Q5 Hybrid TFSI e
Auf diversen Webseiten steht seit längerem, dass Mitte des Jahres 2017 der Q5 Hybrid in den Markt kommen soll. Weiß jemand Näheres? Datum? Preis?
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
der 55ziger macht mega Freude, freue mich jeden Tag wenn ich einsteige erneut. Macht Euch keinen Kopf und lasst Euch vor allem nicht kirre machen. Die MC Mufftys muß es auch geben, aber wer den Hybriden gefahren ist, hat bis jetzt immer sehr überrascht, freudig reagiert. Die Ruhe im Auto ist einfach bombastisch, bei Bedarf überholt er souverän. Das alles harmoniert einfach klasse. Freut Euch drauf, schönes Wochenende Euch allen. 🙂
3922 Antworten
Ich fahre noch (wahrscheinlich die letzte Woche) den Q5 3,0 Diesel aus dem Jahr 2015. Den Wagen habe ich jetzt genau 5 Jahre und bin 53.000 km damit gefahren. Da ich überwiegend in einer Großstadt unterwegs bin, liegt mein Durchschnittsverbrauch bei ca. 9 Litern, 8-10 je nachdem wie voll die Straßen sind. Bei der absolut freien Fahrt können es auch mal 7 sein, was aber wirklich selten der Fall ist. Auf der Stadtautobahn bei Tempo 80-90 sind es ca. 6 Liter.
Mit dem Q5e, denn ich demnächst bekomme, plane ich 90 bis 95% elektrisch zu fahren.
Einen Diesel werde ich bestimmt nie mehr nehmen. Ich rechne damit dass bei der nächsten Leasingrunde ich auf den Verbrenner ganz verzichten kann. Daher sehe ich den Hybrid als eine Brückentechnologie an.
So in der Art sehe ich das auch, allerdings kaufe ich da Privatfahrer.Zitat:
@G_Audi [url=https://www.motor-talk.de/.../q5-hybrid-tfsi-e-t6119418.html?...]Einen Diesel werde ich bestimmt nie mehr nehmen. Ich rechne damit dass bei der nächsten Leasingrunde ich auf den Verbrenner ganz verzichten kann. Daher sehe ich den Hybrid als eine Brückentechnologie an.
Nachdem ein Tesla für mich ein NoGo ist und ich mit anderen E Auto Fahrern gesprochen haben, die mir versicherten, dass die Ladeinfrastruktur abseits Teslas noch Zeit brauche, nehme auch ich für den Übergang den Hybrid. Brauchen tue ich den Verbrenner eigentlich nur für Urlaubsfahrten und seltenst Fahrten >50km
Zitat:
@cobra427os schrieb am 7. September 2020 um 13:32:00 Uhr:
Zitat:
@G_Audi schrieb am 7. September 2020 um 11:50:06 Uhr:
Habe gerade einen komischen Anruf von meiner Versicherung bekommen. Mein Q5e soll gerade die Zulassung bekommen haben. Dabei hat die Versicherung realisiert dass das ein Hybrid ist und meinte, dass dieses Model mit einem besonders hohen Diebstahlrisiko eingestuft ist. Nun weiß die Versicherung nicht wie sie damit umgehen und ob sie das Auto überhaupt versichern soll. Es ist die LVM.Hat jemand ähnliches erlebt?
...
Das wären bei mir für HF+TK+VK ca. 800 EUR pro Jahr im Comfort Tarif gewesen und glaube ich 740 EUR pro Jahr im Basis Tarif. Hab dann aber eben nur die Haftpflicht dort abgeschlossen für 27 EUR im Monat. Kasko Beiträge werden dann mit der Leasingrate eingezogen. Waren glaube ich 39,99 netto pro Monat.
@cobra427os
Ich verstehe Deine Rechnung nicht so ganz 😕
27€ x 12 = 324€
39,99€ x 12 = 479,88€
Macht dann unter dem Strich 803,88€ ... also nahezu exakt das, was Deine ursprüngliche Versicherung verlangt. Wenn Du jetzt noch 1/2 oder jährliche Zahlungen gewählt hättest, wäre es nochmal günstiger geworden. Warum dann der Split auf 2 Versicherungen?
Der Spaß fängt dann an, wenn Du bei einem Unfall eine Teilschuld bekommst - dann darfst Du Dich im schlimmsten Fall mit 2 Versicherungen und ggf. 2 Gutachtern rumschlagen, die dann vielleicht noch zu unterschiedlichen Schadenbewetungen kommen. Da müsste sich das für mich aber schon richtig lohnen... also nicht nur ein paar Euro
Zitat:
@10emmi68 schrieb am 7. September 2020 um 23:38:12 Uhr:
Zitat:
@cobra427os schrieb am 7. September 2020 um 13:32:00 Uhr:
...
Das wären bei mir für HF+TK+VK ca. 800 EUR pro Jahr im Comfort Tarif gewesen und glaube ich 740 EUR pro Jahr im Basis Tarif. Hab dann aber eben nur die Haftpflicht dort abgeschlossen für 27 EUR im Monat. Kasko Beiträge werden dann mit der Leasingrate eingezogen. Waren glaube ich 39,99 netto pro Monat.@cobra427os
Ich verstehe Deine Rechnung nicht so ganz 😕27€ x 12 = 324€
39,99€ x 12 = 479,88€Macht dann unter dem Strich 803,88€ ... also nahezu exakt das, was Deine ursprüngliche Versicherung verlangt. Wenn Du jetzt noch 1/2 oder jährliche Zahlungen gewählt hättest, wäre es nochmal günstiger geworden. Warum dann der Split auf 2 Versicherungen?
Der Spaß fängt dann an, wenn Du bei einem Unfall eine Teilschuld bekommst - dann darfst Du Dich im schlimmsten Fall mit 2 Versicherungen und ggf. 2 Gutachtern rumschlagen, die dann vielleicht noch zu unterschiedlichen Schadenbewetungen kommen. Da müsste sich das für mich aber schon richtig lohnen... also nicht nur ein paar Euro
Die Kasko war zwangsweise mit dem Leasingangebot verbandelt. Das gab es 2019 bei vielen Audi Partnern. Von daher keine Wahl, sonst hätte ich alles bei einem Versicherer belassen. Und da Audi die Kasko monatlich abbucht, hab ich dann die Haftpflicht auch auf monatliche Zahlung umgestellt. Das hatte keinen tieferen Hintergrund und die 5% Aufpreis waren mir bei dem geringen Betrag dann auch egal.
Was zwei Versicherungen im Schadenfall angeht bin ich entspannt. Kasko und Haftpflichtschaden gleichzeitig ist unwahrscheinlich. Ansonsten bin ich Jurist und geübt im Umgang mit Versicherern. Da macht einem das nicht so viel Bauchschmerzen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@huckup schrieb am 7. September 2020 um 22:41:42 Uhr:
So in der Art sehe ich das auch, allerdings kaufe ich da Privatfahrer.Zitat:
@G_Audi [url=https://www.motor-talk.de/.../q5-hybrid-tfsi-e-t6119418.html?...]Einen Diesel werde ich bestimmt nie mehr nehmen. Ich rechne damit dass bei der nächsten Leasingrunde ich auf den Verbrenner ganz verzichten kann. Daher sehe ich den Hybrid als eine Brückentechnologie an.
Nachdem ein Tesla für mich ein NoGo ist und ich mit anderen E Auto Fahrern gesprochen haben, die mir versicherten, dass die Ladeinfrastruktur abseits Teslas noch Zeit brauche, nehme auch ich für den Übergang den Hybrid. Brauchen tue ich den Verbrenner eigentlich nur für Urlaubsfahrten und seltenst Fahrten >50km
Bei mir dasselbe. Habe tatsächlich sogar nur ein 12 Monats-Leasing für den Q5 TFSi e abgeschlossen, da ich im Spätsommer/Herbst 2021 eigentlich auf ein echtes BEV Modell umsteigen möchte. Und da gab es Ende 2019/Anfang 2020 einfach noch nicht das passende auf dem Markt. Audi eTron geht schon sehr in die richtige Richtung, aber beim 50er ist die Reichweite wirklich bescheiden und beim 55er geht der Preis doch schnell über 100.000 und ohne Großkundenrabatt und Umweltprämie ist mit die Leasingrate dann auch zu teuer.
Bei Tesla käme das Model Y theoretisch in Frage, aber es gefällt mir weder von Außen noch von Innen so wirklich. Ich warte auf die Vorstellung des Q4 Etron. Das ist aktuell der aussichtsreichste Kandidat, ggf. noch der BMW X3i, wobei der recht altbacken wirkt. Und falls es doch kein BEV Modell wird, dann nehm ich halt noch mal eine Plug-In für 1 - 2 Jahre und kann auch dort den Umweltbonus ein 2.Mal nutzen.
Da bindet Audi tatsächlich die KFZ Versicherung an das Leasing. Das ist schon ganz schön fragwürdig finde ich.
Zitat:
@LBJ5000 schrieb am 8. September 2020 um 08:52:41 Uhr:
Da bindet Audi tatsächlich die KFZ Versicherung an das Leasing. Das ist schon ganz schön fragwürdig finde ich.
Scheint aber nicht immer der Fall zu sein. Ich versichere immer separat.
Zitat:
@G_Audi schrieb am 8. September 2020 um 10:21:02 Uhr:
Zitat:
@LBJ5000 schrieb am 8. September 2020 um 08:52:41 Uhr:
Da bindet Audi tatsächlich die KFZ Versicherung an das Leasing. Das ist schon ganz schön fragwürdig finde ich.Scheint aber nicht immer der Fall zu sein. Ich versichere immer separat.
Nein, das ist natürlich nicht immer der Fall. Aber dieses Autohaus hat zu dem Zeitpunkt gesagt, dass Sie den Q5 55 TFSIe als Eröffnungsangebot mit Kasko-Schutz im Gewerbeleasing anbieten. Ich fand es ok, aber wird ja niemand gezwungen auf Basis dieses Angebots zu leasen. Tatsächlich stecken da oft Zielerfüllungsinteressen dahinter.
Ein Händler bekommt ja gewisse Boni je nach Zielerreichung und da zählen nicht nur verkaufte Autos oder Leasingverträge, sondern auch Finanzierungen, vermittelte Versicherungen usw. Mein Verkäufer hat mir am Ende die Leasingratenversicherung - welche ich sonst nicht nehme - ohne Aufpreis für mich inkludiert und ganz offen kommuniziert, dass Sie davon in dem Jahr noch mehr verkaufen müssten und sich das für das Autohaus am Ende rechnen würde.
Darum wundert mich das echt sehr und wäre für mich schwer vorstellbar denn meine Versicherung will ich schon selbst wählen.
Auch bei uns steht demnächst der Hybrid ins Haus (hoffentlich). Nun sind wir auf der Suche nach einer Kofferraumwanne. Und damit meine ich keine flache Matte oder ähnliches sondern eine Wanne wie:
https://shops.audi.com/.../gepaeckraumwanne-80a061170-9
Hat da jemand Erfahrung ob diese in den Hybrid passt? Der Kofferraum sollte ja der gleiche sein, bis auf die fehlende "Stufe" nach unten am Beginn. Oder gibt es gute Alternativen?
Ich habe eine originale von Audi. Für den Hybrid gibt es aktuell keine Wanne. Die ich habe ist für das normale Modell. Manchmal schließt die automatische Heckklappe nicht. Dann muss ein wenig gedrückt werden. Aber ich finde das ist kein Problem.
Zitat:
@Hatschi70 schrieb am 8. September 2020 um 14:26:42 Uhr:
Ich habe eine originale von Audi. Für den Hybrid gibt es aktuell keine Wanne. Die ich habe ist für das normale Modell. Manchmal schließt die automatische Heckklappe nicht. Dann muss ein wenig gedrückt werden. Aber ich finde das ist kein Problem.
Die oben genannte? Dass die Klappe manchmal nicht schließt, damit könnte ich leben. Eventuell könnte man ja auch die Rückbank so verschieben, dass es passt.
Zitat:
@cobra427os schrieb am 8. September 2020 um 08:51:31 Uhr:
Zitat:
@huckup schrieb am 7. September 2020 um 22:41:42 Uhr:
So in der Art sehe ich das auch, allerdings kaufe ich da Privatfahrer.
Nachdem ein Tesla für mich ein NoGo ist und ich mit anderen E Auto Fahrern gesprochen haben, die mir versicherten, dass die Ladeinfrastruktur abseits Teslas noch Zeit brauche, nehme auch ich für den Übergang den Hybrid. Brauchen tue ich den Verbrenner eigentlich nur für Urlaubsfahrten und seltenst Fahrten >50kmBei mir dasselbe. Habe tatsächlich sogar nur ein 12 Monats-Leasing für den Q5 TFSi e abgeschlossen, da ich im Spätsommer/Herbst 2021 eigentlich auf ein echtes BEV Modell umsteigen möchte. Und da gab es Ende 2019/Anfang 2020 einfach noch nicht das passende auf dem Markt. Audi eTron geht schon sehr in die richtige Richtung, aber beim 50er ist die Reichweite wirklich bescheiden und beim 55er geht der Preis doch schnell über 100.000 und ohne Großkundenrabatt und Umweltprämie ist mit die Leasingrate dann auch zu teuer.
Ich persönlich rechne nicht damit dass sowohl das Angebot der E-Fahrzeuge als auch die entsprechende Infrastruktur in ein bis zwei Jahren bereits im zufriedenstellenden Umfang vorhanden sein wird. Außerdem ist mir der Aufwand des häufigen Fahrzeugwechsels zu lästig. Daher habe ich gleich für vier Jahre geleast, wie das letzte mal auch. Allerdings sind Corona bedingt, aus vier gleich volle fünf Jahre geworden, was aber für mich kein Problem war.
Wer schon mal wie ich darüber gegrübelt hat, warum nur bei den Plug-In Modellen ein Treibstoff-Drucktank mit Entlüftungsfunktion verbaut ist und die Tankklappe sich nur nur über den Schalter im Inneren öffnen lässt, der erhält hier die Erklärung von Mitglied Dietmar F.:
https://www.motor-talk.de/.../...fnen-der-tankklappe-t6939550.html?...
Wäre ich so nie drauf gekommen.