Q7-etron: Der große Earlybird-Thread

Audi Q7 2 (4M)

An alle Leidensgenossen, die das Teil auch sofort haben wollen:
Wer weis was?

Ich fang mal an: Laut Audi-Infotelefon: Konfigurier- und bestellbar ab dem 4. Quartal (2015? 😕😁)

Beste Antwort im Thema

https://www.youtube.com/watch?v=Su7cuRVtbUs

125 weitere Antworten
125 Antworten

Richtig, die Batterie braucht bei der Produktion Energie und dann den Strom aus der Dose, insoweit er nicht aus der Rekuperation stammt. Das CO2 ist aber absolut umweltverträglich, denn es wird von Grünpflanzen zu 100% verarbeitet. Daher ist die Etikette CO2-Ausstoss Humbug, zumindest auf den Strassenverkehr bezogen, denn das hier produzierte CO2 steigt dem Schwerkraftgesetz zufolge keine 10km in die Höhe.

Hingegen stossen moderne Jets Abgase von rund 2'000 l/100km Kerosin aus. Wenn man alle täglichen Flugbewegungen zusammenzählt, ergibt das eine ganze Menge: Allein der kleine Flughafen Zürich weist täglich rund 740 Flüge aus - das sind täglich 1,4 Millionen Liter pro Kilometer! Und das ist nur einer von mehr als 1600 Flughäfen auf der Welt...

Der einzige Vorteil der Elektromotoren auf der Strasse ist, dass man um einiges unabhängiger von der Ölindustrie ist - aus Umweltgründen müsste man zuerst die Flugbetriebe einstellen.

Zitat:

@HartmutAudi schrieb am 14. Februar 2016 um 10:24:01 Uhr:


Vor einigen Jahren habe ich einen Vortrag vom VW-Vorstand gehört, der meinte bei der Herstellung von einem Satz Batterien für eine E-Auto wird soviel CO2 freigesetzt, wie bei einem Dieselfahrzeug auf 30.000 Km.

Naja, umgedreht heißt das dann aber, dass ab 30.000 gefahrenen KM das Batterieauto umweltfreundlicher als ein Verbrenner fährt, sofern es mit regenerativ erzeugtem Strom betankt wird. Und das schon angesprochene Loslösen von den Ölmultis ist auch nicht zu unterschätzen.

Und klar, ein paar Autos sind gegen den internationalen Schiff- und Flugverkehr Peanuts...

Zitat:

@nix4free schrieb am 14. Februar 2016 um 12:04:44 Uhr:


Edith: ... das sind täglich 1,4 Millionen Liter pro 100 Kilometer!

Sorry für den Vertipper; natürlich nicht pro km, sondern 100km...

Wie jetzt 😕: Jetzt kommt der SQ sogar noch vor dem e-tron (der damit mal eben ein Jahr "überfällig" ist): Siehe hier auf MT. Der billige Diesel verschiebt wohl die Prioritäten 😉...
Im benachbarten NL-Massenabsatzmarkt kann man ihn hingegen schon jetzt konfigurieren *die-Audi-Welt-nicht-mehr-versteh*...🙄

Ähnliche Themen

Zitat:

@nix4free schrieb am 14. Februar 2016 um 12:04:44 Uhr:


Richtig, die Batterie braucht bei der Produktion Energie und dann den Strom aus der Dose, insoweit er nicht aus der Rekuperation stammt. Das CO2 ist aber absolut umweltverträglich, denn es wird von Grünpflanzen zu 100% verarbeitet. Daher ist die Etikette CO2-Ausstoss Humbug, zumindest auf den Strassenverkehr bezogen, denn das hier produzierte CO2 steigt dem Schwerkraftgesetz zufolge keine 10km in die Höhe.

Hingegen stossen moderne Jets Abgase von rund 2'000 l/100km Kerosin aus. Wenn man alle täglichen Flugbewegungen zusammenzählt, ergibt das eine ganze Menge: Allein der kleine Flughafen Zürich weist täglich rund 740 Flüge aus - das sind täglich 1,4 Millionen Liter pro Kilometer! Und das ist nur einer von mehr als 1600 Flughäfen auf der Welt...

Der einzige Vorteil der Elektromotoren auf der Strasse ist, dass man um einiges unabhängiger von der Ölindustrie ist - aus Umweltgründen müsste man zuerst die Flugbetriebe einstellen.

Spannende Erkenntnis, die viele nicht wahrhaben wollen. Wenn ich schon nur an das Zeugs denke, was das Kreuzfahrtschiff und die vielen Frachter an Öl verbraten und in die Luft blasen.

Aber die E-Bewegung begrüsse ich. Habe mich bewusst gegen eine Hybrid bzw. Vollstromlösung entschieden. Tesla stand neben Volvo XC90 T8 auch zur Auswahl. Als Gadgetfreak wären die genannten Fahrzeuge Ideal. Aber mir scheint die Technik derzeit noch nicht so ganz ausgereift, zumindest nicht bei den Hybriden. Es mögen wohl noch 5 - 8 Jahre vergehen, bis ich mich an einen Stromer wage. :-)

Zitat:

@Konvi schrieb am 25. Februar 2016 um 09:59:44 Uhr:


(...)
Im benachbarten NL-Massenabsatzmarkt kann man ihn hingegen schon jetzt konfigurieren *die-Audi-Welt-nicht-mehr-versteh*...🙄

Was so ein bisschen staatliches Unter-die-Arme-Greifen (bei unseren Nachbarn) doch alles möglich macht...
(Und 2015 haben die Audianer dort leider verschlafen, da hätten sie RICHTIG Absatz produzieren können ))-:

Ab März bestellbar, Einstiegspreis in D 80500 (T)Euro

Der Artikel von MT bezieht sich ziemlich sicher (wie auch dort erwähnt) auf den US-Markt...die Daten passen nicht, auch bei anderen Fahrzeugen, zu den bisher veröffentlichten Daten. Der e-tron kommt vor der SQ.

Zitat:

Aber die E-Bewegung begrüsse ich. Habe mich bewusst gegen eine Hybrid bzw. Vollstromlösung entschieden. Tesla stand neben Volvo XC90 T8 auch zur Auswahl. Als Gadgetfreak wären die genannten Fahrzeuge Ideal. Aber mir scheint die Technik derzeit noch nicht so ganz ausgereift, zumindest nicht bei den Hybriden. Es mögen wohl noch 5 - 8 Jahre vergehen, bis ich mich an einen Stromer wage. :-)

Bin ganz Deiner Meinung,

was passiert mit der Kiste nach 2-3 Jahren im Betrieb?
Die Akkus sind auf jeden Fall hin!
Das kann mir keiner verzählen... der Trend wird auch hier (wie beim mittlerweile 1.000 €! teuren Smartphon/ hätte früher auch keiner gedacht) zum "Wegwerf Fahrzeug" gehen... Natürlich wir es dann jede Menge Firmen geben die die Akkus auarbeiten/tauschen/ersetzten usw. aber was wird das kosten, was ist dann mit der Hersteller Garantie/ Kulanz?
Die Fahrzeughersteller werden diesen Service sicherlich auch anbieten (doch der wird unbezahlbar bleiben)

Im 5 Jahren wissen wir es vermutlich...

Moin,

es ist wohl eine neue Pressemeldung von Audi zum Q7-etron raus.

Bestellung ab: Anfang März / Auslieferung ab Sommer
Grundpreis: 80.500 €
Im Preis enthalten: LED Scheinwerfer, MMI Navigation plus mit MMI all?in?touch, Audi virtual cockpit

Zitat:

@Ralfman1 schrieb am 26. Februar 2016 um 10:01:00 Uhr:


Bin ganz Deiner Meinung,

was passiert mit der Kiste nach 2-3 Jahren im Betrieb?
Die Akkus sind auf jeden Fall hin!
Das kann mir keiner verzählen... der Trend wird auch hier (wie beim mittlerweile 1.000 €! teuren Smartphon/ hätte früher auch keiner gedacht) zum "Wegwerf Fahrzeug" gehen... Natürlich wir es dann jede Menge Firmen geben die die Akkus auarbeiten/tauschen/ersetzten usw. aber was wird das kosten, was ist dann mit der Hersteller Garantie/ Kulanz?
Die Fahrzeughersteller werden diesen Service sicherlich auch anbieten (doch der wird unbezahlbar bleiben)

Im 5 Jahren wissen wir es vermutlich...

Wie jetzt? Mit der Vorbemerkung schienst zumindest Du es doch schon zu wissen ? 😉

Wegwerfauto? Wie kommst Du auf das schmale Brett? Ich erkenne überhaupt keinen Anhaltspunkt darauf, dass das für irgendjemanden Sinn machen sollte.

Natürlich wird der Zweitmarkt hinsichtlich dem möglichen Batterieaustausch oder der noch zu erwartenden Haltbarkeit ein Problem und wäre dann der wesentliche Faktor für den tatsächlich erzielbaren Restwert. Meine Prognose ist eher die, dass der Zweitbesitzer überhaupt kein Problem finanzieller Art haben wird, weil er entweder eine Garantie darauf oder gleich neue bekommt. Sonst wäre das Auto nahezu unverkäuflich.

Diese Kosten wurden inform einer Mischkalkulation bereits beim Erstkäufer eingepreist. Warum sonst sind die Hybriden so teuer? In dieser Summe nur wegen der Technik schon mal nicht.

Zitat:

@Ralfman1 schrieb am 26. Februar 2016 um 10:01:00 Uhr:


was passiert mit der Kiste nach 2-3 Jahren im Betrieb?
Die Akkus sind auf jeden Fall hin!

Sorry, aber das ist einfach falsch. Selbst ältere Toyota/Lexus

Hybride

fahren schon über 10 Jahre mit den ersten Batterien und auch die ersten Teslas (übrigens mit 8 Jahren Garantie auf Motor/Akku) werden dieses Jahr 4 Jahre alt und haben schon teilweise über 200.000km auf dem Buckel und kaum Akku-Kapazitätsverluste.

Es kommt auf die richtige Zellchemie und insbesondere auf die aktive Heizung/Flüssigkühlung der

Akkus

an. Dann halten die wesentlich länger als in irgendeinem Smartphone. Und so wird es sich auch bei den Hybridbatterien von Audi und später beim vollelektrischen Q8 verhalten.

Ähm... Geht es nur mir so oder hat Audi an der Optik geschraubt? Sah er bislang fast unverändert wie jeder andere Q7 aus, hat er nun eine andere Frontschürze mit so kleinen LED-"Schwingen", ähnlich wie die GTEs von VW...? Das war schon vor wenigen Tagen auf den Bildern der Website und ist so nun auch in der neuen PM von Audi.

Stimmt, scheint neu zu sein. Ist wohl schon eine Hinleitung auf das Facelift - auf den letzten Messestudien waren ja auch schon immer solche TFL-Mätzchen (mit Pünktchen und Strichlein und änlichem Chichi) zu sehen.
:-((

Hier sieht man die Unterschiede ganz gut:
alt: https://...ediacenter-a.akamaihd.net/.../Q7e150002_full.jpg?1439251106
neu: https://...ediacenter-a.akamaihd.net/.../A160860_full.jpg?1456213805

Eigentlich hat sich nicht die Schürze an sich geändert sondern nur das Innenleben der "Lufteinlässe" mit den LED-Streifen, weiter unten und am Heck blieb alles gleich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen