Q5 Hybrid TFSI e
Auf diversen Webseiten steht seit längerem, dass Mitte des Jahres 2017 der Q5 Hybrid in den Markt kommen soll. Weiß jemand Näheres? Datum? Preis?
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
der 55ziger macht mega Freude, freue mich jeden Tag wenn ich einsteige erneut. Macht Euch keinen Kopf und lasst Euch vor allem nicht kirre machen. Die MC Mufftys muß es auch geben, aber wer den Hybriden gefahren ist, hat bis jetzt immer sehr überrascht, freudig reagiert. Die Ruhe im Auto ist einfach bombastisch, bei Bedarf überholt er souverän. Das alles harmoniert einfach klasse. Freut Euch drauf, schönes Wochenende Euch allen. 🙂
3922 Antworten
Das hab ich mich auch schon gefragt. Meine Interpretation war, das Benzin wenn nicht luftdicht verpackt, sich schon nach 1-2 Monaten chemisch zu verändern beginnt. Daher dann die spezielle Tankkonstruktion, welche verhindern soll, dass das Benzin schlecht wird.
Ich hab meinen Q5 55 TFSIe im Mai vollgetankt bekommen. Seither hab ich nie Benzin nachgefüllt und bin bei 50% Tankfüllung angelangt. Die erste Tankfüllung reicht hoffentlich noch bis Ende Jahr. 😁
Zitat:
@nomeez schrieb am 10. September 2020 um 22:13:49 Uhr:
Das hab ich mich auch schon gefragt. Meine Interpretation war, das Benzin wenn nicht luftdicht verpackt, sich schon nach 1-2 Monaten chemisch zu verändern beginnt. Daher dann die spezielle Tankkonstruktion, welche verhindern soll, dass das Benzin schlecht wird.Ich hab meinen Q5 55 TFSIe im Mai vollgetankt bekommen. Seither hab ich nie Benzin nachgefüllt und bin bei 50% Tankfüllung angelangt. Die erste Tankfüllung reicht hoffentlich noch bis Ende Jahr. 😁
Wärst Du dann nicht mit einem reinen Elektro Auto besser bedient?
Da der Audi Q5 TFSI e zur Zeit nicht mehr konfigurierbar ist,
hatte ich mich gefragt, welche Alternativen gibt es?
Die jeweiligen Link von A6 Limousine TFSI e und A7 Sportback TFSI e funktionieren auf meinen Rechnern wieder so, dass nun auch diese Modelle konfigurierbar sind:
Deshalb einen aktualisierten Überblick der Hybrid TFSI e Modelle aus Audi.de
Stand: 10. September 2020 23:00:
A Modelle:
- A3 Sportback e-tron -> "Der Audi A3 Sportback e-tron ist nicht mehr konfigurierbar."
- A6 Limousine TFSI e -> konfigurierbar
- A6 Avant TFSI e -> konfigurierbar
- A7 Sportback TFSI e -> konfigurierbar
- A8 TFSI e -> konfigurierbar
- A8 L TFSI e -> konfigurierbar
Q Modelle:
- Q5 TFSI e 2020 -> zur Zeit "Der Audi Q5 TFSI e ist nicht mehr konfigurierbar."
- Q7 TFSI e -> konfigurierbar
Irtümer vorbehalten
Beste Grüße DKW-F91
Zitat:
@nomeez schrieb am 10. September 2020 um 22:13:49 Uhr:
Ich hab meinen Q5 55 TFSIe im Mai vollgetankt bekommen.
wo bekommt man denn ein Auto vollgetankt übergeben??? Normalerweise ist doch der Tank nur leicht feucht und vermutlich der Akku auf 10% ... bei dem Preis ist eigentlich nicht mehr drin ^^
Ähnliche Themen
Zitat:
wo bekommt man denn ein Auto vollgetankt übergeben??? Normalerweise ist doch der Tank nur leicht feucht und vermutlich der Akku auf 10% ... bei dem Preis ist eigentlich nicht mehr drin ^^
Händler wechseln. Meiner war vollgetankt und aufgeladen.....und einen Blumenstrauß für die Frau gab es noch oben drauf....
Tank voll, Akku voll, Fahrer voll. (Es gab eine Flasche Champagner zum Neuwagen)
Bei Gebrauchtwagenkauf hab ich es auch schon erlebt, dass der Tank nur feucht ist und die Blumen schon angetrocknet sind...
Ja, mit einem voll elektrischen Fahrzeug wäre ich vielleicht sogar besser bedient. Das hab ich mich aber nicht getraut.
Q5 hybrid -> Q5 plugin hybrid -> nächstes mal vielleicht voll elektrisch.
also ich hole den kommenden als 4. neuen ab und bislang waren die alle nur leicht feucht sogar der letzte den ich in Neckarsulm geholt hab, der war knapp über piep, ich fand das leicht peinlich
Also meine waren bei der Abholung in Neckarsulm immer vollgetankt.
Bei meinem hat der Händler den Akku voll und den Tank halbvoll ausgeliefert. Dazu gab es noch einen Regenschirm.
Kann mir jemand sagen wie lang das z.Z. mitgelieferte Ladekabel von der Steckdose bis zum Autoanschluss ist?
Von Schukostecker bis zum Fahrzeugstecker 5,5 Meter. Gerade gemessen
Danke schön!
Zitat:
@teufelatweb schrieb am 12. September 2020 um 12:20:00 Uhr:
Von Schukostecker bis zum Fahrzeugstecker 5,5 Meter. Gerade gemessen
Wobei man im Rahmen der Nutzbarkeit den Aufbau des Kabels brücksichtigen muss. Es kommt ja erst ein Stück schwarze Zuleitung für die Schuko-Steckdose ca. 1,5m, dann der ca. 25-30 cm lange (mit Anschlussstücken) graue Ladeknochen und dann das leuchtend gelbe Ladekabel mit ca. 3,4m.
Wollte eigentlich ohne Verlängerungskabel aus unserer Hütte wo die Steckdose ist zu meinem Parkplatz rüber, aber diese Aufteilung des Kabels führte dazu, dass der Ladeknochen genau vor der Stufe zur Haustür gelegen hätte. Ich hatte das Gefühl, dass das alte Etron Ladesystem ein längeres Ladekabel am dem "Knochen" hatte. Bei einem A3 Sportback Etron den ich mal knapp 2 Wochen hatte passte das alles besser.
Vielen Dank für die Konkretisierung. Habe jetzt die Steckdose so gelegt, dass das 3,5 m lage, gelbe Endkabel reichen sollte und der "Knochen" an der Hauswand hängen kann.
Moin,
mal in die Runde gefragt. Weiß jemand ob die "Frontscheibe in Klimakomfort- und Akustikverglasung drahtlos beheizbar" das GPS Signal für eine Dashcam durchlässt?