Q6 e-tron (2022/2023): Allgemeine Diskussion
Es handelt sich hier um den Nachfolger des aktuellen Audi e-tron.
Laut dem aktuellen AMS-Artikel wird der Q6 e-tron ein halbes Jahr nach dem elektrischen Nachfolger des Porsche Macan erscheinen. Heißt Vorstellung wohl in der zweiten Jahreshälfte 2022, Marktstart aber vielleicht erst 2023. Beide stehen auf der neuen Plattform PPE (Premium Plattform Electric). Der Name muss zwar noch rechtlich geklärt werden, ich rechne aber nicht damit, dass der Wagen als Q5 e-tron auf den Markt kommt.
Quelle:
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Bisher ist zwar nicht von zwei Bauformen die Rede, ich rechne aber erneut mit einem klassischen SUV-Design und einem Sportback. Laut einem älteren Artikel der AutoBild ist hier nicht nur mit einem SQ6 e-tron, sondern auch einem RS Q6 e-tron zu rechnen.
Videobeitrag der AutoBild:
https://www.autobild.de/.../...g-motor-ps-reichweite-kwh-15209215.html (AutoBild-Quelle)
https://www.youtube.com/watch?v=KFvxn0uUO-M (YouTube-Quelle)
Beste Antwort im Thema
Hmmm immer dicke SUVs. Ich hätte gerne einen A4 oder A6 Etron. Aber das ist OT.
4779 Antworten
da sag noch einer, E-Autos zu bauen sei kinderleicht. (im Vergleich zum Verbrenner). Danke für den Link. Sehr interessant.
Zitat:
@RunnY schrieb am 24. Mai 2023 um 11:53:47 Uhr:
Hier ein aktueller Bericht vom Wiener Motorensymposium zum Q6 und der PPE Platform.
Der Q6 soll angelblich vor dem Macan kommen
https://www.amz.de/premium-plattform-fuer-luxus-stromer
Sehr interessant. Danke fürs Teilen.
Hier noch ein paar aktuelle Nahaufnahmen vom Q6
https://www.motor1.com/news/668898/audi-q6-e-tron-spy-shots/
Wahrscheinlich würden mir die 380PS/580nm an der Hinterachse ausreichen. Ob ich noch 190PS/275nm zusätzlich an der Vorderachse brauche, wage ich mal zu bezweifeln. Allerdings bin ich die letzten 5 Jahre mit einem Quattro-Antrieb unterwegs gewesen und habe den schätzen gelernt. Vermutlich ist das preislich aber nicht mehr im Rahmen, wenn es denn der Q6 wird.
Wahrscheinlich gibt es beim Q6 den 100KW Akku auch mit dem Heckantrieb zusammen. Andeutungen gab es da wohl von Oliver Hoffmann (Audi) in der AMS vom April und angeblich auch irgendwelche Dokumente von einer Chinesischen Regierungsstelle listen diese Kombination. Auch in Deutschland halte ich das durchaus für möglich, da ja momentan auch VW und Skoda ihre Elektroauto-Angebot nach unten anpasst. Hier werden jetzt nachträglich kleinere Akkus angeboten um beim Preiskampf attraktiver zu sein, bzw. zu wirken.
Hier sind einige der Infos nochmal zusammengefasst.
https://topelectricsuv.com/.../
Ähnliche Themen
Bei Nextmove gibt es noch ein Paar Erlkönigbilder ind freier Wildbahn: https://youtu.be/1oxUXLvsLe0?t=1194
Informationen von Gerd Walker, Vorstand für Produktion und Logistik:
„Derzeit arbeiten wir mit Hochdruck daran, unsere Werke fit für eine vollelektrische Zukunft zu machen – und im Rahmen der Strategie ‚360factory‘ nachhaltiger, attraktiver, flexibler und wirtschaftlicher aufzustellen.“ Dies geschehe vor dem Hintergrund der größten Modelloffensive in der Geschichte von Audi: „Bis 2025 bringen wir 20 neue Modelle auf den Markt – über zehn davon vollelektrisch. Für diese Anläufe werden wir an allen Standorten vorbereitet sein.“ Eine Schlüsselrolle bei der Transformation spielt laut Walker der Stammsitz des Unternehmens: „Ich freue mich, dass es in Ingolstadt ab Ende des Jahres mit der E-Mobilität richtig losgeht. Dann werden die ersten Modelle des Audi Q6 e-tron gefertigt.“ Eine nachhaltige Auslastung des Werks in Ingolstadt sei dank vorausschauender Planung schon heute gesichert. „In echter Pionierarbeit bereiten die Mitarbeitenden am Standort den Aufbau unserer hochmodernen Batteriemontage vor“, so Walker. Von großer Bedeutung sei außerdem das derzeitige Weiterbildungsprogramm, in dem rund 5000 Mitarbeitende für den Anlauf des Audi Q6 e-tron qualifiziert werden.
Quelle: https://www.ingolstadt-today.de/.../...lektrofahrzeug-ab-2026-12112531
Über 10 Modelle vollelektrisch in nur 18 Monaten? Wieder typische Audi vaporware?
Halte ich für sehr ambitioniert.
Es sind ja nicht 18 Monate Entwicklungszeit. Die läuft ja schon 5 Jahre. Das ist nur die verlängerte Restzeit
. Ich lasse mich gerne positiv überraschen und werde beobachten was sie wirklich umgesetzt bekommen. Von den 18 neuen Modellen sind sicherlich mindestens die Hälfte Varianten 😁 das spannendste bleibt, wann die verdammte CARIAD Software für die PPE Plattform endlich fertig ist. Das muss ein Riesenproblem sein, wie bei der Golf 8 Software. Wenn das jetzt alles nicht klappt, ist Audi abgehängt. Riesenrucksack.
Versuche gerade zu zählen:
Q6 e-tron
Q6 e'tron RS
Q6 e-tron Sportback
Q6 e-tron RS Sportback
A6 e-tron
A6 e-tron RS
A6 e-tron Avant
A6 e-tron RS Avant
? Neuer PPE Q8?
?
Keine Ahnung...wie es weiter geht.
A4 etron, A3 etron. A6, Q6, Q8 auf PPE mit den Varianten. TT etron maybe als TT und R8 Ersatz. Nachfolger GT ? Wäre ich bei 7.
Ist halt die Frage, wie gezählt wird und ob es einen so betitelten S6 e-tron und SQ6 e-tron geben wird. Dann sind es schon 12. Höchstens der A4 e-tron könnte davon noch 2025 erscheinen.
A6e mit S6e und RS6e ist einer. Q6e mit SQ6e und RS Q6e auch einer. A4e und A3e kommen auch 2024. Dann kommt der Q8e 2025 mit dem Cayenne e.
Soll der A3 e-tron nicht erst auf Basis des SSP und somit nicht vor 2026 mit dem regulären Modellwechsel des A3 erscheinen? So ist zumindest mein letzter Stand.
Zitat:
@kamikaze14 schrieb am 15. Juni 2023 um 13:33:06 Uhr:
Versuche gerade zu zählen:
Q6 e-tron
Q6 e'tron RS
Q6 e-tron Sportback
Q6 e-tron RS Sportback
A6 e-tron
A6 e-tron RS
A6 e-tron Avant
A6 e-tron RS Avant
? Neuer PPE Q8?
?Keine Ahnung...wie es weiter geht.
Du hast die S vergessen 😉