Q6 e-tron (2022/2023): Allgemeine Diskussion
Es handelt sich hier um den Nachfolger des aktuellen Audi e-tron.
Laut dem aktuellen AMS-Artikel wird der Q6 e-tron ein halbes Jahr nach dem elektrischen Nachfolger des Porsche Macan erscheinen. Heißt Vorstellung wohl in der zweiten Jahreshälfte 2022, Marktstart aber vielleicht erst 2023. Beide stehen auf der neuen Plattform PPE (Premium Plattform Electric). Der Name muss zwar noch rechtlich geklärt werden, ich rechne aber nicht damit, dass der Wagen als Q5 e-tron auf den Markt kommt.
Quelle:
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Bisher ist zwar nicht von zwei Bauformen die Rede, ich rechne aber erneut mit einem klassischen SUV-Design und einem Sportback. Laut einem älteren Artikel der AutoBild ist hier nicht nur mit einem SQ6 e-tron, sondern auch einem RS Q6 e-tron zu rechnen.
Videobeitrag der AutoBild:
https://www.autobild.de/.../...g-motor-ps-reichweite-kwh-15209215.html (AutoBild-Quelle)
https://www.youtube.com/watch?v=KFvxn0uUO-M (YouTube-Quelle)
Beste Antwort im Thema
Hmmm immer dicke SUVs. Ich hätte gerne einen A4 oder A6 Etron. Aber das ist OT.
4779 Antworten
Ein Norwegischer Journalist hat folgendes zu seinem ersten Eindruck geschrieben. Er kann wegen des Embargos bis zum 18. März noch nicht viel sagen, deswegen enthält sein Kommentar auch nicht wirklich viel neues.
Pictures and details of the finished versions I have to wait for information about, but I have to say that I am very positive. I think many e-tron owners and others will be able to be satisfied with this as their next car. I was sure everything was "the same" with the Macan, but it's not. Are several properties that are different (and better). And yes, I think the finished versions looked very good. The prototypes did not give the same impression due to the camouflage, which is deliberately made to hide the lines.
What I am allowed to talk about now is the driving and what I experienced on the prototype.
Drove the first Q6 55 on a test track. Felt a big difference on the e-tron. Was much more "playful". Felt considerably lighter. Then we got to drive the SQ6. Then there was also a test driver in the car who pressured us a bit on what we had to try. The axle felt like the e-tron GT so there was a very big difference with the e-tron 55.
The steering felt very good. Among other things, we tried to drive at about 70-80 and just turn the steering wheel hard. Was incredibly direction-oriented. No understeer, although it ended up with 4 wheels howling on dry asphalt. There is a different undercarriage on the Q6 and SQ6. Details later.
The back seat seemed fine. A little less than the e-tron is enough. Got my legs under the seats. Good sitting height on the rear seat.
The boot is probably somewhat smaller than the e-tron, but it felt a little bigger than the Q4.
The screen/software seemed infinitely better. I managed to take a video where I press through most of it, but it was on the prod car so I can't share it until the 18th.
And yes, there is full one-pedal driving with hold on this one. Several have missed this on other VW products.
Zitat:
@tourtour schrieb am 8. März 2024 um 08:34:56 Uhr:
Wenn rein der Listenpreis ausschlaggebend ist gebe ich dir recht. Da aber wahrscheinlich der größte Teil der Fahrzeuge als Leasing laufen werden (z.B. Firmenwagen) wird die Leasingrate relevant sein. Und da ist Audi auch trotz ähnlicher Listenpreise bisher erheblich günstiger als Porsche. Zudem die meisten Q6 vermutlich als Firmenwagen enden werden und die meisten Firmenwagenrichtlinien den Mitarbeitern keinen Porsche zur Auswahl stellen.
Denke ich auch so, wenn man den Marcan konfiguriert, ist der gar nicht soo teuer, aber die Leasing Rate zum Listenpreis viel zu hoch.
Denke da wird es bei Audi günstiger sein und es werden halt wie immer viele Leasing am Anfang sein…
Zitat:
@TheOggy schrieb am 8. März 2024 um 09:46:21 Uhr:
Zitat:
@tourtour schrieb am 8. März 2024 um 08:34:56 Uhr:
Wenn rein der Listenpreis ausschlaggebend ist gebe ich dir recht. Da aber wahrscheinlich der größte Teil der Fahrzeuge als Leasing laufen werden (z.B. Firmenwagen) wird die Leasingrate relevant sein. Und da ist Audi auch trotz ähnlicher Listenpreise bisher erheblich günstiger als Porsche. Zudem die meisten Q6 vermutlich als Firmenwagen enden werden und die meisten Firmenwagenrichtlinien den Mitarbeitern keinen Porsche zur Auswahl stellen.Denke ich auch so, wenn man den Marcan konfiguriert, ist der gar nicht soo teuer, aber die Leasing Rate zum Listenpreis viel zu hoch.
Denke da wird es bei Audi günstiger sein und es werden halt wie immer viele Leasing am Anfang sein…
Ja habt ihr Recht…bin gespannt, bezüglich den Preisen.
Bei Facebook gibt es bereits erste Videos vom fahren, in dem jemand eingeladen war. Bilder von innen und Kofferraum…
Bei dem Video in der FB-Gruppe kommen mir die Abrollgeräusche im Innenraum wahnsinnig laut vor. Ich hoffe es war ein sehr grober Untergrund :-)
Ähnliche Themen
Zitat:
@Broesel13 schrieb am 6. März 2024 um 23:22:25 Uhr:
@McFly1068In der Annnahme, der Q6 e-tron hat dieselbe Ladeleistung, wäre das ja dann für den Porschekunden schon ernüchternd. Für ein komplett neu entwickeltes Fahrzeug, in dem zu erwartenden Preissegment, ist das für mich Klassen üblicher Durchschnitt.
Um die 196kw Durchschnitt habe ich regelmässig bei meinem Ioniq, mit Peak von 244kw und auch jetzt im Winter bis zu 240kw, bis um einem SoC von 60%. Ioniq Markteinführung war zudem auch schon 2021. Schaun wir mal, wie es sich für Audi entwickelt.
Und in diesem Sommer, kommt vorrausssichtlich auch noch das Facelift vom Ioniq 5, mit größerem Akku etc. und das im Mittelklassesegment. Nichtsdestotrotz, bin ich gespannt, was Audi "liefert"
Soviel vorweg: Ich mag den Ioniq5 wirklich, aber nach einer Reise quer durch Deutschland habe ich mich wirklich wieder auf meinen „technisch veralteten“ 55er Q8 etron gefreut. Und zwar auch hinsichtlich Bedienung/Software und Reichweite/Ladetempo. Der Ioniq hat einen besseren Peak, klar. Die Ladekurve beim Q8 kann sich aber sehen lassen und auch der Langstreckenverbrauch unterscheidet sich bei 130km/h mit 26-27 kWh kaum. Ich komme mit dem Audi also deutlich weiter und stehe dafür 5 Minuten länger an der Säule. So what. Ich freue mich daher schon sehr auf den Q6 und denke, dass er trotz Verzögerung in allen Disziplinen weit vorne mitfährt.
Ich befürchte ja das der Q6 dieses Jahr garnicht geliefert wird. Habe keine genauen Infos, aber die Gerüchte häufen sich.
Wäre sehr angefresen, da wir seit Monaten darauf warten einen zu bestellen.
Sicherlich, der Q8 e-tron hat nun auch einen 114 kWh Akku (Ioniq aktuell noch 77,4 kWh), wenn du damit nicht etwas weiter kommen würdest, wäre es ja noch schlimmer. Ich hatte im e-tron ja nur 95 kWh.
Bedienung ist dein persönliches empfinden. Im Winter schaffe ich um die 300 km und im Sommer 430 km, beide Jahreszeiten auch mit 255er Bereifung, und immer mit Restreichweiten von 30-50 km.
Mein 240 kw "Peak" reicht zu jeder Jahreszeit bis um die 60% SoC und dann geht es mit 150-190kw weiter und endet bei SoC 80%, dann in ca. 110-120 kw. SoC beim anstecken ist dabei nahezu egal! 16-19 Minuten und weiter geht es.
Auch Software und Ladetempo, ist beim Ioniq 5 über jeden zweifel erhaben, ebenso auch der exxellente Fahrkomfort und das alles für den aufgerufenen Preis. Einziger Vorteil Q8 e-tron bis Sommer 24 - Matrix LED.
Das Ioniq 5 Facelift wird im Sommer überall noch einen draufsetzen, aber nun wollen wir uns auf den Q6 e-tron konzentrieren, wenn er dann dieses Jahr noch zu den Kunden kommt. Mal schauen, was Audi dieses mal den Endkunden für ein Produkt aushändigt.
In der automobilwoche gab es letzte Woche zwei Artikel die unteranderem aus einem internen Brief bei Audi zitierten. Hier wurde September 2024 als Marktstart/Auslieferung genannt. Also etwas später als noch vor ein paar Wochen angekündigt. Der Audi Verantwortliche für Österreich hatte ja von Juli gesprochen, für Österreich.
Woher kommen denn die Gerüchte, dass es dieses Jahr nichts mehr wird?
Q6 wird mein erster Geschäftswagen. Ich kann entweder direkt bei SIXT bestellen oder bei Audi. Welche Erfahrungen habt ihr damit? Was ist besser…
Ich würde sagen wo Du den besten Preis bekommst, wenn Dir das vom Arbeitgeber freigestellt ist. Ich hatte meinen letzten Geschäftswagen über einen Broker bestellt. Da hatte ich ca 20% Rabatt erhalten. Der Broker hatte für mich Deutschlandweit den Audi Händler mit dem besten Preis gesucht. Abgeholt hatte ich das Auto dann in Ingolstadt.
Ich brauche ab dem 01.04. auch wieder einen neuen Geschäftswagen und hätte wirklich gerne den Q6. Ich hoffe der ist schnell verfügbar. Ich wundere mich auch dass es kaum Leaks gibt, wie z.B. bei Handys. Wenn Apple oder Samsung Ihre neuen Top Handys auf dem Markt bringen, sind vor der Vorstellung schon so gut wie alle Speks bekannt. Über den Audi hört man gar nichts....
Würde einfach die Konditionen vergleichen. Werksabholung finde ich personell immer nett, aber danach würde ich nicht gehen.
Wenn du bereits einen kompetenten Partner hast, würde ich dabei bleiben.
Meiner Erfahrung nach war die Rückgabe bei Audi unproblematischer als bei zwei Sixtwagen aus dem engen Freundeskreis.
So langsam wird ein wenig „Tamtam“ gemacht. Enthält aber keine Neuigkeiten: https://www.progress.audi/.../audi-q6-e-tron-andres-reisinger.html?...
Zitat:
@tourtour schrieb am 14. März 2024 um 08:34:00 Uhr:
So langsam wird ein wenig „Tamtam“ gemacht. Enthält aber keine Neuigkeiten: https://www.progress.audi/.../audi-q6-e-tron-andres-reisinger.html?...
Ein deutliches Plus an "Tamtam" um die Qualität wäre wünschenswert.
Zitat:
@Dirk253876 schrieb am 13. März 2024 um 07:55:34 Uhr:
Q6 wird mein erster Geschäftswagen. Ich kann entweder direkt bei SIXT bestellen oder bei Audi. Welche Erfahrungen habt ihr damit? Was ist besser…
Da bin ich bezüglich des Agenturmodells gespannt. Kann Sixt da billiger anbieten als Audi, weil sie in einem anderen Bucket sind wie dein Arbeitgeber? Wenn man zum Macan schaut, auch wenn er auf der Sixtseite steht, kann man den nicht bestellen. Kann mir nicht vorstellen, dass es hier anders laufen wird. Wirst nur von Audi eine Offer bekommen.