Q6 e-tron (2022/2023): Allgemeine Diskussion

Audi Q6 GF (2024)

Es handelt sich hier um den Nachfolger des aktuellen Audi e-tron.

Laut dem aktuellen AMS-Artikel wird der Q6 e-tron ein halbes Jahr nach dem elektrischen Nachfolger des Porsche Macan erscheinen. Heißt Vorstellung wohl in der zweiten Jahreshälfte 2022, Marktstart aber vielleicht erst 2023. Beide stehen auf der neuen Plattform PPE (Premium Plattform Electric). Der Name muss zwar noch rechtlich geklärt werden, ich rechne aber nicht damit, dass der Wagen als Q5 e-tron auf den Markt kommt.

Quelle:
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Bisher ist zwar nicht von zwei Bauformen die Rede, ich rechne aber erneut mit einem klassischen SUV-Design und einem Sportback. Laut einem älteren Artikel der AutoBild ist hier nicht nur mit einem SQ6 e-tron, sondern auch einem RS Q6 e-tron zu rechnen.

Videobeitrag der AutoBild:
https://www.autobild.de/.../...g-motor-ps-reichweite-kwh-15209215.html (AutoBild-Quelle)
https://www.youtube.com/watch?v=KFvxn0uUO-M (YouTube-Quelle)

Beste Antwort im Thema

Hmmm immer dicke SUVs. Ich hätte gerne einen A4 oder A6 Etron. Aber das ist OT.

4779 weitere Antworten
4779 Antworten

Hey @a4martin.
Da gebe ich dir 100% recht.
Und ich denke egal ob Porsche, VW oder Skoda etc. es basiert erstmal alles auf das gleiche System (das war ja gewollt) und jeder haut dann sein angepasstes OS (Frontend raus). Ich denke weil sie so im Softwarebereich versagt haben war jetzt wenig Zeit um Modellspezifisch noch diverse Anpassungen zu machen weswegen man sich dafür entscheiden hat einfach überall den gleichen Reis zu verbauen und nur eben erstmal das Design anzupassen.
Das Problem bei unseren riesigen Konzernen ist doch, dasss sie viel zu träge agieren können. Es kommt zb. ein Zeekr 001 raus und alle sagen WoW. Bis Audi darauf wieder reagieren können dauert es eben 4-6 Jahre. Mm. sollte dies aber max. 2 Jahre dauern, ansonsten bring Zeekr eine Gen2 raus und Audi rennt wieder hinterher.
Früher war Audi mal ein Trendsetter (LED, Motoren etc.) Heute sind sie leider nur Mit,- oder Nachläufer.
Sie müssten mal wieder Trends setzen. Mit Ihren diversen Conzept Cars in letzter Zeit haben Sie es ja gezeigt das sie es können, da ist nur beim Q6 nicht mehr viel zu sehen.
Für mich hätte der Q8 eTron der Q6 sein müssen und dann hätte Audi lieber einen neuen Q8 raus gebracht der wirklich mal hochwertig daher kommt, mit Leder etc.

Es sieht leider ganz danach aus. Der nächste A3 kommt und wird in China von einem Chinesischen Hersteller gebaut. Angeblich so lange bis Audi in Deutschland wieder einen A3 anbieten kann. Die haben sich mit Ihrer Aroganz einfach übernommen und kommen nun nicht mehr hinterher. Die guten Designer und Entwickler sind vor Jahren schon ins Ausland gegangen. Siehe Hyandai.

Sicherlich hat Audi große Herausforderungen und die diversen Krisen der letzten Jahre nicht sonderlich gut gemanaged. Man darf nicht vergessen, das der Q6 zwei Jahre Verspätung hat, das Interieur zu dem Zeitpunkt deutlich innovativer wahrgenommen worden wäre als jetzt.
Man kann sich über den Single Frame Rahmen streiten, aber anhand eines Fotos, wo die integrierten Bildschirme zu erkennen sind, den Abgesang zu starten scheint mir verfrüht. Jeder Hersteller integriert eckige Displays mehr oder weniger gut im Cockpit.
Der weiter oben gepriesene zeekr macht es wie Tesla mit einem großen zentralen Tablet und, siehe Bild, einem kleinen Display hinterm Lenkrad.
Der Displayrand mag ein entscheidendes Kaufkriterium für ein Smartphone sein, bei einem Auto gehört mehr dazu (Fahrwerk, Ladeleistung, Fahrleistung, Praktikabilität, Emotion).
Darum bleibt doch alle ein bisschen entspannt, wartet was da kommt und entscheidet euch individuell dafür oder dagegen.

Screenshot-20230929

Es ist nicht nur die Größe und Trägheit der Konzerne - das können andere auch deutlich besser als die VW-Gruppe. Da gibt es Plattformen, die markenübergreifend genutzt werden und trotzdem nicht zur Verschlechterung des Ansehens des individuellen Produkts führen.

Ich denke es sind Arroganz und mangelnde Transformationsfähigkeit, gepaart mit operativen Problemen, z.B. Cariad. Zu lange wurde am Verbrenner und Erfolgen der Vergangenheit festgehalten und zu inkonsequent wurden Beschlüsse umgesetzt oder interne Möglichkeiten angegangen. Die Gründung einer eigenen E-Auto Marke hätte m.E. dem Konzern gut getan. Hinsichtlich Zeekr und den Entwicklungszyklen mal der Hinweis, dass der 001 (als Showcar) schon im April 2017 in Shanghai gezeigt wurde. 😉😉 Im Sommer 2024 wird er in Deutschland fahren, seit 2021 ist er in China auf der Straße. Da wäre genügend Zeit zum Handeln gewesen.....

Ähnliche Themen

Die gute Zeit vom VW Konzern ist einfach ersteinmal vorbei, und wenn sie Ihre Aroganz und Selbstsicherheit nicht langsam in Frage stellen, wird es so bleiben. Noch können sie sich mit den Gewinnen bei den Verbrenner Verkäufen retten. Wenn das in ein paar Jahren sich drehen wird, zeigt sich das wahre Gesicht.

Zitat:

@pitticruiser schrieb am 29. September 2023 um 11:35:43 Uhr:


...
Man kann sich über den Single Frame Rahmen streiten, aber anhand eines Fotos, wo die integrierten Bildschirme zu erkennen sind, den Abgesang zu starten scheint mir verfrüht. Jeder Hersteller integriert eckige Displays mehr oder weniger gut im Cockpit.
...
Der Displayrand mag ein entscheidendes Kaufkriterium für ein Smartphone sein, bei einem Auto gehört mehr dazu (Fahrwerk, Ladeleistung, Fahrleistung, Praktikabilität, Emotion).
Darum bleibt doch alle ein bisschen entspannt, wartet was da kommt und entscheidet euch individuell dafür oder dagegen.

Aber gerade das ist ja erschreckend! Die anderen Autos können auch fahren, sind in vielen Details ebenbürtig oder auch schon mal besser (Ladesysteme, Verbrauch, Integration mobiler Endgeräte). Wenn ich da schon nicht besser bin als der Wettbewerb, sollte ich es bei ästhetischen Aspekten vielleicht besser schaffen! In meinen Augen suchen die deutschen Premium Hersteller gerade ihre Positionierung und stellen sich etwas schwer an: BMW ist aussen sehr provokant, MB optimiert technisch und sehr rund, und Audi entwickelt sich kaum weiter, um nicht zusagen, hinkt hinterher.

Wenn denn dann für die Käuferschaft etwas den Kaufanreiz geben soll, dann könnten es Vertrauen und Wiedererkennung sein, Qualität, Innovation und Verlässlichkeit oder auch der Preis. Audi ist für mich in keinem Aspekt gerade wirklich dabei. Sie punkten bei "habe ich immer gekauft", "mit Leasingraten gekapert" und "in der Einkaufsabteilung fest verankert".

An Tesla hat vor Jahren keiner geglaubt, wie früher an die Japaner oder auch die Südkoreaner. Die Lektionen sollten die arrivierten gelernt haben!

Hallo zusammen,

bitte kommt so langsam wieder zum Thema Q6 e-tron zurück - es driftet sonst zu sehr in eine Generaldebatte um Audi oder die dt. Automobilwirtschaft im Allgemeinen ab - diese kann bei Bedarf auch in einem Community-Thread nach Wahl geführt werden - danke!

Grüße
ballex
MT-Team | Moderation

Hey Guys. Wie is denn eure Einschätzung wann ein 50er Modell angeboten wird? Wir fahren ja grad den Eqc mit Max 400km Reichweite. Für unser Fahrprofil absolut ausreichend. Müssen halt 2x im Jahr ein Mal pro Fahrt zusätzlich laden. Ist verschmerzbar.
Und wird es einen 50er auch mit 400ps geben? Oder wird das immer eine lahme Möhre?

Mit 400PS (294kW) wäre er zwischen 55er und 60er
Siehe Auflistung:

30: 81 bis 96 kW

35: 110 bis 120 kW

40: 125 bis 150 kW

45: 169 bis 185 kW

50: 210 bis 230 kW

55: 245 bis 275 kW

60: 320 bis 338 kW

65: derzeit nicht besetzt

70: mehr als 400 kW

Der YouTube Kanal "car maniac" hat für den 10. Oktober ein ausführliches Review vom Bruder des Q6 angekündigt. Offensichtlich ungetarnt, denn man sieht den Macan bereits auf einem Foto. Scheinbar findet an dem Tag die offizielle (und vollständige) Vorstellung des Autos statt.
Das wäre dann tatsächlich noch vor dem Q6, der ja 6 Monate früher als der Porsche in Produktion gehen soll.

Screenshot-20231006

Es ist schon erstaunlich wie ruhig es schon wieder um den Q6 geworden ist. Ich finde den BMW i5 mittlerweile auch ganz interessant. Da soll der touring zu beginn des Jahres kommen. Mein Etron Leasing geht noch bis Ende April, welches sich problemlos um 3 Monate verlängern lässt. Mal sehen was Audi am Anfang des Jahres zu bieten hat. Wäre auch sehr interessiert an dem A6 Etron Avant.

@RunnY Ich glaube, der Bericht zum Macan Electric wird sowas sein, wie letztens bereits zum Q6 e-tron. Ich denke, dass die Anbauteile zurzeit halt in Wagenfarbe sind, aber weiterhin nicht die Serienschürzen zeigen.

Möglich. Aber das Foto sieht schon echt nach Serie aus. Wüsste nicht was man da nochmal wegnehmen könnte.

Für in 2 Wochen konnte ich eine Probefahrt mit dem i5 bekommen. Dann kann ich mit dem etron GT fahrtechnisch vergleichen.

Zitat:

@GreyDelfin schrieb am 7. Oktober 2023 um 12:29:01 Uhr:


Für in 2 Wochen konnte ich eine Probefahrt mit dem i5 bekommen. Dann kann ich mit dem etron GT fahrtechnisch vergleichen.

Ja Vorstellung beim Händler ist offiziell am 21.10. werde ich mir auch mal ansehen und ggf. eine Probefahrt machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen