Q6 e-tron (2022/2023): Allgemeine Diskussion
Es handelt sich hier um den Nachfolger des aktuellen Audi e-tron.
Laut dem aktuellen AMS-Artikel wird der Q6 e-tron ein halbes Jahr nach dem elektrischen Nachfolger des Porsche Macan erscheinen. Heißt Vorstellung wohl in der zweiten Jahreshälfte 2022, Marktstart aber vielleicht erst 2023. Beide stehen auf der neuen Plattform PPE (Premium Plattform Electric). Der Name muss zwar noch rechtlich geklärt werden, ich rechne aber nicht damit, dass der Wagen als Q5 e-tron auf den Markt kommt.
Quelle:
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Bisher ist zwar nicht von zwei Bauformen die Rede, ich rechne aber erneut mit einem klassischen SUV-Design und einem Sportback. Laut einem älteren Artikel der AutoBild ist hier nicht nur mit einem SQ6 e-tron, sondern auch einem RS Q6 e-tron zu rechnen.
Videobeitrag der AutoBild:
https://www.autobild.de/.../...g-motor-ps-reichweite-kwh-15209215.html (AutoBild-Quelle)
https://www.youtube.com/watch?v=KFvxn0uUO-M (YouTube-Quelle)
Beste Antwort im Thema
Hmmm immer dicke SUVs. Ich hätte gerne einen A4 oder A6 Etron. Aber das ist OT.
4764 Antworten
Zitat:
@Hrothgar schrieb am 12. Januar 2024 um 19:16:12 Uhr:
Hier gibts ein Macan E Video "in the wild", offenbar mit Segen von Porsche selbst. Scheinbar sind die sehr genervt von den Verzögerungen von Audi wenn die sowas rauslassen. 🙂https://youtu.be/ab1AIGLpd_0?si=JN0WhMuGj4vsGTKM
Um das interessanteste zusammen zu fassen: Bei 70 Meilen pro h kommt das Ding über 300 Meilen weit, in der "longest range spec".
Der baugleiche Q6 eTron dürfte also unter optimalen Bedingungen auf der Autobahn auch etwas über 500km schaffen. Nice.
So ein Video gab es auch schon von Car Maniac. Es ist immer noch nicht die finale Version. Porsche Logo fehlt auch auf der Haube.
Die Produktion des Q6 ist wohl tatsächlich bereits im Dezember angelaufen.
Aussage vom 11. Januar 2024. Siegfried Schmidtner (Werkleiter in Ingolstadt):
"Im Dezember ist die Produktion des neuen Modells angelaufen, jetzt fahren wir die Fertigung sukzessive hoch."
Quelle: https://www.audi-mediacenter.com/.../...-fuer-den-audi-q6-e-tron-15825
Kann man die Fertigung schon hochfahren, wenn die Bestellsysteme der Händler erst 3-4 Monate später geöffnet werden? Oder könnte das beim Q6 ein spezieller Fall sein, bei dem erst nach der Produktion in einem extra Arbeitsschritt die Software (die ja die Probleme bereitet) bei jedem Auto geupdatet wird? Die Autos würden sozusagen erstmal auf Halde produziert werden.
So macht’s MB ja auch nun. Damit könnte man kurzfristig, vorgefertigte Wagen bekommen. Mit sehr geringer Lieferzeit.
Das sind zuerst einmal die ganzen Austellungs- und Vorführwagen für die Händler die da produziert werden.
Ähnliche Themen
ja, das ist üblich so:
- Vorführwagen werden produziert
- interne Wagen werden produziert
- Probleme bei der Fertigung werden beseitig
- Vermutlich kommt der Macan aus genau der gleichen Linie, die brauchen ja auch noch ein Paar :-)
Ich meine übrigens beide aus Györ
Zitat:
@microtron schrieb am 16. Januar 2024 um 06:14:17 Uhr:
Ich meine übrigens beide aus Györ
Nö. Der Audi aus Ingolstadt, der Macan aus Leipzig.
Zitat:
@EinAutomobilexperte schrieb am 16. Januar 2024 um 12:34:05 Uhr:
Zitat:
@microtron schrieb am 16. Januar 2024 um 06:14:17 Uhr:
Ich meine übrigens beide aus Györ
Nö. Der Audi aus Ingolstadt, der Macan aus Leipzig.
Dann nehme ich es zurück :-)
Zitat:
Kann man die Fertigung schon hochfahren, wenn die Bestellsysteme der Händler erst 3-4 Monate später geöffnet werden? Oder könnte das beim Q6 ein spezieller Fall sein, bei dem erst nach der Produktion in einem extra Arbeitsschritt die Software (die ja die Probleme bereitet) bei jedem Auto geupdatet wird? Die Autos würden sozusagen erstmal auf Halde produziert werden.
Genau so hatte es VW seinerzeit beim ID.3 gemacht. Die waren fertig produziert, die Software war aber nicht auf dem nötigen Stand: https://youtu.be/pqTN9wmEIFk?si=0UBHb_ddH9zKwNFR
Porsche dürfte "schneller" sein, weil die aus der gemeinsamen Softwareentwicklung ausgestiegen waren und sich außerhalb von CARIAD Unterstützung geholt hatten: https://www.elektroauto-news.net/.../...cklung-porsche-software-cariad
Letztlich dürfte bei Porsche aber der Druck groß sein, weil der aktuelle Macan ab Juli in Europa nicht mehr verkauft werden darf, für so ein "Volumenmodell" ein Riesenproblem: https://www.t-online.de/.../...erkauf-des-macan-das-ist-der-grund.html
Für die Audi-Fraktion bleibt es fürs erste beim Warten. Wenn der Macan in der kommenden Woche vorgestellt wird, haben wir aber eine gute Idee davon, wo es für den Q6 hingehen wird. Gerade bei E-Autos auf denselben Plattformen sind die Gemeinsamkeiten ja richtig groß.
Ab Donnerstag ist der E Macan im Konfigurator freigeschaltet. Das dürfe schon ein guter Vorgeschmack auf den Q6 werden 🙂
Zitat:
@bene1207 schrieb am 22. Januar 2024 um 15:43:10 Uhr:
Ab Donnerstag ist der E Macan im Konfigurator freigeschaltet. Das dürfe schon ein guter Vorgeschmack auf den Q6 werden 🙂
Was man jetzt schon sieht muss ich sagen das es das schönste Kompakt SUV wird am Markt. Leider wird es Porsche Typisch wieder unbezahlbar werden. Nicht mal vom Listenpreis her sondern ehr von den Leasing / Finanzierungsraten. Ich freue mich dennoch schon jetzt auf den Porsche.
Naja mittlerweile werden die Autos bei uns auch immer größer…siehe X7 oder der kommende Q9…da ist ein Q6 bzw. E Macan ein kompaktes SUV 😉
Selbst ein Polo ist schon über 4 Meter 😉
Ich hoffe sehr, dass der Q6 eher an den Q5 heranreicht und speziell das Sportback (gibts den als Q6 übrehaupt?) nicht so weit über die 4,7m geht bzw. unter 1,9m in der breite bleibt..
Ich habe heute von unserem Audi Händler gesagt bekommen, dass ab KW 28 bestellt werden kann.
Also lassen wir uns mal überraschen. Der A6 etron soll hingehen erst Anfang Q4 bestellbar sein.