Q6 e-tron (2022/2023): Allgemeine Diskussion
Es handelt sich hier um den Nachfolger des aktuellen Audi e-tron.
Laut dem aktuellen AMS-Artikel wird der Q6 e-tron ein halbes Jahr nach dem elektrischen Nachfolger des Porsche Macan erscheinen. Heißt Vorstellung wohl in der zweiten Jahreshälfte 2022, Marktstart aber vielleicht erst 2023. Beide stehen auf der neuen Plattform PPE (Premium Plattform Electric). Der Name muss zwar noch rechtlich geklärt werden, ich rechne aber nicht damit, dass der Wagen als Q5 e-tron auf den Markt kommt.
Quelle:
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Bisher ist zwar nicht von zwei Bauformen die Rede, ich rechne aber erneut mit einem klassischen SUV-Design und einem Sportback. Laut einem älteren Artikel der AutoBild ist hier nicht nur mit einem SQ6 e-tron, sondern auch einem RS Q6 e-tron zu rechnen.
Videobeitrag der AutoBild:
https://www.autobild.de/.../...g-motor-ps-reichweite-kwh-15209215.html (AutoBild-Quelle)
https://www.youtube.com/watch?v=KFvxn0uUO-M (YouTube-Quelle)
Beste Antwort im Thema
Hmmm immer dicke SUVs. Ich hätte gerne einen A4 oder A6 Etron. Aber das ist OT.
4780 Antworten
Zitat:
@Etronista schrieb am 3. Februar 2024 um 11:56:20 Uhr:
Das entscheidende ist meiner Meinung nach der Verlauf der Ladekurve. Wenn die nicht so schnell abfällt und man auch noch hohe Leistung bekommt, wenn man mit niedrig bis mittlerem Soc anstöpselt, müssten 270kW Peak gut ausreichen.
Wie oft hatte ich das Problem auf meiner Urlaubsreise nach Rom mit meinem e tron GT und der Peak Ladeleistung das die Säulen die zwar 300 kw können oft eben von einer 2. Person genutzt wurden und dann ist die Leistung der Ladesäule eben nur 150 Kw - da nützt einem die Peak auch nichts. Dies betrifft Ionity so wie auch Alegro oder EnBW Parks.
Ionity hat man doch immer eine dedizierte Säule für sich. Außer an ganz neuen Standorten stehen glaube teilweise Alpitronic mit 400kW für zwei Anschlüsse
Zitat:
@lude1605 schrieb am 6. Februar 2024 um 11:42:09 Uhr:
Zitat:
@Etronista schrieb am 3. Februar 2024 um 11:56:20 Uhr:
Das entscheidende ist meiner Meinung nach der Verlauf der Ladekurve. Wenn die nicht so schnell abfällt und man auch noch hohe Leistung bekommt, wenn man mit niedrig bis mittlerem Soc anstöpselt, müssten 270kW Peak gut ausreichen.Wie oft hatte ich das Problem auf meiner Urlaubsreise nach Rom mit meinem e tron GT und der Peak Ladeleistung das die Säulen die zwar 300 kw können oft eben von einer 2. Person genutzt wurden und dann ist die Leistung der Ladesäule eben nur 150 Kw - da nützt einem die Peak auch nichts. Dies betrifft Ionity so wie auch Alegro oder EnBW Parks.
Richtig, sehe ich auch so. Weiter oben meinte jemand, 270kW Peak wäre gegenüber dem Wettbewerb zu wenig. Ich bin der Meinung das reicht locker, bzw. Weniger würde auch passen, aber eben nur dann, wenn die Ladekurve so flach ist wie beim etron GE.
Peak ist doch nur ein Marketinginstrument. Was für mich zählt ist die Ladekurve. Und da habe ich mit meinem 4 Jahre alten eTron GE auf Langstrecke die Erfahrung gemacht, dass ich früher weiterfahren konnte als manch neuerer Wagen mit besserem Peak. Dank hervorragender Ladekurve.
Laut https://evkx.net/nb/models/porsche/macan/macan_turbo/chargingcurve/
sieht die Ladekurve beim Macan ziemlich gut aus. Durchschnitt von 10-80% bei 195kW. Bis 50% 250-270kW. Wird beim Q6 also ähnlich aussehen. Da ist die Konkurrenz kaum besser.
Ähnliche Themen
Es scheint los zu gehen…
https://www.augsburger-allgemeine.de/.../...laeuft-aus-id69368331.html
Zitat:
@franzose79 schrieb am 9. Februar 2024 um 13:07:08 Uhr:
Ende April… 🙄
Produktion. Denke ist wie beim Macan. Vorstellung Ende März, Auslieferung Ende August/September.
Schau grad nextmove News. So wie es sich gehört an nem Freitag Abend. 22 Q6 sind im Januar angemeldet worden. :-)
Zitat:
@T1toT2 schrieb am 9. Februar 2024 um 20:56:58 Uhr:
Schau grad nextmove News. So wie es sich gehört an nem Freitag Abend. 22 Q6 sind im Januar angemeldet worden. :-)
Müssen die Erlkönige nicht angemeldet werden?
Erlkönige besitzen noch keine KBA Zulassung und tauchen somit nicht in der Zulassungsstatistik auf.
Hier geht es um Zulassungen, die unter die regulären Vorgehen fallen, wie wenn eine Privatperson oder ein Händler das Fahrzeug zulässt.
In dem Beitrag wurde auch erwähnt, dass drei Fahrzeuge ohne Allrad zugelassen wurden. Könnte also sein, dass ab Start doch ein Modell unterhalb des Q6 55 verfügbar ist.
Ich tippe auf
Q6 55 (100kwh Allrad) 69.000€
Q6 xy (100kwh Heck) 65.000€ (wenn es diese Kombi gibt. Könnte ja auch auf einen kleineren Akku hinauslaufen)
Mein Tipp für die Varianten (Namen aus der jetzigen Nomenklatur abgeleitet):
Q6 40 - kleine Batterie / Heckantrieb
Q6 50 - große Batterie / Heckantrieb
Q6 55 - große Batterie / quattro
SQ6 - große Batterie / quattro
RSQ6 - große Batterie / quattro
Vielleicht gibt es dann auch noch:
Q6 45 - kleine Batterie / quattro
In Fett meine Annahme für den Launch
Wobei ich nicht weiß ob Audi den Q6 mit Heckantrieb anbieten will.