Motor ist das Betrugsverhalten wohl offensichtlicher . Audi hat keinen Einspruch eingelegt .
Also es ist schon möglich .
Grüße püdo

Hi zusammen, bei mir gibt es auch noch nicht viel neues zu berichten. In 3 Wochen findet der erste Gerichtstermin statt. Güterverhandlung. Zwischenzeitlich haben ich mehrmals die Aufforderung der Zulassungsbehörde zwecks Durchführung Softwareupdate ignoriert, bis dann der Außendienstmitarbeiter der Zulassungsstelle vor meiner Haustür stand um die Plakette weg zu kratzen. Wir konnten dem Herrn nochmal überreden es nicht zu machen mit dem Versprechen das wir das Softwareupdate machen lassen. Und so kam es auch, es wurde nicht gekratzt und dafür haben wir das Update jetzt widerwillig machen lassen. Der Einsatz des Außendienstmitarbeiters hat uns 150€ gekostet. Wenn es was neues gibt, gebe ich euch Bescheid.

@Mo786 Das ist ja mal ein Service. Es kommt sogar jemand vorbei. Ich drücke die Daumen für in 3 Wochen. Was sagt denn der Anwalt dazu, dass ein SW Update durchgeführt wurde. Stellt das kein Problem für die Klage da?

Hallo Püdo,

danke für die Rückmeldung. Ich glaube bei Audi sind die Fahrzeuge in gewissen Zeiträumen betroffen.
Porsche hat es geschafft, Manipulationen ohne einen Rückruf zu beseitigen. Jeder der zum Freundlichen geht kann in dem Konzern überrascht werden. Es ist schon wundersam wie die Hersteller damit umgehen. Statt Verantwortung zu übernehmen, werden hier die Manipulationen weiter vertuscht.

Zitat:

@Raabie schrieb am 19. Oktober 2021 um 00:09:04 Uhr:


@Mo786 Das ist ja mal ein Service. Es kommt sogar jemand vorbei. Ich drücke die Daumen für in 3 Wochen. Was sagt denn der Anwalt dazu, dass ein SW Update durchgeführt wurde. Stellt das kein Problem für die Klage da?

Hi Raabi,
Ja in der Tat, super Service.
Mein Anwalt hat mir geraten vorher die Software von einer freien Werkstatt sichern zu lassen. Letztendlich ist das ein Beweismittel. Wobei ich persönlich denke mir, dass Audi die Software raus rücken muss wenn das Gericht es verlangt. Audi selbst hat sich geweigert vor dem Softwareupdate die Software zu sichern und mir auszuhändigen. Angeblich technisch nicht möglich.

Gruß Mo

Hallo Mo,
hat Audi nur ein SW Update gemacht oder auch Hardware umgebaut. Die SW zu sichern ist ja das Eine. Habe von einigen Umrüstungen mit Hardware gehört. Das ist dann tatsächlich etwas schwieriger dieses wieder zurück zu bauen.

Ich war bislang nur stiller Mitleser in diesem Thread, muss aber auch mal meine Erfahrungen mitteilen.
Auch ich habe im September 2019 Klage gegen Audi erhoben. Mittlerweile zieht sich die Sache wie ein altes Kaugummi und hätte ich gewusst, dass man an meinem LG so unfähig ist, hätte ich den Schritt gar nicht erst gewagt.
Das Gericht wollte nach der ersten Verhandlung (genaues Datum hab ich nicht mehr im Kopf, war aber Mitte-Ende letzten Jahres) einen Gutachter bestellen. Drei haben wegen möglicher Befangenheit oder aber weil es nicht in ihrem Zuständigkeitsbereich ist abgesagt, einer könnte es machen, aber keine Allradfahrzeuge - also auch nix. Bei diesem hätte das Gutachten 80-100k EUR gekostet und er hätte den Kilometerstand innerhalb von 4 Wochen um 10.000 km erhöht.
Mein RA hat jetzt mal den KBA-Rückrufbescheid beantragt, auf weitere Schritte warten wir jetzt geduldig.
Seit Anfang des Jahres möchte man mir zudem das Auto stilllegen, da ich das Update nicht aufgespielt habe. Das wurde mir durch nettes Erklären bei der Zulassungsstelle jetzt aber schon zum vierten Mal (auf November) aufgeschoben. Nebenbei sei erwähnt, das Auto musste zwischenzeitlich auch zur Hauptuntersuchung. Dort hat man das fehlende Update keineswegs bemängelt - das hört man ja hier und da, dass man deswegen keine HU/AU bekommt.
Der Q7 wird von mir seit dem KBA-Brief nicht mehr bewegt, außer hier und da mal damit die Technik nicht festrostet und damit die Serviceintervalle für den Wiederverkauf eingehalten werden 😛, und auch ich bin für den Alltag "provisorisch" auf ein kleineres E-Auto umgestiegen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen