Q6 e-tron (2022/2023): Allgemeine Diskussion

Audi Q6 GF (2024)

Es handelt sich hier um den Nachfolger des aktuellen Audi e-tron.

Laut dem aktuellen AMS-Artikel wird der Q6 e-tron ein halbes Jahr nach dem elektrischen Nachfolger des Porsche Macan erscheinen. Heißt Vorstellung wohl in der zweiten Jahreshälfte 2022, Marktstart aber vielleicht erst 2023. Beide stehen auf der neuen Plattform PPE (Premium Plattform Electric). Der Name muss zwar noch rechtlich geklärt werden, ich rechne aber nicht damit, dass der Wagen als Q5 e-tron auf den Markt kommt.

Quelle:
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Bisher ist zwar nicht von zwei Bauformen die Rede, ich rechne aber erneut mit einem klassischen SUV-Design und einem Sportback. Laut einem älteren Artikel der AutoBild ist hier nicht nur mit einem SQ6 e-tron, sondern auch einem RS Q6 e-tron zu rechnen.

Videobeitrag der AutoBild:
https://www.autobild.de/.../...g-motor-ps-reichweite-kwh-15209215.html (AutoBild-Quelle)
https://www.youtube.com/watch?v=KFvxn0uUO-M (YouTube-Quelle)

Beste Antwort im Thema

Hmmm immer dicke SUVs. Ich hätte gerne einen A4 oder A6 Etron. Aber das ist OT.

4780 weitere Antworten
4780 Antworten

Zitat:

@alex4728663 schrieb am 3. Februar 2024 um 11:18:22 Uhr:



Zitat:

@thorstensmue schrieb am 3. Februar 2024 um 11:13:22 Uhr:


Der e-tron GT FL wird auch die 330 kW schaffen.

Das steht außer Frage. Dennoch warum werden so teurer neue Autos so vermarktet obwohl die Nachfolgetechnik bereits verfügbar und serienreif ist. Da wird PPE in einem Jahr ein “alter” Hut sein.

Sorry aber das ist Quatsch. Wie viele Fahrzeuge können denn aktuell mehr oder sollen demnächst mehr können?

Und wie andere bereits geschrieben haben, am Ende kommt es auf die Ladekurve / Ladezeit an.

Abgesehen davon: Taycan/e-tron GT stehen auf einer eigenständigen Plattform, die nur für diese Fahrzeuge entwickelt wurde, entsprechend sind auch die verwendeten Akkus und die Peripherie drumrum Einzellösungen - auch kosten beide Fahrzeuge mehr als Q6 und Macan. Da ist dann logischerweise auch mehr Luft für teurere Akkus oder aufwendigere Kühltechnik - gerade letztere ist beim Taycan sehr leistungsstark ausgeführt, sodass länger hohe Laderaten gehalten werden können.

Die PPE-Plattorm muss hingegen vom (irgendwann kommenden) elektrischen Audi A4 bis rauf zu den Luxuslimousinen funktionieren und die Kosten entsprechend im Rahmen halten, da muss man dann teilweise auch Kompromisse eingehen. Konkurrenzfähig ist die Ladeleistung aber, wie schon gesagt wurde, durchaus bzw. auf sehr hohem Niveau.

Zumal dann noch Luft für ein Facelift ist. J1 ist nichts anderes, teurer Technik war schon immer erst in teuren Autos. Wenn es günstiger wird, hält es automatisch weiter unten Einzug. Der Q6 platziert sich jetzt schon sehr weit oben…

Also 270kW ist aktuell (Stand Februar 2024) das schnellste was man für normales Geld bekommen kann. Mehr schafft nur Lucid (aber ob diese Marke bestehen bleibt ist eine andere Geschichte.) Der Rest kann das nicht.

Es wird einige Zeit vergehen damit der Wettbewerb gleichzieht. Und da vermute oder finde ich es nicht Abwegig wird PPE eine Schippe drauf legen und vielleicht bald schon mit Ü300 kW laden können. War z.B. bei MEB ja auch, zuerst 130kW und jetzt ist 170 kW Standard - VW i.D 7 schon 200kW. Diese Entwicklung beim MEB hat 2,5 Jahre gedauert.
Die Hersteller lernen in kurzer Zeit eine Menge dazu.

Klar hat der Taycan Facelift ein extrem gutes Ladeplateu, aber der Macan ist nur 2-4 Minuten langsamer auf 80% SoC. Referenz: 17 min. Taycan vs. 20 min. Macan. (ich hoffe ich habe die Ladezeiten richtig im Kopf bitte um Korrektur wenn ich falsch liege).

Effizienter wird die PPE Plattform sein, aber in Sachen Reichweite und schnelles Vorankommen (Fahrt + Ladedauer) werden beide Autos ähnlich sein. Der eine lädt schneller, der eine verbraucht weniger. Es trennen sich aber auch ca. 30k€ an Geld. Der Macan Turbo kostet mit Ausstattung 145.000 EUR, ein Taycan GTS ist um die 180.000.
Und sind wir mal ehrlich, die paar Minuten machen es auch nicht mehr aus.

Ähnliche Themen

Mercedes EQC SUV and BMW iX3 NK werden aber doch auch auf 800v gehen (mit jeweils besserer Energiedichte) - ich gehe davon aus, dass auch beide die 270-300kw anpeilen.

Zitat:

@dabiggy schrieb am 4. Februar 2024 um 00:06:59 Uhr:


Mercedes EQC SUV and BMW iX3 NK werden aber doch auch auf 800v gehen (mit jeweils besserer Energiedichte) - ich gehe davon aus, dass auch beide die 270-300kw anpeilen.

Zu wann BMW auf 800v geht ist mir unklar. Aber MB wohl erst mit dem CLA, der 2025 erscheinen soll. Somit würde ich denn EQC Nachfolger auf Ende 2025/ Anfang 2026 vermuten. Was MB bis dahin entwickelt, zeigt sich wohl erst dann. Ob man so lange warten will muss Wohl jeder selber entscheiden. Irgendwas besseres wird es immer geben.

Wenn der Q6, mit der erwarteten 100KW Batterie einen Peak und hoffentlich solide Ladekurve wie der Macan erhält, reicht das für meine Ansprüche. Basierend auf den aktuellen Infos wird die Nachladegeschwindigkeit /100 km Autobahn oberhalb der bekannten 800v sein. Ich vertraue darauf dass das Thermal Mgmt. besser ist als bei Kia/ Hyundai. Und wenn er dann doch 1-2min länger benötigt als ein Lucid (92KW Batterie & 250Kw Peak) oder 3min länger als der Taycan, dann ist das für mich verkraftbar.
Warum der Taycan schneller lädt werde wir wohl am 07.02.(?) erfahren. Wenn ich mich recht erinnere liegt an Teilen aus dem Macan und der Batterie. Und das ist ein gutes Zeichen, für mich, wenn die verwendeten Teile des Macan ( waren es die Wechselrichter?) im Taycan so positive Effekte verursacht haben.
Bin gespannt was der Q6 dann wirklich schafft, wenn er denn auch veröffentlicht ist.

Aber ich kann den Frust verstehen, dass er einfach sehr lange auf sich warten lässt.

Ich hatte gelesen, dass BMW bei der NK in jedem Fall auf 800v geht ("Mitte 2025"😉 und Mercedes den EQC auf Basis des EQxx mit verbesserter Zellchemie und 800v macht (ja, erst Ende 2025) - bei der Limosine ist ja von "bis zu 1000km mit 100kwh" die Rede. Das glaube ich aber nicht, so effizient wird der bei normaler Fahrweise niemals sein.

Ich finde Audi hat wirklich Glück wegen der 800 V Technik, weil der Rest ist halt wenig Technik durch Vorsprung. Keine Kameras seitlich für toten Winkel, dass kann bereits jeder KIA und co….

Zitat:

@dabiggy schrieb am 4. Februar 2024 um 08:54:26 Uhr:


Ich hatte gelesen, dass BMW bei der NK in jedem Fall auf 800v geht ("Mitte 2025"😉 und Mercedes den EQC auf Basis des EQxx mit verbesserter Zellchemie und 800v macht (ja, erst Ende 2025) - bei der Limosine ist ja von "bis zu 1000km mit 100kwh" die Rede. Das glaube ich aber nicht, so effizient wird der bei normaler Fahrweise niemals sein.

Lt. Heise scheint die MMA sehr ähnliche Werte zur PPE zu bieten aber halt dann auch wieder noch später, eben 2025. Mal gucken wie schnell MB wirklich eine neue Klasse auf MMA auf die Straße bekommt. Und mal abwarten wie groß der Akku wirklich wird. Aber 400km in 15min klingt vielversprechend. Bei NextMove in den Videos wurde schon von Testwagen an Ladesäulen gezeigt.

Beeindruckend find ich den Hyperscreen, dass muss ich schon zugegeben. Aber das wäre für mich nicht das entscheidende Kriterium.

https://www.heise.de/news/Mercedes-Concept-CLA-Class-Der-erste-Mercedes-mit-800-Volt-9292096.html

Was NK von BMW bringt werden wir noch sehen. Bisher habe ich davon noch zu wenig gelesen. Ob es wirklich Einfluss in 2025 nimmt kann ich gerade nicht abschätzen.

Ich hoffe wirklich, dass die ganzen Bugs (Probleme mit dem INfotainment wie fehlende Favoriten oder keine Eingabe möglich, Ladevorgang will nicht starten, HUD fällt einfach während der Fahrt aus, Rückfahrkamera geht manchmal nicht, die ich derzeit in meinem Q5 habe, einfach weg sind und die Ladeplanung gut ist. Einfach ein Fahrzeug wo man sich mehr freut als ärgert. Wenn das so ist, die Ladekurve beim Q6 wirklich hoch bleibt, freue ich mich auch auf Langstrecke mit ihm. Ansonsten wird es wohl die NK von BMW - hab bis Q3 25 Zeit mit der Auswahl, wen ich ein Jahr verlängere.. Mercedes wird wohl zu lange dauern und "so viel Display" brauch ich wahrscheinlich nicht als Fahrer.. Wenn ich den Bildschirm als Beifahrer so nutzen kann, wie ich will (Streaming vom Smartphone aus, Business Anwendungen wie Teams mit Kamera etc.), wäre das wieder etwas anderes.

Meinst du wirklich, dass BMW oder MB wirklich Bug frei sind? Ich kann die aktuellen OS Versionen (BMW OS8.x & MBUX) nicht beurteilen.

Aber ja, der VW AG Klassiker mit der Rückfahrkamera ist immer wieder ein Highlight.

Zitat:

@BetterBe schrieb am 4. Februar 2024 um 12:54:32 Uhr:


Meinst du wirklich, dass BMW oder MB wirklich Bug frei sind? Ich kann die aktuellen OS Versionen (BMW OS8.x & MBUX) nicht beurteilen.

Aber ja, der VW AG Klassiker mit der Rückfahrkamera ist immer wieder ein Highlight.

zumindest MBUX ist es nicht, kann ich aus eigener Erfahrung sagen.

Zitat:

@BetterBe schrieb am 4. Februar 2024 um 12:54:32 Uhr:


Meinst du wirklich, dass BMW oder MB wirklich Bug frei sind? Ich kann die aktuellen OS Versionen (BMW OS8.x & MBUX) nicht beurteilen.

Aber ja, der VW AG Klassiker mit der Rückfahrkamera ist immer wieder ein Highlight.

Wenn man die Meldungen in den Foren vergleicht, nicht fehlerfrei, aber durchaus weniger Probleme.

Ich denke wenn der Release im März, wirklich wäre dann hätte es schon eine Kommunikation gegeben. Was denkt ihr? Stimmt der angebliche 19. März?

Lt. Artikel aus der Merkur soll es bei März bleiben.

Das wäre eine schöne Sache. Zuerst die Vorstellung des Macan letzte Woche, dann die Taycan Vorstellung nächste Woche, und nächsten Monat der Q6,… das finde ich vielversprechend. Dann hoffen wir mal das bald der Konfigurator freigeschaltet wird. Dann haben wir Gewissheit.

https://www.merkur.de/wirtschaft/audi-q6-e-tron-elektroauto-suv-neuheit-ingolstadt-produktion-ungarn-marktstart-zr-92772961.html#:~:text=Audi%2520Q6%2520E%252DTron%253A%2520Neues%2520Elektroauto%2520leitet%2520Modelloffensive%2520ein&text=Die%2520Premiere%2520des%2520Audi%252DElektroautos,Modell%2520überhaupt%2520in%2520Ingolstadt%2520montiert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen