Q6 e-tron (2022/2023): Allgemeine Diskussion
Es handelt sich hier um den Nachfolger des aktuellen Audi e-tron.
Laut dem aktuellen AMS-Artikel wird der Q6 e-tron ein halbes Jahr nach dem elektrischen Nachfolger des Porsche Macan erscheinen. Heißt Vorstellung wohl in der zweiten Jahreshälfte 2022, Marktstart aber vielleicht erst 2023. Beide stehen auf der neuen Plattform PPE (Premium Plattform Electric). Der Name muss zwar noch rechtlich geklärt werden, ich rechne aber nicht damit, dass der Wagen als Q5 e-tron auf den Markt kommt.
Quelle:
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Bisher ist zwar nicht von zwei Bauformen die Rede, ich rechne aber erneut mit einem klassischen SUV-Design und einem Sportback. Laut einem älteren Artikel der AutoBild ist hier nicht nur mit einem SQ6 e-tron, sondern auch einem RS Q6 e-tron zu rechnen.
Videobeitrag der AutoBild:
https://www.autobild.de/.../...g-motor-ps-reichweite-kwh-15209215.html (AutoBild-Quelle)
https://www.youtube.com/watch?v=KFvxn0uUO-M (YouTube-Quelle)
Beste Antwort im Thema
Hmmm immer dicke SUVs. Ich hätte gerne einen A4 oder A6 Etron. Aber das ist OT.
4761 Antworten
In den Prototyp Videos wurden 100kwh mit 600km Reichweite genannt und der kleine Akku mit um die 86kwh.
Ich komme mit der etron 55 MY 2021 Batterie bestens aus, ab und zu wären 30-50km mehr Reichweite auf der AB schön - aber benötige ich selten und meist muss ich dann nach 300 schon auf die Toilette.
Zitat:
@Sauerland1981 schrieb am 3. September 2023 um 22:24:41 Uhr:
Also das Display für den Beifahrer passt ja mal so überhaupt nicht ins Bild... Anscheinend ist die Zeit vorbei der stimmigen Cockpit -Designs... Sehr schade
Taugt halt nur noch für die Mottenkiste vom Opa. Hebel wie aus dem Passat von Vorgestern. Fehlt nur noch Horst Tappert, wie er die Kukkident-Lösung im Glas der Mittelkonsole auflöst...
Und natürlich wieder ein gewaltiger schwarzer Rahmen um das eigentliche Displayfeld. Alles wieder übler Schein und Minianzeige. Sieht man bestens hier im Video ab 2:39.
Wer seinen Q8 / Legacy e-tron Dinosaurier toll findet, der wird mit seinem Dienstwagen-Mehrgehtnicht-Budget hier auch zuschlagen. Wertiger wird es dann wohl nur noch im Porsche Macan werden.
An der Mittelkonsole erkennt man: nicht sehr viel Platz und eher die Fahrerklasse Q4. Weit entfernt von Oberklasse Q8
Jo, Hauptsache nochmal „Vorsprung durch Technik“ eingeblendet. Karikatur pur.
Da ist ja selbst der ID7 revolutionärer.
Sind die 526 Liter Kofferraumvolumen vielleicht eine fehlerhafte Angabe? Sind vielleicht 626 Liter gemeint?
Hab mir gerade ein Video von dem neuen Renault Kompakt SUV angesehen. Der bringt es auf 4,47m Länge und 545 Liter Kofferraum. Und auf der Rückbank scheint man auch nicht beengter zu sitzen als im Q6. Kommt mir komisch vor.
Laut diesem Bericht soll der Q6 Kofferraum ähnlich groß sein wie der des Q8 der mit 660 Liter daher kommt.
Quelle: carmanic Bericht
https://www.youtube.com/watch?v=ZQ0yZ8zDFiE&t=877s ab Minute 8:15
Ähnliche Themen
Zitat:
@tollertenya schrieb am 4. September 2023 um 09:21:06 Uhr:
[...]bis auf den vielen Klavierlack [...]
Ich verstehe wirklich nicht, wie bei den Designern noch nicht angekommen sein kann, dass das niemand möchte (zumindest kenne ich keinen, der auf Klavierlack in Fahrzeugen steht). Verkratzt schnell, sieht mit Fingerabdrücken und Staub schnell schmuddelig aus und spiegelt zudem noch manchmal unangenehm die Sonne. Ich verstehe es nicht. Dann lieber noch grauer Kunststoff...
Vom Innenraum bin ich ehrlich gesagt etwas enttäuscht und hätte mir mehr erhofft, wirkt doch reichlich zerklüftet und nicht sonderlich modern (das Thema Lüftungsdüsen wurde ja auch schon angesprochen) - mal schauen ob das Porsche beim Macan besser hinbekommt. Anschauen werde ich ihn mir aber trotzdem mal live und die Stoffoption gefällt mir auch.
Dem kann ich nur zustimmen. Wer will Klavierlack? Ist sofort zerkratzt und man sieht jedes Staubkorn drauf. Ist das letzte, was auch nur ansatzweise Sinn macht.
…und falls es noch keiner gemerkt hat, das Display im Q6 auf der IAA ist im Demo-Mode, daher ohne Funktion
Zitat:
@franzose79 schrieb am 4. September 2023 um 22:08:52 Uhr:
Weil ich mit der Standklima deutlich besser kühlen kann als mit einem Schiebedach.
Mir geht es nicht primär um die Kühlung, sondern das luftige Gefühl. Ein Cabrio habe ich mir auch nicht gekauft, um mich abzukühlen.
Und ich nutze das offene Dach auch primär während der Fahrt, so dass es mir bezüglich des Schiebedach egal ist, ob es sich um ein E-Auto oder einen Verbrenner handelt.
Zitat:
@franzose79 schrieb am 4. September 2023 um 22:08:52 Uhr:
Weil ich mit der Standklima deutlich besser kühlen kann als mit einem Schiebedach.
Ein Schiebedach ist nicht zum Kühlen sondern für frische Luft.
Meines Erachtens sieht ein Glasdach zwar nett aus, ist aber absolut nicht mit dem Fahrgefühl eines Panoramadachs zu vergleichen und würde inzwischen ungern darauf verzichten. Deswegen finde ich es auch so schade, dass hier Unterschiede zwischen den MEB Geschwistern gemacht werden. Audi bietet es an, VW nicht.