Q6 e-tron (2022/2023): Allgemeine Diskussion
Es handelt sich hier um den Nachfolger des aktuellen Audi e-tron.
Laut dem aktuellen AMS-Artikel wird der Q6 e-tron ein halbes Jahr nach dem elektrischen Nachfolger des Porsche Macan erscheinen. Heißt Vorstellung wohl in der zweiten Jahreshälfte 2022, Marktstart aber vielleicht erst 2023. Beide stehen auf der neuen Plattform PPE (Premium Plattform Electric). Der Name muss zwar noch rechtlich geklärt werden, ich rechne aber nicht damit, dass der Wagen als Q5 e-tron auf den Markt kommt.
Quelle:
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Bisher ist zwar nicht von zwei Bauformen die Rede, ich rechne aber erneut mit einem klassischen SUV-Design und einem Sportback. Laut einem älteren Artikel der AutoBild ist hier nicht nur mit einem SQ6 e-tron, sondern auch einem RS Q6 e-tron zu rechnen.
Videobeitrag der AutoBild:
https://www.autobild.de/.../...g-motor-ps-reichweite-kwh-15209215.html (AutoBild-Quelle)
https://www.youtube.com/watch?v=KFvxn0uUO-M (YouTube-Quelle)
Beste Antwort im Thema
Hmmm immer dicke SUVs. Ich hätte gerne einen A4 oder A6 Etron. Aber das ist OT.
4762 Antworten
😁😁😁. Der Wahnsinn. Meine Vermutung bestätigt sich. Die bringen nichts mehr fertig. Vermutlich die Cariad Software. Die Posten bei linkdin ständig irgendwelche interne Beräucherung. Audi übrigens auch. Feiern sich immer selber und posten ständig die alten RS Verbrenner.
Das war es mit Audi. Bin gespannt ob der Macan E auch wieder verschoben wird, oder ob der Prio 1 bekommt. Die Münchner lächeln schon lange.
Ähnliche Themen
Gibt es noch Quellen, die diese Nachricht bestätigen? Am Dienstag wurde gesagt, dass in diesem Jahr die Produktion des Q6 beginnt. https://www.automobil-produktion.de/.../...rk-der-welt-werden-859.html Ich hoffe immer noch, dass Audi nichts verschoben hat.
Zitat:
@eestimees schrieb am 27. Oktober 2023 um 12:11:06 Uhr:
Gibt es noch Quellen, die diese Nachricht bestätigen. Am Dienstag wurde gesagt, dass in diesem Jahr die Produktion des Q6 beginnt. https://www.automobil-produktion.de/.../...rk-der-welt-werden-859.html Ich hoffe immer noch, dass Audi nichts verschoben hat.
Andere Quellen ???
Wenn es einer weiß und die Verbindung hat, dann der Donaukurier als Ingolstädter Tageszeitung mit Hauptsitz ebenso da.
Zitat:
@GreyDelfin schrieb am 27. Oktober 2023 um 12:01:31 Uhr:
😁😁😁. Der Wahnsinn. Meine Vermutung bestätigt sich. Die bringen nichts mehr fertig. Vermutlich die Cariad Software. Die Posten bei linkdin ständig irgendwelche interne Beräucherung. Audi übrigens auch. Feiern sich immer selber und posten ständig die alten RS Verbrenner.
Das war es mit Audi. Bin gespannt ob der Macan E auch wieder verschoben wird, oder ob der Prio 1 bekommt. Die Münchner lächeln schon lange.
Sehe ich genau so wie du auch und bestätigt einmal mehr, was mir mit meinem 23er e-tron VFL wiederfahren ist... Viele Concept Cars und Ankündigungen, aber etwas funktionierendes kommt aus den Produktionsstraßen bei Audi kaum noch mehr heraus.
Zitat:
@RunnY schrieb am 27. Oktober 2023 um 09:47:33 Uhr:
Schlechte Nachrichten. Audi verschieb die Vorstellung des Q6 auf Ende März 2024. Die Markteinführung findet erst im nächsten Sommer statt.https://www.donaukurier.de/.../...-verschiebt-q6-start-erneut-14671671
Das wird für mich das vorläufige Ende der Warterei sein, da die Leasing mich schon angesprochen hat, und ich bis Jahresende einen Neuen bestellt haben muss, wird das nix mit Audi. Ich lasse mir jetzt einen Übergangs-Q4 anbieten, wenn das nicht passt, bin ich weg. Schade, ich war lange Audi-Fanboy, aber das mache ich nicht mehr mit.
Der VW Konzern ist echt ne lachnummer geworden.
Ankündigung und nichts liefern.
Das ist keine Firma mehr, das ist ein Freizeitverein. Da nimmt man es nicht so genau und wenn mal was nicht so klappt, dann ist auch nicht schlimm.
Lächerlich.
Der nächste wird kein Audi mehr. Wenn die mich zurück wollen müssen die schon was ganz geiles abliefern dass ich schwach werde.
Verschieben und ein zwei Monate würde ja noch verzeihbar sein, aber Ende 2024?
Was machen die in der ganzen Zeit? Kuchen mampfen? Meetings um Dingsbumskrams, oder Einhörner malen?
War eigentlich auch immer ein Fan von (Vorsprung durch Technik) aber zwei ausgelieferte Neuwagenbestellungen von Audi, seit Frühjahr 2023, haben große Enttäuschungen hinterlassen. Oder waren meine Erwartungen zu hoch!?
Auf der Fahrveranstaltung auf den Färöer Inseln würde den Journalisten ja gesagt, dass der Q6 nicht auf der IAA (2023) vorgestellt werden kann, weil sich die Homologation verzögert. Die scheint sich jetzt aber lange hinzuziehen ;-)
Wenn es sich nicht um die VW Gruppe sondern um irgendeine andere Firma handeln würde, würde ich mit einem Insolvenzantrag in den nächsten Wochen rechnen.
Fahrveranstaltung im Sommer 2023 ("im Prinzip ist alles fertig nur die rechtlichen Formalien müssen noch geklärt werden"😉 Markteinführung: Sommer 2024. ;-)
Auch auf die Gefahr hin, dass mir hier massiv Widerstand „ins Gesicht bläst“ muss ich sagen, dass ich großen Respekt vor der Entscheidung habe.
Wenn die Entwicklung noch nicht abgeschlossen ist, dann soll ein Modell auch noch nicht auf den Markt gebracht werden.
Wie oft haben sich Leute hier zu Recht! über unausgereifte Dinge aufgeregt und bemängelt, dass die letzte Erprobungsphase beim Kunden läuft. Das ist für mich ein viel größeres Problem und ein eigentlicher Skandal als sich nochmals etwas mehr Zeit zu nehmen, um es dann hoffentlich richtig zu machen!
Und dies ist leider (vermutlich) eine Entscheidung, die man (ohne größere Konsequenzen) nur am Anfang in der neuen Position fällen kann. Man müsste sie eigentlich immer fällen können, wenn man feststellt, dass es nötig ist.
Als Vorstand kann man vermutlich oftmals gar nichts dafür. Man erhält die Meldung, das dies und das noch nicht funktioniert… und hat auf der anderen Seite den Druck dem Zeitplan gerecht zu werden.
Was ist also besser? Mit der Brechstange das Ding auf den Markt werfen und das Prinzip Hoffnung anwenden, dass es doch irgendwie funktioniert und das die Patches alle rechtzeitig kommen werden oder erneut verschieben…?
Dass eine solche Entscheidung nicht leichtfertig getroffen wird, zumal sie ein Debakel für den VW Konzern als Ganzes darstellt, steht außer Zweifel.
Ungeachtet dessen ist und bleibt es ein Armutszeugnis, dass ein Weltkonzern, der den Anspruch hat, der größte und beste der Welt zu sein, seine entsprechenden Prozesse nicht auf die Kette kriegt. Und dies ist am Ende der Hierarchie Verantwortung des Vorstands. Dafür wird er fürstlich entlohnt.