Q5 Hybrid TFSI e
Auf diversen Webseiten steht seit längerem, dass Mitte des Jahres 2017 der Q5 Hybrid in den Markt kommen soll. Weiß jemand Näheres? Datum? Preis?
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
der 55ziger macht mega Freude, freue mich jeden Tag wenn ich einsteige erneut. Macht Euch keinen Kopf und lasst Euch vor allem nicht kirre machen. Die MC Mufftys muß es auch geben, aber wer den Hybriden gefahren ist, hat bis jetzt immer sehr überrascht, freudig reagiert. Die Ruhe im Auto ist einfach bombastisch, bei Bedarf überholt er souverän. Das alles harmoniert einfach klasse. Freut Euch drauf, schönes Wochenende Euch allen. 🙂
3922 Antworten
Zitat:
@seeschlumpf schrieb am 18. Februar 2020 um 13:14:54 Uhr:
Was mir aufgefallen ist: Das Luftfahrwerke war jetzt um nen 1000er teurer.
Ja, das hatte ich auch schon entdeckt und im
Kaufberatungsthreadthematisiert. BLP (1.950€) ist gleich geblieben für 1BK (Adaptive Air Suspension), aber bisher hatte sich das Luftfahrwerk im Preis auf 980€ reduziert in Verbindung mit der AHK (1D4, sowie YBA). Seit kurzem ist das im Online Konfigurator nicht mehr der Fall.
Zitat:
@HenneG. schrieb am 17. Februar 2020 um 22:47:50 Uhr:
Wir hatten bis 1993 auch hier in Deutschland noch teilweise ein 3 x 220 V Netz ohne Nulleiter. Da wir viele Maschinen hatten, die jedoch alle 400V Drehstrom benötigten, hatten wir in einem Nebenraum einen Spannungsumrichter(Trafo) stehen. So etwas wäre die einzige Möglichkeit, denn beim Laden mit mehr als einer Phase sind 400 V nötig. Einphasig ist mit einem entsprechenden Ladeziegel bei max. 3,7 kW ende.
Eine Extra Trafo dafür ist dann doch ein wenig zu viel dafür ..
Zitat:
@TFSI_Q5 schrieb am 18. Februar 2020 um 10:18:33 Uhr:
..
Da ich mich mit dem Belgischem Stromnetz nicht auskennen, außer dem Wissen dass die natürlich im Europäischen Verbundsystem sind musste ich eben mal googeln:
Zitat:
@TFSI_Q5 schrieb am 18. Februar 2020 um 10:18:33 Uhr:
Zitat:
In großen Teilen Belgiens werden Häuser aus einem 230-V-Drehstromnetz ohne Neutralleiter versorgt. An Haushaltssteckdosen sind zwei Außenleiter angeschlossen, die Spannung zwischen den Außenleitern beträgt 230 V, die Spannung zwischen jedem Außenleiter und Erde beträgt ca. 133 V
.....was potentiell gefährlich ist. Aber das nur am Rande.
jo, ich sage mal so, dafür sind es nur 133 Volt ... klar sollte mann nicht dran lutschen
IST aber so und die Änderung, da kannste die Häuser besser abreißen ...
Zitat:
Ich vermute daher dass die meisten Haushaltssteckdosen in Belgien dann tatsächlich mit 2 Phasen angeschlossen werden um trotzdem die 230V zu erreichen und gegebenenfalls Fehlerstromschutz zu realisieren. Welche Leistung basierend auf der maximalen Stromstärke möglich ist kann ich leider nicht sagen.
Genau so ist es, die Häuser sind auch in der Regel mit 35A abgesichert, was aber ja mehr als ausreichend ist.
Zitat:
Für 2-phasiges Laden (Doppelte Leistung) sehe ich aber Probleme. Die mir bekannten Wallboxen in Deutschland werden 3-phasig angeschlossen und verwenden 1 bis 3 Phasen gegen den Neutralleiter mit jeweils 230V. Das lässt sich so in Belgien nicht 1:1 adaptieren.
Ich habe mir jetzt so einen "Bello" (wallbox24.de) Lader, für 200€ gekauft, der lädt jetzt in Belgien mit 3,6 kW, das geht dann ja wieder, das Audi-Briket nur mit 2,3 kW, von daher ..
Vielen Dank fürs mit überlegen, denke ich habe die Lösung gefunden
Mal eine Frage an die Moderatoren. Ich lese auch mit einem halben Auge im X3 Forum mit, insbesondere zum X3 30e PHEV. Dort gab es bisher auch nur einen Hauptthread zum X3 30e ("Infos vor Markteinführung"😉. Da der thread dort ähnlich unübersichtlich wurde wie dieser hier, haben die Mods nun zwei weitere zusätzlich Threads eröffnet und passende Beiträge aus dem Hauptthread überführt.
1. X3 30e Laden, Verbrauch, Reichweite
2. X3 30e Förderung (Bafa).
Wie ist eure Erfahrung mit sowas? Auch für diesen thread eine Option für bessere Übersichtlichkeit?
Gruß
Patrick
ich würde sogar drei draus machen: Allgemeines/sonstiges
Ähnliche Themen
Für direkte Anfragen von Förderungen oder ähnliches ist das hier zB. gedacht.
Hier nochmal alles zusammengefasst.
Endlich auch mal ein ehrliches Fazit für wen sich der TSFI e wirklich lohnt oder wer ihn nicht kaufen sollte.
Keine wirklich neuen Erkenntnisse in dem Beitrag und mangels realistischer emmissionsfreier Alternativen bitte nicht wieder im Kreis drehen hier mit den Argumenten 🙄
Zitat:
@focus3333 schrieb am 19. Februar 2020 um 06:30:59 Uhr:
Keine wirklich neuen Erkenntnisse in dem Beitrag und mangels realistischer emmissionsfreier Alternativen bitte nicht wieder im Kreis drehen hier mit den Argumenten 🙄
Danke für den Hinweis, ein wirklich guter Test!
Zitat:
@focus3333 schrieb am 19. Februar 2020 um 06:30:59 Uhr:
Keine wirklich neuen Erkenntnisse in dem Beitrag und mangels realistischer emmissionsfreier Alternativen bitte nicht wieder im Kreis drehen hier mit den Argumenten 🙄
Das war ja wieder klar das die reellen Fakten hier wieder in Frage gestellt werden. Ich würde mir von der Hybrid-Fraktion hier wirklich mehr Ehrlichkeit und Realismus wünschen!
Der Test zeigt doch ganz klar das ein Hybrid seinen optimalen Einsatz im Kurzstreckenverkehr hat was ja im Grunde niemand bestreitet, aber nicht auf Langstrecke. Erschreckend im Verbrenner Modus ist der Verbrauch bei 130KMh von 9,5l/100KM, das ist unterirdisch und eine deutlich höhere Umweltbelastung als bei einem modernen Diesel!
Aus diesem Grund bleibe ich bei meiner Meinung das es Irrsinn ist das solche Fahrzeuge durch die Bank weg gefördert werden, die Einsparung der Fahrer die es in dem dafür vorgesehenen Umfeld bewegen wird durch die Fahrer die damit Langstrecke auf der Autobahn abspulen mehr als eingeholt.
Im Endeffekt ist die Umwelbelastung höher als vorher, aber auf dem Papier kommen die Hersteller näher an die Umwelpolitischen vorgaben..... Traurig
Ich bin beruflich im Bereich Elektrotechnik unterwegs und profitiere sogar von der Infrastruktur, die für die Hybrid-und Elektromobilität notwendig ist, aber ich bleibe mir trotzdem ehrlich und sehe die Dinge realistisch mit offenen Augen!
Was ist mit diesem Test ? 5,25 l/ 100 km
https://de.motor1.com/.../
Man sollte offen bleiben und sein persönliches Fahrprofil nicht verallgemeinern. Für ein spritsparendes Fahren mit Hybriden gibt es auch auf Langstrecken genügend gute Beispiele im Forum. Und es gibt auch genügend Beispiele wann Hybrid überhaupt nicht funktioniert. Ein großer Unterschied entsteht schon bei der Region, in der man unterwegs ist. Die Kollegen in hügeligen Sektoren sind da wegen der Rekuperationsmöglichkeit bevorzugt, diejenigen in der norddeutschen Tiefebene eher nicht.
Zitat:
@AversoGTE schrieb am 19. Februar 2020 um 08:54:09 Uhr:
@mb-74Was ist mit diesem Test ? 5,25 l/ 100 km
https://de.motor1.com/.../
Du solltest den Test vielleicht auch kompl. lesen....
Zitat:
Auf der (italienischen) Autobahn ist es schwierig, unter 9,0 Liter zu kommen. Unser Spritspartest ergab einen Wert von 5,6 Liter, im Maximalverbrauchstest verzeichneten wir 35,7 Liter. Am Ende unserer über zweitausend Kilometer langen Testfahrten und nach einigen Aufladungen meldete der Bordcomputer einen Durchschnittsverbrauch von 8,4 Liter/100 km und einen Stromverbrauch von 3,2 kWh/100 km.
MB 74,
jetzt hast Du es geschafft, ich gebe meinen 55ziger ab und hole mir einen S Q5, fahre dann bollernd durch die Stadt mit dem Ellbogen aus dem Fenster und 21 Zoll.
Kenne hier eigentlich keinen, der die Nachteile eines Hybriden anzweifelt. Aber Du zweifelst an allen, die nicht die gleichen Schlüsse ziehen wie Du. Der Tester spricht gleich am Anfang davon, dass der 55ziger Hybrid nicht so sportlich klingt, genau die Ruhe liebe ich, und ruckeln tut da auch nichts! Der Q5e will kein bollernder Sportwagen sein. Wir greifen Dich auch nicht im Fred SQ5 an, weil eben Deine Wahl auf den S fiel! Du hast Dir zur Aufgabe gemacht hier immer dazwischen zugrätschen und für Deine Wahl zu missionieren. Das wird Dir heute und morgen nicht gelingen.
Zitat:
@MB-74 schrieb am 19. Februar 2020 um 08:40:24 Uhr:
Zitat:
@focus3333 schrieb am 19. Februar 2020 um 06:30:59 Uhr:
Keine wirklich neuen Erkenntnisse in dem Beitrag und mangels realistischer emmissionsfreier Alternativen bitte nicht wieder im Kreis drehen hier mit den Argumenten 🙄Das war ja wieder klar das die reellen Fakten hier wieder in Frage gestellt werden. Ich würde mir von der Hybrid-Fraktion hier wirklich mehr Ehrlichkeit und Realismus wünschen!
Der Test zeigt doch ganz klar das ein Hybrid seinen optimalen Einsatz im Kurzstreckenverkehr hat was ja im Grunde niemand bestreitet, aber nicht auf Langstrecke. Erschreckend im Verbrenner Modus ist der Verbrauch bei 130KMh von 9,5l/100KM, das ist unterirdisch und eine deutlich höhere Umweltbelastung als bei einem modernen Diesel!
Aus diesem Grund bleibe ich bei meiner Meinung das es Irrsinn ist das solche Fahrzeuge durch die Bank weg gefördert werden, die Einsparung der Fahrer die es in dem dafür vorgesehenen Umfeld bewegen wird durch die Fahrer die damit Langstrecke auf der Autobahn abspulen mehr als eingeholt.
Im Endeffekt ist die Umwelbelastung höher als vorher, aber auf dem Papier kommen die Hersteller näher an die Umwelpolitischen vorgaben..... Traurig
Ich bin beruflich im Bereich Elektrotechnik unterwegs und profitiere sogar von der Infrastruktur, die für die Hybrid-und Elektromobilität notwendig ist, aber ich bleibe mir trotzdem ehrlich und sehe die Dinge realistisch mit offenen Augen!
...und weiterhin liefert der Hybrid die Möglichkeit emissionsfrei zu fahren, eine Option die weder ein reiner Diesel noch Benziner bieten! Ich fahre auch viel Langstrecke und freue mich wieder auf einen ruhigen Benziner mit der o.g. umweltfreundlichen Option. Ich bin beruflich im Bereich Verpackung unterwegs und auch hier immer wieder die gleichen Diskussionen Papier ist besser als Kunststoff und ja wir biegen uns den LCA so hin wie wir ihn gerne hätten, es wird nie eine absolut gültige Wahrheit geben denn es spielen zu viele Faktoren mit ein......
Zitat:
@MB-74 schrieb am 19. Februar 2020 um 08:40:24 Uhr:
Das war ja wieder klar das die reellen Fakten hier wieder in Frage gestellt werden. Ich würde mir von der Hybrid-Fraktion hier wirklich mehr Ehrlichkeit und Realismus wünschen!
Laber bla, immer wieder die gleiche Leier. 😮
Ich freue mich auf jeden Fall darauf in Zukunft mindestens 330 Tage im Jahr rein elektrisch zu fahren. Mit im Schnitt weniger als 40 Km Tagesfahrpensum repräsentiere ich mindestens 80% der autofahrenden Bevölkerung. Mehr als 100Km am Tag fahren <5% der autofahrenden Bevölkerung. Die dürfen ja gerne mit ihren Diesel glücklich werden.