Q6 e-tron (2022/2023): Allgemeine Diskussion

Audi Q6 GF (2024)

Es handelt sich hier um den Nachfolger des aktuellen Audi e-tron.

Laut dem aktuellen AMS-Artikel wird der Q6 e-tron ein halbes Jahr nach dem elektrischen Nachfolger des Porsche Macan erscheinen. Heißt Vorstellung wohl in der zweiten Jahreshälfte 2022, Marktstart aber vielleicht erst 2023. Beide stehen auf der neuen Plattform PPE (Premium Plattform Electric). Der Name muss zwar noch rechtlich geklärt werden, ich rechne aber nicht damit, dass der Wagen als Q5 e-tron auf den Markt kommt.

Quelle:
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Bisher ist zwar nicht von zwei Bauformen die Rede, ich rechne aber erneut mit einem klassischen SUV-Design und einem Sportback. Laut einem älteren Artikel der AutoBild ist hier nicht nur mit einem SQ6 e-tron, sondern auch einem RS Q6 e-tron zu rechnen.

Videobeitrag der AutoBild:
https://www.autobild.de/.../...g-motor-ps-reichweite-kwh-15209215.html (AutoBild-Quelle)
https://www.youtube.com/watch?v=KFvxn0uUO-M (YouTube-Quelle)

Beste Antwort im Thema

Hmmm immer dicke SUVs. Ich hätte gerne einen A4 oder A6 Etron. Aber das ist OT.

4780 weitere Antworten
4780 Antworten

Ich würde Audi zutrauen es als „Vorbereitung für Smart Phone Halterung“ teuer anzupreisen…

Nach der langen und stellenweise auch intensiven Diskussion über Displays & Co vielleicht hier etwas zum entspannen und abkühlen. Interessanter Test des AR HUD
https://www.youtube.com/watch?v=45qHqjDSZgY

Ja, das AR HUD ist ziemlich gut - ist ja nicht der Erste, der das behauptet. Zumal der Großteil der Konkurrenz gar kein AR hat und das ist nun schon die Generation 2 im Q6. BMW war, was HUDs, angeht ja eigentlich immer der Vorreiter, daher wundert mich deren Einstellung zu dem Thema schon. Alle normalen HUDs stinken gegen ein vernünftiges gemachtes AR letztendlich ab, Strukturiertheit hin oder her. Mercedes war schon immer hinterher bei dem Thema. Kann mich noch gut dran erinnern, wie sehr die sich gegen HUDs überhaupt gestellt und keinen Zusatznutzen gesehen haben.

Schlussendlich ist doch genau das die Zukunft. Letztlich wird irgendwann die komplette Frontscheibe ein HUD sein und die Displays verschwinden, weil eben das "den Blick nicht von der Straße wenden" der Vorteil schlechthin ist, zumindest solange, bis nicht vollautonom gefahren wird. Deshalb finde ich es immer witzig, mit welchen hanebüchenen Argumenten zum Beispiel Tesla gegen HUDs ist.

Konnte am Wochenende den Q6 Probefahrten und muss sagen dass ich nicht wirklich begeistert bin. Ist natürlich immer schwierig wenn man vom Q8 Etron kommt. Optik von vorne ist der Q6 wirklich mega gut. Aber von allen anderen Blickwinkeln finde ich den Q8 Etron schöner und bulliger. Von innen ist das Display für mich kein wow Effekt, bei starker Sonneneinstrahlung sieht man echt schlecht. Warum man das Display freistehende gemacht hat muss man nicht verstehen. Mittelkonsole wirkt billig, ist zwar etwas besser als im Q4 gelöst. Das Handy beim Laden verschwindet in einem Loch vor der Mittelkonsole. Der Q8 Etron fühlt sich einfach hochwertiger an. Der Verbrauch lag bei 24,6 kwh im Durchschnitt bei Landstraßen und Stadt im Schnitt bei 21Zoll. Ist natürlich meine persönliche Meinung und bin aktuell vom BMW i5 M60 mehr angetan. Leasing deutlich günstiger als der Q6 mit mehr Ausstattung… Reichweite wird da kein mega Unterschied sein, nur das Laden wird beim BMW länger dauern, zumindest DC, beim AC laden hat der BMW eine 22KW Lademöglichkeit und ist doppelt so schnell.

Ähnliche Themen

Wie du ja selbst sagst: Der Q8 Etron ist ein Segment höher und kann bei der Qualität nicht der Benchmark sein. Der Q6 ist zwischen dem Q8 und dem Q4 eingeordnet und da befindet er sich qualitativ auch, jedoch mit deutlichem Abstand zum Q4 in praktisch allen Belangen. Kommt man vom Q8, kann man eigentlich beim BEV nur zum EQE wechseln ohne Qualitätsverlust bei den dt Herstellern wenn man halbwegs aktuelle Technik haben will und SUV.

Reichweite beim i5 real sicher 20% geringer. Das ist kein Effizienzweltmeister und der hat ne kleine Batterie, dazu dir die Ladekurve wirklich mies.

Das Loch vor der Mittelkonsole des Q6 ist zumindest gekühlt. Bei der Innenraum- Anmutung hoffe ich noch immer auf den A6. Aber ja, der 5er ist im Innenraum eine andere Liga. Mir hätte der i5 zu wenig nutzbaren Raum bei den gebotenen Fahrzeugabmessungen.
1.6m Motorhaube für was?

Puh da muss ich wiedersprechen ich konnte beide Ausgiebig testen den 5er für ein Wochenende....gerade vom G31 kommend wüsste ich nicht wo der auch nur annähernd besser wäre geschweige denn eine andere Liga als der Q6, Materialauswahl und Hartplastikanteil ist nahezu identisch. Beim Q6 hatte ich den direkten Vergleich natürlich nicht da quasi kein Vorgänger vorhanden, trotzdem wo genau soll der G60/i5 hochwertiger sein?

Im 5er forum gibts ja auch deutlich mehr Kritik als Lob für den Innenraum. Gerade die Innentür ist eine Katastrophe meiner Meinung nach.

Ich fand beide Optisch Top aber beide im Innenraum enttäuschend, für das Geld.
Wobei der 5er sich halt den direkten Vergleich zum Vorgänger gefallen lassen muss.

Im i5 hast du eine kleine Batterie, eine schlechte Ladekurve, wenig Platz für die Größe, kein AR HUD, keine bessere Materialqualität. Für den spricht gar nichts. Dann lieber für eine Stange weniger Geld einen ID7 nehmen, wenn es ein Kombi sein muss. Der macht nichts schlechter als der i5, kostet aber deutlich weniger. BMW verkauft hier für viel Geld alten Wein in neuen Schläuchen.

BMW hat der PPE aktuell nichts entgegen zu setzen und das wird bis zur neuen Klasse auch so bleiben, also mindestens noch 2 Jahre im Segment Midsize SUV.

Ist auch müßig, immer wieder Kombis mit SUV zu vergleichen. SUV Käufer kaufen die Bauform in der Regel bewusst.

@AndreALB86 Ich habe mich vielleicht unklar ausgedrückt. Ich meinte den G31 5er. Den aktuellen i5 habe ich mir nicht einmal angeschaut. Technisch ist der Wagen völlig uninteressant. 400V, kleine Batterie, geringe Ladegeschwindigkeit, unförmig aussen, eng innen. Und politisch ist BMW eine massgebliche Kraft für vieles was zur Zeit schief läuft hinsichtlich Verkehrswende. Das Gefasel von Technologieoffenheit, Zipses Hohelied auf den Verbrenner, Millionenspenden von Quandt mit dem Ziel, Druck auf von der Leyen auszuüben. Nein danke, BMW ist erst einmal durch für mich.

Beim Q6 waren es Details. Das Rollo in der Mittelkonsole, Klavierlackel-Elemente, die fehlende Auskleidung der Türtaschen hinten, das Klimaelement hinten, Handschuhfach, Hartplastik. Mercedes hat man früher (völlig zurecht) vorgeworfen, verbaue zu viele Knöpfe und Tasten. Was soll das Tastenmeer in der Tür? Waren die übrig? Wer bitte will das blind bedienen oder ist das eine Art Memory-Spiel?
Die Hersteller tun sich aktuell noch schwer eine vernünftige Ballance zwischen Funktionsvielfalt und Bedienbarkeit herzustellen. Und die verlorene Wertschöpfung der Batterie ist bei der Materialienwahl überall sichtbar. Das wird sich wohl erst mit der nächsten Fahrzeug-Generation Richtung 2030 ändern. Habe mich darauf eingestellt, Kompromisse einzugehen. Es ist ein Gebrauchsgegenstand.

TB hat übrigens den alte Etron 55 nochmal getestet unter ähnlichen Bedingungen. Demnach ist der Q6 etwa 10-12% effizienter bei konstanter Geschwindigkeit 90 bzw 120 km/h.
https://youtu.be/zAA31DAgf0A?feature=shared
Das ist sicherlich gut aber kein Quantensprung.

@roestiexpress ah ok, sry klassischer fall von aneinander vorbei ;-) beim G31 bin ich bei dir, das ist eine andere Liga.

Zitat:

@roestiexpress schrieb am 23. Juli 2024 um 05:44:29 Uhr:


TB hat übrigens den alte Etron 55 nochmal getestet unter ähnlichen Bedingungen. Demnach ist der Q6 etwa 10-12% effizienter bei konstanter Geschwindigkeit 90 bzw 120 km/h.
https://youtu.be/zAA31DAgf0A?feature=shared
Das ist sicherlich gut aber kein Quantensprung.

Unter skandinavischen Verhältnissen wo man bei wenig Verkehr gut "cruisen" kann 😉
Wobei @mandioni auf seinem Arbeitsweg auch knapp 13% erzielt hat (24kWh zu 21 kWh). Allerdings im Vergleich zu einem neueren Q8 50. Ich fahre eine ähnliche Strecke wie er auch ab und zu mit meinem alten etron 55 und liege dann eher bei 26-27kWh, was dann bei 20% liegt.

Vielleicht sollte ich aus Neugier vor Übergabe des Q6 auch noch eine Rundtour mit dem "fat etron" durch die Schweiz und Süddeutschland machen und dann nochmal mit dem Q6. Ein guter Mix aus schweizer und deutschen Autobahnen und Landstrassen und verschiedenem Terrain.
Vielleicht mein Einstieg in YouTube? 😁

@McFly1068 cool - du mit dem fat e-tron 55 und ich mit Q8 50. Beide mit 95kWh Batterie ;-)

Beim Vergleichen von EV‘s ist die Radgrösse wie wir wissen entscheidend. Ebenso Temperaturen und Windverhältnisse etc.

Bei TB wird immer mit Efficiency gefahren. Bei meinem Vergleich immer im Comfort, da ich das Fahrwerkgefühl liebe …

Daher die 10-15% Verbesserung in der Effizienz. Notabene nebst der Akkugrösse von 94.9 kWh netto vs. im Q8 von 89kWh netto (fat e-tron 55 mit 86.7kWh)

Zitat:

@AndreALB86 schrieb am 22. Juli 2024 um 22:50:00 Uhr:


Puh da muss ich wiedersprechen ich konnte beide Ausgiebig testen den 5er für ein Wochenende....gerade vom G31 kommend wüsste ich nicht wo der auch nur annähernd besser wäre geschweige denn eine andere Liga als der Q6, …

Ich komme auch vom BMW G31 und war daher auch ziemlich enttäuscht von der Materialauswahl beim Audi Q6 vor allem in den Türen und alles unterhalb der Lüftungsdüsen sowie der hinteren Mittelkonsole. Da ist der ID.7 m.E. Schon deutlich näher am G31. Der ID.7 GTX Tourer wäre daher auch meine Wahl gewesen.

Da wir aber in Zukunft des Öfteren hinten mit 3 Kindern fahren werden (nein, meine Frau will keinen Bus;-)), 2 Kinder ohne Kindersitz und eine Nachzügler in Babyschale, ist der Q6 nun wieder im Rennen. Denn die Rücksitzbank ist im Q6 breiter und der mittlere Sitz besser ausgeformt als im ID.7. Dort kann man auf dem mittleren Sitz kaum sitzen, da die äußeren Sitze so stark ausgeformt sind. Wir haben das jeweils vor Ort getestet. Der Q6 ist ja auch außen rund 7 cm breiter.

Daher muss ich nun wohl im Vergleich zum GTX einen um die 20.000 Euro höheren Listenpreis beim Q6 akzeptieren, ohne signifikant bessere Qualitätsanmutung.

…Und noch die Frage: hat schon jemand was von der Federungsqualität des Sportfahwerks (s-line) gehört, da ich nicht unbedingt das Luftfahrwerk im teuren Paket nehmen wollte?

Deine Antwort
Ähnliche Themen