Q6 e-tron (2022/2023): Allgemeine Diskussion

Audi Q6 GF (2024)

Es handelt sich hier um den Nachfolger des aktuellen Audi e-tron.

Laut dem aktuellen AMS-Artikel wird der Q6 e-tron ein halbes Jahr nach dem elektrischen Nachfolger des Porsche Macan erscheinen. Heißt Vorstellung wohl in der zweiten Jahreshälfte 2022, Marktstart aber vielleicht erst 2023. Beide stehen auf der neuen Plattform PPE (Premium Plattform Electric). Der Name muss zwar noch rechtlich geklärt werden, ich rechne aber nicht damit, dass der Wagen als Q5 e-tron auf den Markt kommt.

Quelle:
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Bisher ist zwar nicht von zwei Bauformen die Rede, ich rechne aber erneut mit einem klassischen SUV-Design und einem Sportback. Laut einem älteren Artikel der AutoBild ist hier nicht nur mit einem SQ6 e-tron, sondern auch einem RS Q6 e-tron zu rechnen.

Videobeitrag der AutoBild:
https://www.autobild.de/.../...g-motor-ps-reichweite-kwh-15209215.html (AutoBild-Quelle)
https://www.youtube.com/watch?v=KFvxn0uUO-M (YouTube-Quelle)

Beste Antwort im Thema

Hmmm immer dicke SUVs. Ich hätte gerne einen A4 oder A6 Etron. Aber das ist OT.

4780 weitere Antworten
4780 Antworten

Ich komme vom Q4 e-tron.
Das Thermalmanagement und die Leistungsfähigkeit der Batterie war dort unterirdisch !
Beispiel: bei 100% SoC und Batterietemperatur von 5 Grad konnten nur 90% der Leistung abgegeben werden.
Die Vortemperierung an der Wallbox wurde dann wohl als "Notlösung" eingeführt.

Im Vergleich dazu liefert mein SQ6 sogar bei 30% SoC und 5 Grad noch 100% der Leistung ab - kenne kein anderes Auto mit dieser Fähigkeit.
Insofern ist ein Vortemperieren im Q6 nicht wirklich ein Vorteil.

Zitat:

Ich meine in jedem Modus ausser dem Dynamic, da ist man schon ganz „unten“ 😁

Meiner Erfahrung nach ist es genau umgekehrt: Wenn man die Luftfederung auf Dynamic stellt, dann senkt sich das Auto.

Zitat:

@xpla schrieb am 9. Februar 2025 um 14:34:38 Uhr:


Das Fahrzeug hat einfach laute Abrollgeräusche und den perfekten Asphalt gibt's halt nicht überall:

Wie auch hier schon ausführlich diskutiert, hängt das von Reifen, Felgen etc. ab.

Meiner ist mit den Winterreifen so leise, dass mir die Windgeräusche stark auffallen - von Abrollgeräuschen keine Spur...

Zitat:

@ChrisHD171 schrieb am 10. Februar 2025 um 08:16:02 Uhr:


Wo sollte der Sinn sein? Ein temperierter Akku macht nur Sinn, wenn man kurzfristig Schnellladen will, was kaum der Fall sein wird, wenn man gerade frisch von der eigenen Wallbox kommt.

Ich ging davon aus, dass durch einen Vorkonditionierten Akku die Reichweite gleich besser ist und der Akku während der Fahrt nicht mehr durch seine eigene Energie erhitzt werden muss.

Offensichtlich war dies ein Irrglaube :-)

Ähnliche Themen

Evtl. aber auch nicht ;-) Falls jemand einen Q6 fährt, könnte er ja mal schauen, ob der Akku nach Laden und Standklimatisierung vor dem Losfahren dann wärmer ist . . .
Der Akku erwärmt sich beim Fahren, aber ich könnte mir durchaus auch vorstellen, dass eine zusätzliche Erwärmung stattfindet, um den den Akku schneller in einen günstigeren Temperaturbereich zu bringen.
Bei unseren e-tron 55 ist der Verbrauch beim Losfahren jedenfalls relativ hoch . . .

Zitat:

@Q4-Fan schrieb am 10. Februar 2025 um 11:35:18 Uhr:



Zitat:

@ChrisHD171 schrieb am 10. Februar 2025 um 08:16:02 Uhr:


Wo sollte der Sinn sein? Ein temperierter Akku macht nur Sinn, wenn man kurzfristig Schnellladen will, was kaum der Fall sein wird, wenn man gerade frisch von der eigenen Wallbox kommt.

Ich ging davon aus, dass durch einen Vorkonditionierten Akku die Reichweite gleich besser ist und der Akku während der Fahrt nicht mehr durch seine eigene Energie erhitzt werden muss.

Offensichtlich war dies ein Irrglaube :-)

Das "externe" Aufwärmen der Batterie kostet natürlich auch Energie und das nicht zu knapp. Die Reichweite mit warmer Batterie könnte etwas besser sein, man muss aber den Energieverlust für das Aufwärmen gegenrechnen. in Summe wird sich das nichts tun. Zumal sich die Batterie bei Benutzung sowieso selbst erwärmt.

Klar kostet das Energie, aber diese kommt zB in meinem Fall über eine riesige PV Anlage bzw. über einen sehr günstigen kw Preis als Großabnehmer.. .ist somit zu Vernachlässigen :-)

Also ich hab schon -2°C Akkutemperatur nach zig gefahrenen Kilometern auf der Autobahn beobachtet, wobei die Reichweite nicht gelitten hat (war im konkreten Fall höher als Stunden zuvor bei wenigen Plusgraden im Akku).

War irgendwann im Dezember und ich habs mir nur gemerkt, weil ich negative Akkutemperaturen zuvor für unmöglich gehalten hab.

Zitat:

@hardHatMack schrieb am 10. Februar 2025 um 09:23:07 Uhr:



Zitat:

Ich meine in jedem Modus ausser dem Dynamic, da ist man schon ganz „unten“ 😁


Meiner Erfahrung nach ist es genau umgekehrt: Wenn man die Luftfederung auf Dynamic stellt, dann senkt sich das Auto.

Das ist doch das was ich gesagt habe! Im Dynamic fährt er nicht mehr runter, weil er schon unten ist!

Zitat:

@ws33 schrieb am 9. Februar 2025 um 15:05:02 Uhr:


Ich höre bei meinem SQ6 keine Abrollgeräusche.
Objektive Messungen bei der ams (Bloch) ergeben eines der leisesten jemals gemessenen Fahzeuge.
Ich würde keinen Empfindungen eines Bloggers glauben.

Komisch

https://youtu.be/yhNf1FBmzfk?si=qxyqAywAUr51A_cq&t=404

Haben sich die alle verschworen?

Naja, es deckt sich mit meiner ausgiebigen Probefahrt und in den nächsten zwei Wochen fahre ich den S6. Mal schauen, ob's da besser ist.

Zitat:

@DirkQ8 schrieb am 10. Februar 2025 um 18:47:43 Uhr:



Zitat:

@hardHatMack schrieb am 10. Februar 2025 um 09:23:07 Uhr:



Meiner Erfahrung nach ist es genau umgekehrt: Wenn man die Luftfederung auf Dynamic stellt, dann senkt sich das Auto.

Das ist doch das was ich gesagt habe! Im Dynamic fährt er nicht mehr runter, weil er schon unten ist!

Die Luftfederung hat 5 Stufen. Siehe Bild. Erst im Drive select Efficiency ist man sicher, dass man jeweils auf der untersten Stufe ist. Auf der Autobahn zB ab 120km/h ist man nur im Efficiency zu unterst. Siehe Bild. Bei gleicher Geschwindigkeit im dynamic Modus ist man eine Stufe höher.
Ob er im dynamic mode sich nochmals senkt ab 140 oder 160 kann ich in der Schweiz nicht sagen ;-)

Asset.JPG

Interessanter Vergleich von Björn.

Der Q6 fasst vorne 1 und hinten 10 Bananenschachteln und insgesamt 27!

Vs. A6 e-tron mit 9 / 22

Asset.JPG

car2phone Kopplung gelingt mir nicht. Aktuellstes IOS, frisch gestartet. Sämtliche Paarungen vorher nochmals gelöscht, es kommt immer dieselbe Fehlermeldung. car2phone im Moment nicht verfügbar.
Mit Apple CarPlay habe ich alles, bis auf eine Funktion: direkt aus dem Kalender das Naviziel festlegen und damit ein aktives HUD zu haben. Die Navigation mit CarPlay geht leider nicht auf das HUD.
Vorschläge?

Car2Phone (warum heisst die App im Auto dann eigentlich "InCarOffice"?) bei mir auch sehr instabil. Ob das HUD über CarPlay genutzt wird, hängt übrigens von der Navi-App ab. Bei Apple Maps und ABRP funktioniert es - allerdings nur mit kleinen Pfeilen, kein AR-HUD wie beim Audi-Navi. Alternativ kannst Du das Ziel über die MyAudi-App an das Auto senden, dort können Ziele aus dem Kalender gewählt werden.

Zitat:

@mandioni schrieb am 15. Februar 2025 um 07:49:05 Uhr:


Interessanter Vergleich von Björn.

Der Q6 fasst vorne 1 und hinten 10 Bananenschachteln und insgesamt 27!

Vs. A6 e-tron mit 9 / 22

Ich finde keinen Q6 in der Liste

Deine Antwort
Ähnliche Themen