Q6 e-tron (2022/2023): Allgemeine Diskussion
Es handelt sich hier um den Nachfolger des aktuellen Audi e-tron.
Laut dem aktuellen AMS-Artikel wird der Q6 e-tron ein halbes Jahr nach dem elektrischen Nachfolger des Porsche Macan erscheinen. Heißt Vorstellung wohl in der zweiten Jahreshälfte 2022, Marktstart aber vielleicht erst 2023. Beide stehen auf der neuen Plattform PPE (Premium Plattform Electric). Der Name muss zwar noch rechtlich geklärt werden, ich rechne aber nicht damit, dass der Wagen als Q5 e-tron auf den Markt kommt.
Quelle:
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Bisher ist zwar nicht von zwei Bauformen die Rede, ich rechne aber erneut mit einem klassischen SUV-Design und einem Sportback. Laut einem älteren Artikel der AutoBild ist hier nicht nur mit einem SQ6 e-tron, sondern auch einem RS Q6 e-tron zu rechnen.
Videobeitrag der AutoBild:
https://www.autobild.de/.../...g-motor-ps-reichweite-kwh-15209215.html (AutoBild-Quelle)
https://www.youtube.com/watch?v=KFvxn0uUO-M (YouTube-Quelle)
Beste Antwort im Thema
Hmmm immer dicke SUVs. Ich hätte gerne einen A4 oder A6 Etron. Aber das ist OT.
4772 Antworten
Zitat:
@cnRacer schrieb am 15. Juni 2023 um 18:08:59 Uhr:
Soll der A3 e-tron nicht erst auf Basis des SSP und somit nicht vor 2026 mit dem regulären Modellwechsel des A3 erscheinen? So ist zumindest mein letzter Stand.
Ja das kann sein. Habe ich nicht auf der Platte.
Zitat:
@GreyDelfin schrieb am 15. Juni 2023 um 17:38:30 Uhr:
A6e mit S6e und RS6e ist einer. Q6e mit SQ6e und RS Q6e auch einer. A4e und A3e kommen auch 2024. Dann kommt der Q8e 2025 mit dem Cayenne e.
Auf zählt A6 e-tron, S6 e-tron und RS6 e-tron (gilt analog für Q6 e-tron und alle weiteren Modelle) als eigene Modelle bei solchen Ankündigungen.
An A3 etc. glaube ich nicht - das Modell-Lineup soll doch so ausgerichtet werden, dass gerade Nummern für elektrische und ungerade Nummern für Verbrenner vergeben werden - so müssten A2, A4, A6, A8, Q8 elektrisch, A3, A5 A7, Q7 (A1?) Verbrenner sein.
Ähnliche Themen
Wenn die A3 oder A2 überhaupt noch bringen. Vermute eher die werden eingestampft wie A1 auch. Ala Mercedes.
Der A3 verkauft sich aber gut. Zumindest das Straßenbild lässt das vermuten. Würde keinen Sinn machen dieses Modell einzustampfen wenn es profitabel ist.
Der Q2 war immer schon der hässlichste Audi von allen und würde dem nicht nachtrauern. Was die sich dabei gedacht haben?
Wenn laut Audi die Produktion des Q6 Ende des Jahres startet, ist dann absehbar, ab wann die Bestellung beim Händler möglich sein wird? Da gibt es doch bestimmt Erfahrungswerte, wie viel Vorlauf da üblicherweise zu erwarten ist.
die Konsens Timeline hier:
IAA Vorstellung (Sept 23)
Bestellung ab Quartal 4 (Nov 23?)
Auslieferung dann Q2 24, mit Chance auf Q1
Zitat:
@T1toT2 schrieb am 20. Juni 2023 um 12:32:36 Uhr:
die Konsens Timeline hier:IAA Vorstellung (Sept 23)
Bestellung ab Quartal 4 (Nov 23?)
Auslieferung dann Q2 24, mit Chance auf Q1
Nach den vielen Verzögerungen bin ich da skeptisch und vermute Auslieferung Vorführwagen Ende Quartal 1 und Kunden nicht vor Ende Quartal 2 Anfang Quartal 3 24
Reine Annahme, weil Audi es nicht gebacken kriegt und vor lauter Studien vergessen hat wie man ein neues Modell launcht 😉
Zweifel sind natürlich sehr berechtigt. Allerdings hatten wir doch auf diesen Seiten viele verlinkte Aussagen von Audi Guys, die von Produktionsbeginn Ende 23 sprachen. Und da sie schon mehrere Quartale die Hardware aufm Hof haben und üben konnten, sollte das Software aufspielen, so sie denn fertig ist, nicht mehr so die Hürde darstellen. Ich denke, es wird nach Launch recht schnell gehen.
Ich hoffe vor allem, dass die Software von Anfang an brauchbar ist...lange genug daran werkeln konnten sie ja nun.
Weiß zufällig jemand, ob der Q6 bzw. die PPE-Plattform auch ein neues IT-Backend bekommt, damit z.B. die Connect-Dienste und die App endlich stabiler laufen als es bisher bei den bestehenden Modellen der Fall ist?
Zitat:
Weiß zufällig jemand, ob der Q6 bzw. die PPE-Plattform auch ein neues IT-Backend bekommt, damit z.B. die Connect-Dienste und die App endlich stabiler laufen als es bisher bei den bestehenden Modellen der Fall ist?
Die Backend-Dienste werden seit letztem Jahr Stück für Stück umgebaut, wenn man genau schaut, wurden die Verbindungsprobleme auch weniger.