Q7-etron: Der große Earlybird-Thread

Audi Q7 2 (4M)

An alle Leidensgenossen, die das Teil auch sofort haben wollen:
Wer weis was?

Ich fang mal an: Laut Audi-Infotelefon: Konfigurier- und bestellbar ab dem 4. Quartal (2015? 😕😁)

Beste Antwort im Thema

https://www.youtube.com/watch?v=Su7cuRVtbUs

125 weitere Antworten
125 Antworten

Mit 8-Jahres Garantie (Tesla) würde ich den gerne genauso (neue Optik) bestellen.

Zitat:

@ballex schrieb am 26. Februar 2016 um 17:13:52 Uhr:



Zitat:

@Ralfman1 schrieb am 26. Februar 2016 um 10:01:00 Uhr:


was passiert mit der Kiste nach 2-3 Jahren im Betrieb?
Die Akkus sind auf jeden Fall hin!

Sorry, aber das ist einfach falsch. Selbst ältere Toyota/Lexus Hybride fahren schon über 10 Jahre mit den ersten Batterien und auch die ersten Teslas (übrigens mit 8 Jahren Garantie auf Motor/Akku) werden dieses Jahr 4 Jahre alt und haben schon teilweise über 200.000km auf dem Buckel und kaum Akku-Kapazitätsverluste.
Es kommt auf die richtige Zellchemie und insbesondere auf die aktive Heizung/Flüssigkühlung der Akkus an. Dann halten die wesentlich länger als in irgendeinem Smartphone. Und so wird es sich auch bei den Hybridbatterien von Audi und später beim vollelektrischen Q8 verhalten.

Heute überbieten sich die Hersteller in der Werbung mit unrealistischen Reichweitenangaben bei Akkufahrzeugen... wie bei dem Spritverbrauch...
Was mein Ihr was mit den Batterien im Laufe der Zeit passiert???

Der Leistungsverlust/Kapareduzierung wird "dramatisch" sein!
Die Ladezyklen und die Ladearten sind viel entscheidender für die Lebensdauer als die Anzahl der Kaltstarts heut zu Tage oder ob der Verbrennungsmotor richtig warmgefahren wurde...

Der Trend zur Elektromobiität ist sicherlich richtig, die Technik ist aber noch lange nicht so weit.

Zitat:

Was mein Ihr was mit den Batterien im Laufe der Zeit passiert???

Der Leistungsverlust/Kapareduzierung wird "dramatisch" sein!

Weil die so "dramatisch" ist gibt man beim A3 etron auch nur 8 Jahre Garantie auf die Batterie. Nach Deiner Logik würde das bedeuten dass der Hersteller 3 mal die Batterie bis dahin auf seine Kosten tauscht...

@Ralfman1:
Du hast mich ja zitiert und in meinem Zitat steht eigentlich schon alles drin, was die Behauptung widerlegt, dass die Verluste dramatisch sind. Auch die meisten Verbrenner landen bei uns mit 200-300T km (je nach Fahrzeugklasse und abgesehen von Taxen) entweder im Schrott oder wandern nach Afrika oder weit in den Osten. Mehr schafft auch kaum ein Verbrenner außer evtl. in der Oberklasse, vor allem heute mit immer aufwändigeren Motoren...Beim Leaf kostet ein Austauschakku z.B. 6000€, da ist zwar viel Geld, aber dafür sind die laufenden Kosten beim E-Auto viel geringer und auch weniger Reparaturen notwendig. Da kann sich auch bei einem älteren Auto der Akkutausch noch lohnen und die Altakkus können nahezu vollständig recycelt werden.

Wenn man noch ein Problem bei der E-Mobilität sehen könnte, dann bei der Ladeinfrastruktur und der Reichweite (je nach Fahrzeuggröße), wobei die für 90% der Nutzungsprofile jetzt schon völlig ausreichend ist. Aber das mit der Akkuhaltbarkeit bzw. Alterung ist aus meiner Sicht kein Hinderungsgrund mehr.

Ähnliche Themen

Bestellbar !

Zitat:

@FloV2010 schrieb am 3. März 2016 um 06:49:02 Uhr:


Bestellbar !

Kannst du das bitte auch mal im SQ7 Thread posten 🙂

Ja im Sommer vielleicht :-P

Ich erinner Dich dran 😁

K...O...N...F...I...G...U...R...I...E...R...B...A...R seit heute ...und zwar in D ab € 81.490,00 ...

Ich war schneller :P

Ich habe ihn mir eben konfiguriert, meine bestellte Konfig kostet als E-Tron etwas über 10.000,- Euro Aufpreis. Na wenn sich das mal nicht lohnt 😁 .

Beim E-tron scheint keine Allradlenkung konfigurierbar zu sein. Außerdem ist dieser Notrufassi Serie (der bei Opel wenigstens eine Taste zum Abschalten der GPS-Ortung hat) und die letzte Parkposition wird auch gespeichert. Willkommen im Snifferfahrzeug 🙁

Schon wer eine Info ab wann das gute Stück beim Händler steht?

hallo, ich hab letzte Samstag ein E tron bestellt.
dann bin ich ein bisschen am suchen gewesen auf Google wegen der ladefunktion.
bei den Q7 kommen 2 Kabel mit steht in der Offerte,
hier zuhause und auf den arbeit hab ich ein 380V drei fasen Anschluss, und der Verkäufer sagt ich kann mit ein Kabel mit ein rote CEE Stecker direkt auf den 380V anschliessen,

meine frage, geht das wirklich ohne wallbox, ich mein, muss die Strom nicht kontrolliert in die q7 reingepumpt werden ?

hat jemand überhaupt schon erfahring damit ?

gruss
Ben

Ja, das geht ohne Wallbox. Ein EVSE (Kontrollgerät für den Stromfluss) ist im Kabel. Es ist wichtig zu wissen ob die Industriesteckdose eine CEE16 oder eine CEE32 ist (beide rot, aber unterschiedlich groß), evtl Kabel für Beides mitbestellen. An 220 Volt Schuko lädt man in der Schweiz mit 10 A oder etwa 2,2 kW pro Stunde, auch das reicht über Nacht gut. "Wie lange dauert das Laden? 10 Sekunden, abends steck ich ihn an und morgens ist er voll... ."

Deine Antwort
Ähnliche Themen