Q6 e-tron (2022/2023): Allgemeine Diskussion
Es handelt sich hier um den Nachfolger des aktuellen Audi e-tron.
Laut dem aktuellen AMS-Artikel wird der Q6 e-tron ein halbes Jahr nach dem elektrischen Nachfolger des Porsche Macan erscheinen. Heißt Vorstellung wohl in der zweiten Jahreshälfte 2022, Marktstart aber vielleicht erst 2023. Beide stehen auf der neuen Plattform PPE (Premium Plattform Electric). Der Name muss zwar noch rechtlich geklärt werden, ich rechne aber nicht damit, dass der Wagen als Q5 e-tron auf den Markt kommt.
Quelle:
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Bisher ist zwar nicht von zwei Bauformen die Rede, ich rechne aber erneut mit einem klassischen SUV-Design und einem Sportback. Laut einem älteren Artikel der AutoBild ist hier nicht nur mit einem SQ6 e-tron, sondern auch einem RS Q6 e-tron zu rechnen.
Videobeitrag der AutoBild:
https://www.autobild.de/.../...g-motor-ps-reichweite-kwh-15209215.html (AutoBild-Quelle)
https://www.youtube.com/watch?v=KFvxn0uUO-M (YouTube-Quelle)
Beste Antwort im Thema
Hmmm immer dicke SUVs. Ich hätte gerne einen A4 oder A6 Etron. Aber das ist OT.
4779 Antworten
Muss grad echt lachen - Humor haben sie bei Audi, das muss man ihnen lassen: die eigenen Erwartungen überholen :-)
Interessant find ich den Q6 aber… kommt auf jeden Fall in die engere Wahl wenns soweit ist…
Ist doch überall verfügbar.
Aber wirklich ein sehr steiler Slogan nach 2 Jahren Verspätung. Offenbar waren/sind die Erwartungen von Audi nicht allzu hoch. 😉
Der Slogan passt, zumal Überholen nicht nur im Sinne des Straßenverkehrs verstanden werden muss…
Ich hoffe, dass MotorTalk zu seinen starken Wurzeln zurück findet und nach der Vorstellung überwiegend Informationen ausgetauscht werden und wenige auf Bashing aus sind. Das nervt sonst nur.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Alfa Genetic schrieb am 6. März 2024 um 06:06:15 Uhr:
Der Slogan passt, zumal Überholen nicht nur im Sinne des Straßenverkehrs verstanden werden muss…Ich hoffe, dass MotorTalk zu seinen starken Wurzeln zurück findet und nach der Vorstellung überwiegend Informationen ausgetauscht werden und wenige auf Bashing aus sind. Das nervt sonst nur.
Kannst du bitte mal erklären, wie du den Slogan verstehst?
Zitat:
@Alfa Genetic schrieb am 6. März 2024 um 06:06:15 Uhr:
Der Slogan passt, zumal Überholen nicht nur im Sinne des Straßenverkehrs verstanden werden muss…Ich hoffe, dass MotorTalk zu seinen starken Wurzeln zurück findet und nach der Vorstellung überwiegend Informationen ausgetauscht werden und wenige auf Bashing aus sind. Das nervt sonst nur.
Informationen kann man übrigens nur austauschen, wenn man welche hat. Und da hat Audi mit dem Q6 einen ganz merkwürdigen Stil gepflegt. Den kann man auch peinlich nennen, ohne dass es bashing ist in meinen Augen.
Ich war zum Beispiel vergeblich bei der IAA, wo man das Auto großartig angekündigt hatte, dann aber nach dem Presseevent wieder aus der Halle geräumt hat.
Die eigenen Erwartungen ÜBERARBEITEN ???
Wer, die Kunden?
Dann stellt sich die Frage wie überarbeiten:
Reduzieren oder erhöhen? 😉
Kommt immer auf die Ansprüche des jeweilgen Nutzers an...
Audi muss mit dem Q6 e-tron jetzt definitiv "liefern", da das Produkt ja eigentlich schon seit 2 Jahren auf den Straßen sein sollte. Zu dem Zeitpunkt wäre es mit 800V und 100kWh Akku schon sehr interessant gewesen, jetzt ist allenfalls noch guter Durchschnitt.
Der Schwerpunkt liegt jetzt auf jeden Fall auf Zuverlässigkeit und einen außergewöhnlich hohen Reifegrad des Fahrzeugs, schon bei der Auslieferung an die Kunden. Optisch gibt es anscheinend (hatte vor ein paar Monaten auf der A9 bei Ingolstadt einen neben mir) auch keine besonderen Akzente.
Unterm Strich, hatte Audi jetzt 2 Jahre mehr Entwicklungszeit, als ursprünglich geplant, was letzendlich ca. 250-300 zusätzliche Arbeitstage pro Jahr bedeutet, also final ca. 500-600 mehr Arbeitstage (Entwicklung-Produktion-Dauertest)
Wenn jetzt noch irgendetwas nicht zuverlässig funtioniert, dann weiß ich es auch nicht mehr. Ich bin jedenfalls gespannt.
Das Glück für Audi ist, dass die übrigen klassischen Dienstwagenhersteller auch wenig Alternativen in dem Segment bieten.
Zitat:
@Broesel13 schrieb am 6. März 2024 um 12:47:18 Uhr:
.....
Audi muss mit dem Q6 e-tron jetzt definitiv "liefern", da das Produkt ja eigentlich schon seit 2 Jahren auf den Straßen sein sollte. Zu dem Zeitpunkt wäre es mit 800V und 100kWh Akku schon sehr interessant gewesen, jetzt ist allenfalls noch guter Durchschnitt.
......
Wenn man davon ausgehen kann, dass die Ladekurve des Q6 aufgrund PPE der des Macan entspricht, sind wir weit über Durchschnitt.
Laut https://evkx.net/nb/models/porsche/macan/macan_turbo/chargingcurve/
sieht die Ladekurve beim Macan ziemlich gut aus. Durchschnitt von 10-80% bei 195kW. Bis 50% 250-270kW. Würde gerne mal wissen wer da wirklich besser ist.
Wenn jetzt noch die Effizienz passt, ist der Q6 selbst mit zwei Jahren Verspätung recht weit vorne mit dabei.
Man sollte sich nicht von Marketingdaten wie Peak, 800V und Akkugrösse blenden lassen. Wichtig ist wie das ganze eingesetzt wird.
So ist der Macan auf Platz 13 von 238 was die Ladegeschwindigkeit (10-80%) angeht, nur geschlagen von ein paar Chinesen, dem Taycan und Lotus. Mit 195kW im Schnitt von 10-80% kann kaum ein anderes Fahrzeug glänzen.
Bzgl. WLTP Reichweite kann er gut mit BMW i7 und dem Mercedes EQS mithalten. Hier sind allerdings Lucid (deutlich teurer) und der ID.7 viel besser.
Der Q6 wird ähnliche Werte haben. "Guter Durchschnitt" sieht anders aus.
In der Annnahme, der Q6 e-tron hat dieselbe Ladeleistung, wäre das ja dann für den Porschekunden schon ernüchternd. Für ein komplett neu entwickeltes Fahrzeug, in dem zu erwartenden Preissegment, ist das für mich Klassen üblicher Durchschnitt.
Um die 196kw Durchschnitt habe ich regelmässig bei meinem Ioniq, mit Peak von 244kw und auch jetzt im Winter bis zu 240kw, bis um einem SoC von 60%. Ioniq Markteinführung war zudem auch schon 2021. Schaun wir mal, wie es sich für Audi entwickelt.
Und in diesem Sommer, kommt vorrausssichtlich auch noch das Facelift vom Ioniq 5, mit größerem Akku etc. und das im Mittelklassesegment. Nichtsdestotrotz, bin ich gespannt, was Audi "liefert"
@Broesel13
Na ja, Macan und Q6 basieren auf der identischen Plattform und wurden gemeinsam entwickelt. Ähnlich wie Taycan und etron GT. Wer den Macan kauft erhält sicher eine bessere Fahrdynamik und Materialien. Und der Macan gefällt mir optisch besser. Aber das ist ja Geschmacksache. Und letztendlich zahlt man bei Porsche auch noch einen höheren Aufpreis für den Namen als für Audi. Aber was die Ladeleistung angeht werden beide recht identisch sein.
Und ja, Hyundai als Einzelfall hat mit dem Ioniq eine hervorragende Technologie schon früh auf den Markt gebracht. Die Ladeleistung ist sicher alles andere als Durchschnitt. Welche Mitbewerber kommen auf ähnliche Werte? Ich lasse die Chinesen mal aussen vor. Die spielen aktuell bei uns noch keine Rolle.
Da gibt es noch den Kia EV9, besagter Taycan und eTron GT. Weit abgeschlagen folgen dann Mercedes EQS mit knapp über 150kw und BMW iX und i7 mit rund 140kw. Und selbst Teslas kommen nicht über 135kW. Alles Durchschnitt von 10-80%. Selbst mein 4 Jahre alter etron GE kann da noch mithalten. Selbst wenn der Q6 sich irgendwo zwischen Hyundai/Porsche und BMW/Mercedes einreihen sollte wäre er noch sehr gut vorne mit dabei, auch im Vergleich zum Klassendurchschnitt.
Ich gehe davon aus, dass die Werte eines Ioniq oder Macan in 1-2 Jahren tatsächlich mal Standard werden. Aber als technologisch zu spät sehe ich den Q6 nicht.
Ich sehe ihn als generell zu spät. Und deshalb gebe ich Dir recht. Audi muss hier liefern. Über Ladeleistung und Reichweite hinaus. Und da habe ich eher Bedenken. Ich selber habe auf den Q6 schon zu lange gewartet und mich deswegen auch schon mit Alternativen beschäftigt die auch günstiger wären. Bin gespannt und auch skeptisch ob mich Audi am 18.3. von den Gedanken abbringen wird.
Zitat:
@McFly1068 schrieb am 7. März 2024 um 07:32:22 Uhr:
@Broesel13Na ja, Macan und Q6 basieren auf der identischen Plattform und wurden gemeinsam entwickelt. Ähnlich wie Taycan und etron GT. Wer den Macan kauft erhält sicher eine bessere Fahrdynamik und Materialien. Und der Macan gefällt mir optisch besser. Aber das ist ja Geschmacksache. Und letztendlich zahlt man bei Porsche auch noch einen höheren Aufpreis für den Namen als für Audi. Aber was die Ladeleistung angeht werden beide recht identisch sein.
Und ja, Hyundai als Einzelfall hat mit dem Ioniq eine hervorragende Technologie schon früh auf den Markt gebracht. Die Ladeleistung ist sicher alles andere als Durchschnitt. Welche Mitbewerber kommen auf ähnliche Werte? Ich lasse die Chinesen mal aussen vor. Die spielen aktuell bei uns noch keine Rolle.
Da gibt es noch den Kia EV9, besagter Taycan und eTron GT. Weit abgeschlagen folgen dann Mercedes EQS mit knapp über 150kw und BMW iX und i7 mit rund 140kw. Und selbst Teslas kommen nicht über 135kW. Alles Durchschnitt von 10-80%. Selbst mein 4 Jahre alter etron GE kann da noch mithalten. Selbst wenn der Q6 sich irgendwo zwischen Hyundai/Porsche und BMW/Mercedes einreihen sollte wäre er noch sehr gut vorne mit dabei, auch im Vergleich zum Klassendurchschnitt.
Ich gehe davon aus, dass die Werte eines Ioniq oder Macan in 1-2 Jahren tatsächlich mal Standard werden. Aber als technologisch zu spät sehe ich den Q6 nicht.
Ich sehe ihn als generell zu spät. Und deshalb gebe ich Dir recht. Audi muss hier liefern. Über Ladeleistung und Reichweite hinaus. Und da habe ich eher Bedenken. Ich selber habe auf den Q6 schon zu lange gewartet und mich deswegen auch schon mit Alternativen beschäftigt die auch günstiger wären. Bin gespannt und auch skeptisch ob mich Audi am 18.3. von den Gedanken abbringen wird.
Was wären Deine Alternativen?
Mir kommt da nichts in den Sinn….was vergleichbar wäre
PS: ich suche auch
Ich habe gerade von einem Händler diese Infos bekommen:
- Der Vorverkauf zum Audi Q6 e-tron wird voraussichtlich KW 13 sein (Ende März) und auch in den Konfigurator kommen.
- Angebotsprogramm zum Start-Vorverkauf
Q6 55 e-tron quattro
SQ6 e-tron
- Reichweiten von bis zu 622km (nach WLTP)
- 526l Kofferraumvolumen & 64l Frunk-Volumen
- 2.400kg Anhängelast
- Abmessungen ca.: 4,77m lang (= +8cm zu Q5, -15cm zu Q8 e-tron), 1,68m hoch (= +2cm zu Q5, +5cm zu Q8 e-tron), 1,95m breit (= +6cm zu Q5, +1cm Q8 e-tron)