ForumQ5 FY
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Audi Q5
  6. Q5 FY
  7. Q5 Hybrid TFSI e

Q5 Hybrid TFSI e

Audi Q5 FY
Themenstarteram 18. August 2017 um 6:54

Auf diversen Webseiten steht seit längerem, dass Mitte des Jahres 2017 der Q5 Hybrid in den Markt kommen soll. Weiß jemand Näheres? Datum? Preis?

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute,

der 55ziger macht mega Freude, freue mich jeden Tag wenn ich einsteige erneut. Macht Euch keinen Kopf und lasst Euch vor allem nicht kirre machen. Die MC Mufftys muß es auch geben, aber wer den Hybriden gefahren ist, hat bis jetzt immer sehr überrascht, freudig reagiert. Die Ruhe im Auto ist einfach bombastisch, bei Bedarf überholt er souverän. Das alles harmoniert einfach klasse. Freut Euch drauf, schönes Wochenende Euch allen. :)

3883 weitere Antworten
Ähnliche Themen
3883 Antworten

Zitat:

@Kalle0042 schrieb am 6. September 2020 um 23:42:01 Uhr:

Hallo zusammen,

hat jemand Erfahrung mit dem Standklima gemacht ? Wie ist das eigentlich im Winter ? Ist das Ding wie Standheizung?

Ja, funktioniert wie eine Standheizung, halt nur mit Strom. Und im Sommer kühlt das Teil. Möchte ich nicht mehr missen.

Zitat:

@teufelatweb schrieb am 7. September 2020 um 08:06:25 Uhr:

Zitat:

@Kalle0042 schrieb am 6. September 2020 um 23:42:01 Uhr:

Hallo zusammen,

hat jemand Erfahrung mit dem Standklima gemacht ? Wie ist das eigentlich im Winter ? Ist das Ding wie Standheizung?

Ja, funktioniert wie eine Standheizung, halt nur mit Strom. Und im Sommer kühlt das Teil. Möchte ich nicht mehr missen.

Was verbraucht die Anlage an Strom/Reichweite? ZB bei -5c? Bei einem leeren Akku läuft das System dann aber überhaupt nicht?

Kann ich nicht beantworten. Habe noch keinen Zähler installiert. Solange die Q an der Steckdose hängt kostet es keine Reichweite. Wenn der Akku leer ist, gibt es, glaube ich keine Standklimatisierung. Da habe ich allerdings auch noch zu wenig Erfahrungen. Ich finde es jedenfalls schön morgens in ein klimatisiertes Auto zu steigen.

Zitat:

@patrick0628 schrieb am 7. September 2020 um 08:15:25 Uhr:

Zitat:

@teufelatweb schrieb am 7. September 2020 um 08:06:25 Uhr:

 

Ja, funktioniert wie eine Standheizung, halt nur mit Strom. Und im Sommer kühlt das Teil. Möchte ich nicht mehr missen.

Was verbraucht die Anlage an Strom/Reichweite? ZB bei -5c? Bei einem leeren Akku läuft das System dann aber überhaupt nicht?

Der Q5 heizt ja nicht direkt mit elektrischer Energie, sondern indirekt über eine Wärmepumpe.

Nach Angaben von Audi hat die Wärmepumpe einen Anschlusswert (also Nenn-Aufnahme) von 1 kW und erzeugt damit eine Heizleistung von 3 kW.

Dementsprechend ist die Rechnung einfach. Bei tiefen Temperaturen wird die Wärmepumpe sicher mit Maximalleistung arbeiten und dann 1 kWh oder ca. 7% Akkukapazität pro Stunde verbrauchen.

Der Mehrpreis für die sog. Standklimatisierung dürfte ja eigentlich nur für die Möglichkeit anfallen, dass man die ohnehin vorhandene Klimaanlage mittels Timer programmieren kann und die dann mit ihrer Wärmepumpe im Stand auf Akku läuft ... also Software eigentlich, die Hardware ist eh drin.

Nicht, dass ich das nicht sinnvoll fände, ich hab's auch bestellt nur ist das imho halt nur ein Softwaretimer für den man bezahlt .. ich lasse mich gern eines Besseren belehren falls es nicht so ist

Zitat:

@huckup schrieb am 7. September 2020 um 10:39:02 Uhr:

Nicht, dass ich das nicht sinnvoll fände, ich hab's auch bestellt nur ist das imho halt nur ein Softwaretimer für den man bezahlt .. ich lasse mich gern eines Besseren belehren falls es nicht so ist

Möglicherweise ist das so. Die Option ist aber auch nicht besonders teuer ;-)

Habe gerade einen komischen Anruf von meiner Versicherung bekommen. Mein Q5e soll gerade die Zulassung bekommen haben. Dabei hat die Versicherung realisiert dass das ein Hybrid ist und meinte, dass dieses Model mit einem besonders hohen Diebstahlrisiko eingestuft ist. Nun weiß die Versicherung nicht wie sie damit umgehen und ob sie das Auto überhaupt versichern soll. Es ist die LVM.

Hat jemand ähnliches erlebt?

Nö, hab den Audi Kaskoschutz mit abgeschlossen. Die Haftpflicht geht über normale Versicherung.

Zitat:

@G_Audi schrieb am 7. September 2020 um 11:50:06 Uhr:

Habe gerade einen komischen Anruf von meiner Versicherung bekommen. Mein Q5e soll gerade die Zulassung bekommen haben. Dabei hat die Versicherung realisiert dass das ein Hybrid ist und meinte, dass dieses Model mit einem besonders hohen Diebstahlrisiko eingestuft ist. Nun weiß die Versicherung nicht wie sie damit umgehen und ob sie das Auto überhaupt versichern soll. Es ist die LVM.

Hat jemand ähnliches erlebt?

Nein. Habe zwar auch die Kasko über Audi mit abgeschlossen, aber meine Haftpflicht bei meinem vorherigen Versicherer Cosmos Direkt. Bei denen hat der Hybrid schon in der Fahrzeugsuche eine normale Kategorie und ist nicht unbekannt.

Als Beispiel für eine Prämie:

Wohnort 215xx

15.000km pro Jahr

SF Klasse 10 schadenfreie Jahre

Wohneigentum ja

Kinder unter 15 Jahre im Haushalt ja

SB TK 150 / VK 500

Sonst keine besonderen Niedertarifierungsmarkmale (abschließbare Garage etc hab ich nicht, kein Beamter etc).

Das wären bei mir für HF+TK+VK ca. 800 EUR pro Jahr im Comfort Tarif gewesen und glaube ich 740 EUR pro Jahr im Basis Tarif. Hab dann aber eben nur die Haftpflicht dort abgeschlossen für 27 EUR im Monat. Kasko Beiträge werden dann mit der Leasingrate eingezogen. Waren glaube ich 39,99 netto pro Monat.

@LBJ5000 ich nehme mal an, du fährst einen Diesel, dann wirst du auch überwacht. Ich habe mit dem Hybrid kein Problem. Mein Durchschnittsverbrauch liegt nach über 7.600 km bei 1,7 l/100km. Und damit unter der Werksangabe. Falls du mit deinem Fahrzeug auch unter der Werksangabe liegst, kannst dich entspannt zurücklehnen und dich über die Hybridfahrer zerkugeln, die 8 Liter oder mehr verbrauchen.

Img-20200907-wa0000

Zitat:

@patrick0628 schrieb am 7. September 2020 um 08:15:25 Uhr:

Zitat:

 

Was verbraucht die Anlage an Strom/Reichweite? ZB bei -5c? Bei einem leeren Akku läuft das System dann aber überhaupt nicht?

Standklima läuft mit Strom. Kein Strom bzw. Akku leer= keine Satandklima. Ist wie wenn bei einer konventionellen Standheizung wenn der Tank leer ist. Der Verbrauch ist marginal. 30 min Standklima im Sommer brauchen etwa 0,5 kwh. Im Sommer sind das bei mir etwa 2 bis 3 km Reichweiteneinbuße. Im Winter dürfte die Reichweiteneinbuße größer ausfallen. Beim Heizen wird zwar die gleiche Leistung benötigt, doch die Akkukapazität ist im Winter geringer.

Hängt das Fahrzeug an der Ladestation ist keine Reichweiteneinbuße.

Zitat:

@LBJ5000 schrieb am 7. September 2020 um 15:34:43 Uhr:

Interessanter Artikel....

 

https://www.focus.de/.../...ung-bei-verbrauch-und-co2_id_12394141.html

Wenn das so kommt, stelle ich meinen Fuhrpark auf älter 30 Jahre um bzw, werde mir kein Neufajrzeug mehr kaufen. EZ 2019 / 2020 wäre ja dann wohl auch noch ok

Zitat:

@HenneG. schrieb am 7. September 2020 um 16:34:48 Uhr:

@LBJ5000 ich nehme mal an, du fährst einen Diesel, dann wirst du auch überwacht. Ich habe mit dem Hybrid kein Problem. Mein Durchschnittsverbrauch liegt nach über 7.600 km bei 1,7 l/100km. Und damit unter der Werksangabe. Falls du mit deinem Fahrzeug auch unter der Werksangabe liegst, kannst dich entspannt zurücklehnen und dich über die Hybridfahrer zerkugeln, die 8 Liter oder mehr verbrauchen.

Ja ich fahre als Zweitwagen einen Diesel, der ist Baujahr 2017, also bin ich da bei diesem Wagen was die Überwachung betrifft raus. Und er hat einen Durchschnittsverbrauch von ca 5 Litern.

 

Deine Verbrauchsangaben hegen jedoch erhebliche Zweifel aber das ist nur eine Meinung von mir die irrelevant ist.

Zitat:

@LBJ5000 schrieb am 7. September 2020 um 20:38:18 Uhr:

Zitat:

@HenneG. schrieb am 7. September 2020 um 16:34:48 Uhr:

@LBJ5000 ich nehme mal an, du fährst einen Diesel, dann wirst du auch überwacht. Ich habe mit dem Hybrid kein Problem. Mein Durchschnittsverbrauch liegt nach über 7.600 km bei 1,7 l/100km. Und damit unter der Werksangabe. Falls du mit deinem Fahrzeug auch unter der Werksangabe liegst, kannst dich entspannt zurücklehnen und dich über die Hybridfahrer zerkugeln, die 8 Liter oder mehr verbrauchen.

Ja ich fahre als Zweitwagen einen Diesel, der ist Baujahr 2017, also bin ich da bei diesem Wagen was die Überwachung betrifft raus. Und er hat einen Durchschnittsverbrauch von ca 5 Litern.

Deine Verbrauchsangaben hegen jedoch erhebliche Zweifel aber das ist nur eine Meinung von mir die irrelevant ist.

Es gibt hier im Forum auch andere Mitglieder, die ähnliche Verbräuche berichten, ich für mich kann deine Zweifel jedoch gern ausräumen. Ich bin bisher 7622 km mit dem Q5e gefahren, habe 136,97 Liter getankt. (Fahrzeug damals fast leer übernommen und momentan lt. AudiApp 32% Tankfüllstand). Somit dürften jetzt etwa 15 bis 17 Liter im Tank sein. Wenn bei der Übernahme so etwa 5 Liter drin waren, ergibt das einen Verbrauch von 137 + 5 - 16 =126 Litern was einem Durchschnittsverbrauch von 1,65 Litern je 100 km entspricht, das Fahrzeug (siehe Anlage) und die App zeigen 1,7 l an.

Der Zauber daran ist, dass auch ein Hybrid nicht ohne Energie bewegt werden kann. Ich habe daher auch bis dato etwa 1350 kWh Elektroenergie in das Fahrzeug geladen. Das ist auch fast alles mit Belegen nachvollziehbar. Außer wenn ich z.B. beim schwedischen Möbelhaus oder am Supermarkt gratis Auflade. Da kann ich die aufgeladenen kWh nur schätzen, doch das ist nicht die Masse. Für mich sind die Verbräuche auch logisch und schlüssig. Wenn man jedoch wie du etwas nicht wahrhaben will muss man eben alles anzweifeln. @LBJ5000 Und nein, das Foto im Anhang ist nicht manipuliert, oder bearbeitet. Und ich glaube auch nicht, dass mir nachts jemand heimlich den Tank auffüllt.

Im Übrigen würde ich gern erfahren, wie du es schaffst, mit 5 Liter Diesel über einen längeren Zeitraum ein Fahrzeug zu bewegen. Das ist doch nicht etwa ein 2 Tonnen SUV? Oder etwa ein Kleinwagen? Wir wollen hier doch nicht Äpfel mit Birnen vergleichen.

Cockpit
Deine Antwort
Ähnliche Themen