Q6 e-tron (2022/2023): Allgemeine Diskussion
Es handelt sich hier um den Nachfolger des aktuellen Audi e-tron.
Laut dem aktuellen AMS-Artikel wird der Q6 e-tron ein halbes Jahr nach dem elektrischen Nachfolger des Porsche Macan erscheinen. Heißt Vorstellung wohl in der zweiten Jahreshälfte 2022, Marktstart aber vielleicht erst 2023. Beide stehen auf der neuen Plattform PPE (Premium Plattform Electric). Der Name muss zwar noch rechtlich geklärt werden, ich rechne aber nicht damit, dass der Wagen als Q5 e-tron auf den Markt kommt.
Quelle:
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Bisher ist zwar nicht von zwei Bauformen die Rede, ich rechne aber erneut mit einem klassischen SUV-Design und einem Sportback. Laut einem älteren Artikel der AutoBild ist hier nicht nur mit einem SQ6 e-tron, sondern auch einem RS Q6 e-tron zu rechnen.
Videobeitrag der AutoBild:
https://www.autobild.de/.../...g-motor-ps-reichweite-kwh-15209215.html (AutoBild-Quelle)
https://www.youtube.com/watch?v=KFvxn0uUO-M (YouTube-Quelle)
Beste Antwort im Thema
Hmmm immer dicke SUVs. Ich hätte gerne einen A4 oder A6 Etron. Aber das ist OT.
4789 Antworten
Zitat:
Schnelleres Laden, größerer Akku (dafür aber deutlich höherer Verbrauch), welche noch?
Das ist natürlich alles höchst subjektiv. Für mich persönlich zb.
- tolles Raumgefühl vorne
- Sportsitze sehr gut mit Klima
- Allrad + Luftfahrwerk super komfortabel
- Infotainment-Landschaft genial.
- kein Apple CarPlay mehr nötig. Apps und Navigation mit Satellitenbild mit Bordmitteln.
- AR-Head-Up Display genial
- Design gefällt mir auch sehr gut. z.b. mit der Option auf Kontrast-Lackierung
- High-tech-Spielereien wie die Lichteffekte innen und außen (Nerdig, aber geil)
Nachteile gibts aber auch:
- Kein IDrive controller + Tasten in der Mittelkonsole, keine Drehrad für Temperatur etc. Alles per Touch haargenau anzuvisieren. Muss man mit leben.
- Rückfahrkamera bei Regen nix zu sehen (automatisches Spülen hilft auch nur bedingt)
- Kein automatischer Geschwindigkeits-Offset auf erkannte Schilder-Geschwindigkeit einstellbar
Wie du schon schreibst reichweitentechnisch kein großer Sprung nach vorne trotz 3 Jahre späterer Markteinführung und größerem Akku. Aber das stört mich ehrlich gesagt nicht sonderlich, da ich eh nie länger als 3-4 Stunden am Stück fahre. Und dafür langt es. Und dann ultraschnell wieder aufgeladen.
Gibt es eine Möglichkeit, zu ändern oder zu verhindern, dass der Q6 ab 20% Batterieladung immer automatisch den Efficiency+ Modus aktivieren möchte?
Weitere Frage, wie kann ich am schnellsten die Standklima im stehenden Fahrzeug selbst starten? Gibt es eine Möglichkeit, die Verlassensübersicht in Stand zu triggern?
Bin mir nicht sicher ob ich dich richtig verstanden habe.
-Standheizung starte ich via Handy, lange auf das Icon drücken von my Audi und dann im kontextmenü (vorher so konfiguriert)
-Verlassenübersicht - Zündung aus?
Ich meinte, die Standklima ohne Handy zu starten. Also bspw. wenn man irgendwo geparkt hat wo kein Empfang ist, und zurück zum Auto kommt. Wie bekomme ich dann am einfachsten die Standklima an?
Ähnliche Themen
Ah ok. Hast du mal hey Audi starte die Standklima für X min probiert?
Es gibt ja auch die Möglichkeit per Einstellung per Entriegeln die Klima zu starten, das reicht doch eigentlich schon aus oder? Die Heizung funktioniert für mich super schnell.
Wieder einmal dankbar den Efficiency+ Modus zu haben. Punktlandung zu Hause mit 0km. Konnte sogar ca. 500m mit 0km Anzeige fahren
Guten Morgen zusammen!
Wird beim Q6 eigentlich auch die Leistung bei niedrigem SoC begrenzt wie beim etron? (Schildkröte)
Zitat:
@mandioni schrieb am 27. Dezember 2024 um 00:58:06 Uhr:
Wieder einmal dankbar den Efficiency+ Modus zu haben. Punktlandung zu Hause mit 0km. Konnte sogar ca. 500m mit 0km Anzeige fahren
Wieviele KM waren des denn am Ende?
Es gab keine Schildkröte oder spürbaren Leistungsschwund. Bei 20% kommt die Frage bzgl. Eff+ Modus. Danach abgebrochen und als es bei SOC 3% knapp wurde habe ich den Eff.+ manuell aktiviert.
Die Bergfahrt nach Davos fuhr ich gemütlich und mit 2 Unfällen dazwischen. Auf der Rückfahrt mit 130km/h auf der Autobahn. Dazwischen das Auto 30‘ vor der Abfahrt schön vorgewärmt.
Am Schluss waren es 334km mit zeitweise -10 Grad.
Q6 quattro mit 21“ und 4 Erwachsenen im Balanced Mode
Puh, mir ist natürlich klar, dass ein SUV immer auch ein SUV bleibt, aber meine Erwartungshaltung war eigentlich schon, dass die Unterschiede zu meinem Q8 55 deutlicher ausfallen.
Der Verbrauch vom Q6 ist ca. 15-20% tiefer als bei meinen e-tron‘s (MY19, 21 und 23 mit Q8 50)
Selbstverständlich hat der Q8 55 eine grössere Batterie, jedoch höheren Verbrauch (mind. 3kWh) und schlechtere Ladekurve sowie 400V.
P.S.
Trotz kürzeren Abmessungen als der Q8 ist der Q6 Kofferraum (Trunk) und Frunk trotzdem grösser.
Ich hatte einen Termin fürs Update am 8.1.2025 und den Termin mit der Auflage vereinbart, dass ich heute beim Händler anrufe, um zu prüfen ob das Update auch wirklich verfügbar ist.
Laut meinem Händler (in NÖ) ist das Update zwar verfügbar und würde auch durchgeführt, aber es ist nicht offiziell frei gegeben und es treten vereinzelt noch Probleme auf. Zudem ist "Audi" noch auf Urlaub und daher im Fall des Falles nicht erreichbar.
Ich habe das Update daher auf Anfang Februar verschoben.
Danke für die Info. Ich lasse es am 07.01. installieren, laut meinem Händler ist es im Portal freigeben.