Q5 Hybrid TFSI e

Audi Q5 FY

Auf diversen Webseiten steht seit längerem, dass Mitte des Jahres 2017 der Q5 Hybrid in den Markt kommen soll. Weiß jemand Näheres? Datum? Preis?

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute,

der 55ziger macht mega Freude, freue mich jeden Tag wenn ich einsteige erneut. Macht Euch keinen Kopf und lasst Euch vor allem nicht kirre machen. Die MC Mufftys muß es auch geben, aber wer den Hybriden gefahren ist, hat bis jetzt immer sehr überrascht, freudig reagiert. Die Ruhe im Auto ist einfach bombastisch, bei Bedarf überholt er souverän. Das alles harmoniert einfach klasse. Freut Euch drauf, schönes Wochenende Euch allen. 🙂

3922 weitere Antworten
3922 Antworten

Zitat:

@seeschlumpf schrieb am 15. Februar 2020 um 14:47:30 Uhr:


Q5 Hybrid TFSI 55e oder 50e
Hallo Gemeinde,
ich habe mich für den 50e entschieden, da ich keinen eklatanten Unterschied zum 55e gesehen habe!

OK. Ein paar Mehr-PS und daher schneller von 0 auf 100!
Das war mir den Aufpreis aber nicht wert.

Habe zwar nur den 55e zur Probe gefahren, hoffe halt jetzt, dass der 50e ähnlich im Abzug und Handling ist.
Dass ein klein wenig Unterschied ist, ist mir schon klar. Aber wirklich so eklatant?

Wer hat beide zur Probe gefahren und einen Unterschied bemerkt?
Bzw. wo seht Ihr die Vor- oder Nachteile der beiden Modelle?
Was hat Euch bewogen den 50er oder 55er zu bestellen?

Danke schon mal für zahlreiche Rückmeldungen.

Gruß

Die Unterschiede liegen im wesentlichen in der Ausstattung. Siehe Konfigurator.

Was die Motorisierung betrifft, haben beide einen identischen Elektromotor mit 105 kW Nennleistung und 350 NM Drehmoment. Lediglich in der Spitzenleistung also beim Boost ist der Systemdrehmoment beider Antriebe auf 450 (statt 500 NM beim 55er) begrenzt. Daraus resultiert auch der PS Unterschied und die unterschiedliche Beschleunigung. Aber auch die 300 PS des 50er sind für die meisten sicher ausreichend.

Zitat:

@AversoGTE schrieb am 15. Februar 2020 um 13:08:57 Uhr:


.Die Bafa wird bei noch offenen Anträgen den Zuschuss nach oben anpassen. Spannend wird sein, ob Audi seinen Anteil bei abgeschlossenen Kauf- bzw. Leasingverträgen erhöht. In dem Zuge muss dann ja auch die Audi Leasing die Rate anpassen.
Ich bin gespannt.
Wir sollten uns diesbezüglich austauschen, ob und wie AUDI reagiert.

Die Leasing meinte der erhöhte Bafa Zuschuss wird nur bezahlt, wenn sich auch der Autohersteller entspr. beteiligt.
Auf die Bestätigung von Audi warten sie zwar noch, soll aber kommen.

Servus.
Weiß jemand welche Labe Kabel aktuell mitgeliefert werden?
Typ2 <> Typ2 und wie lang?
Ein 230V Typ 2 Kabel? Wie lang?

Meine Kuh wurde im Nov bestellt. Ich bin mal gespannt wie lange das noch dauert.
So habe ich aber noch Zeit mit passende Kabel zu suchen.
Ich will at Hoc keine Apotheken Preise zahlen.
Kann jemand ein mobiles 3 Phase Ladekabel (Gerät) mit CEE Anschluss empfehlen?
(kann die Kuh überhaut 3 phasig laden?)
Bitte korrigiert mich: Angeblich ist 2 phasiges Laden zuhause (im Wohngebiet) nicht gut für das Netz.
Was würde eine „Wallbox“ den an der Situation ändern?

Gruß
Sebastian

also ich hab Meinen jetzt seit Freitag und hatte noch das Glück, dass das Ladekabel-Set dabei war, also das e-tron Ladesystem mit Wechsel-Stecker für 2-Phase (Haushaltssteckdose) und 3-Phasen-Industriestecker, und das Ladekabel Mode 3. Nachteil, es liegt eine riesen Tasche im eh schon recht kleinen Kofferraum. Darum flog auch gleich die Tasche raus und ich hab nur noch das Mode 3-Kabel dabei (im Seitenfach links), das e-tron Ladesystem bleibt aus Platzgründen daheim in der Garage. Leider echt wenig zusätzlicher Stauraum im Q5.

Aufgeladen wird mein Q5 mit den e-tron Ladesystem über die ganz normale 220V-Steckdose in der Garage. Habe ein Messgerät angeschlossen, bei 100% Ladestrom werden knapp 2000W gezogen bei ca. 6.5A. Damit ist die Batterie in ca. 6 Std. geladen. Bei Problemen geht aber auch nur 50% einzustellen, dann dauert es aber ewig.

Bisher keine Probleme mit dem Netz, aber 2000W ist ja auch nicht allzu viel...

Ähnliche Themen

Zu den Phasen und der Elektrik: Eine Haushaltssteckdose (230V) hat eine Phase und einen Neutralleiter. Diese liefert üblicherweise maximal 16A, was rechnerisch exakt 3,68kW entspricht. Insgesamt stehen im Haus 3 verschiedenen Phasen zur Verfügung, welche im Haus normalerweise möglichst balanciert aufgeteilt werden. Zwischen jeder der Phasen und dem Neutralleiter liegen 230V an, zwischen jeweils zwei Phasen an sich liegen 400V an (Insgesamt 3x). Deshalb spricht man auch von Starkstrom bzw. für bestimmte Maschinen von Drehstrom (Phasenverschiebung 120°). Aber echte 400V und vor allem Drehstrom braucht es zum Laden eines PHEV nicht.

Der Q5 TFSI e kann wahlweise mit einer oder mit zwei Phasen geladen werden. Das entspricht den angegebenen 3,6kW (Haushaltssteckdose) oder 7,2kW (Starkstromdose, bzw. Korrekte Bezeichnung wäre CEE-Dose 400V 16A 5p). Die zwei Phasen Belastung mit jeweils 16A im Wohngebiet sind sicherlich kein Problem. Das ist alltäglich und kann im Haushalt auch durch gleichzeitige Benutzung von Waschmaschine und Backofen passieren. Bei Elektroherden (Kochfelder) ist es gängige Praxis z.B. bei Nutzung von 3 der 4 Platten auch nur 2 Phasen zu belasten. Da braucht man sich bei einem 16A Anschluß sicherlich keine Gedanken machen. Und letztlich ist eine 2-phasige unsymetrische Belastung (7,2kW) nichts anderes als eine 1-phasige unsymetrische Belastung (3,6kW).

Korrekt ist dass in einem Haus die leistungsstarken Verbraucher möglichst gleichverteilt werden auf die 3 Phasen. Aber das ist Aufgabe des Elektrikers das sauber zu planen und unabhängig vom Laden eines PHEV mit "nur" 3,6 oder 7,2kW.

Zitat:

Servus.
Weiß jemand welche Labe Kabel aktuell mitgeliefert werden?
Typ2 <> Typ2 und wie lang?
Ein 230V Typ 2 Kabel? Wie lang?

Meine Kuh wurde im Nov bestellt. Ich bin mal gespannt wie lange das noch dauert.
So habe ich aber noch Zeit mit passende Kabel zu suchen.
Ich will at Hoc keine Apotheken Preise zahlen.
Kann jemand ein mobiles 3 Phase Ladekabel (Gerät) mit CEE Anschluss empfehlen?
(kann die Kuh überhaut 3 phasig laden?)
Bitte korrigiert mich: Angeblich ist 2 phasiges Laden zuhause (im Wohngebiet) nicht gut für das Netz.
Was würde eine „Wallbox“ den an der Situation ändern?

Gruß
Sebastian

Hallo Sebastian,
die Kuh wird auch am 3 phasigen 400V CEE Anschluß definitiv nur mit max. 2 Phasen (ca. 7,2 kW) geladen da unsere Kuh nur Gleichrichter für max. 2 Phasen vom Werk mitbekommen hat. Daher ändert auch eine Wallbox an diesem Maximum nix :-(.

VG, Fritz

Zitat:

@TFSI_Q5 schrieb am 17. Februar 2020 um 16:17:29 Uhr:


Zu den Phasen und der Elektrik: Eine Haushaltssteckdose (230V) hat eine Phase und einen Neutralleiter.
...
Zwischen jeder der Phasen und dem Neutralleiter liegen 230V an, zwischen jeweils zwei Phasen an sich liegen 400V an (Insgesamt 3x).
....

Da Du anscheinend ein wenig mehr davon verstehst. Wir haben bei unseren Eltern in Belgien 220Volt zwischen 2 Phasen, aber auch drei Phasen und keinen N.

Frage: kann ich das auch irgendwie nutzen um mehr als 2,3KW rauszuholen; Derzeit lade ich dort mit 50% mit 1,3 und 100% 2,3 KW.

Zitat:

@Klaus-Ko schrieb am 17. Februar 2020 um 21:11:21 Uhr:



Da Du anscheinend ein wenig mehr davon verstehst. Wir haben bei unseren Eltern in Belgien 220Volt zwischen 2 Phasen, aber auch drei Phasen und keinen N.

Frage: kann ich das auch irgendwie nutzen um mehr als 2,3KW rauszuholen; Derzeit lade ich dort mit 50% mit 1,3 und 100% 2,3 KW.

Wir hatten bis 1993 auch hier in Deutschland noch teilweise ein 3 x 220 V Netz ohne Nulleiter. Da wir viele Maschinen hatten, die jedoch alle 400V Drehstrom benötigten, hatten wir in einem Nebenraum einen Spannungsumrichter(Trafo) stehen. So etwas wäre die einzige Möglichkeit, denn beim Laden mit mehr als einer Phase sind 400 V nötig. Einphasig ist mit einem entsprechenden Ladeziegel bei max. 3,7 kW ende.

Zitat:

@Klaus-Ko schrieb am 17. Februar 2020 um 21:11:21 Uhr:



Zitat:

@TFSI_Q5 schrieb am 17. Februar 2020 um 16:17:29 Uhr:


Zu den Phasen und der Elektrik: Eine Haushaltssteckdose (230V) hat eine Phase und einen Neutralleiter.
...
Zwischen jeder der Phasen und dem Neutralleiter liegen 230V an, zwischen jeweils zwei Phasen an sich liegen 400V an (Insgesamt 3x).
....

Da Du anscheinend ein wenig mehr davon verstehst. Wir haben bei unseren Eltern in Belgien 220Volt zwischen 2 Phasen, aber auch drei Phasen und keinen N.

Frage: kann ich das auch irgendwie nutzen um mehr als 2,3KW rauszuholen; Derzeit lade ich dort mit 50% mit 1,3 und 100% 2,3 KW.

Da ich mich mit dem Belgischem Stromnetz nicht auskennen, außer dem Wissen dass die natürlich im Europäischen Verbundsystem sind musste ich eben mal googeln:

Zitat:

In großen Teilen Belgiens werden Häuser aus einem 230-V-Drehstromnetz ohne Neutralleiter versorgt. An Haushaltssteckdosen sind zwei Außenleiter angeschlossen, die Spannung zwischen den Außenleitern beträgt 230 V, die Spannung zwischen jedem Außenleiter und Erde beträgt ca. 133 V

Ohne Neutralleiter wird dann die Erde als "Mittelleiter" im Bedarfsfall verwendet. Dementsprechend zwischen den Phasen 230V und zwischen jeder Phase und dem Mittelleiter (Erde) dann 133V. Mit verwendeter Erde als Mittelleiter lässt sich kein Fehlerstromschutzschalter (FI, bzw. RCD) realisieren, was potentiell gefährlich ist. Aber das nur am Rande.

Ich vermute daher dass die meisten Haushaltssteckdosen in Belgien dann tatsächlich mit 2 Phasen angeschlossen werden um trotzdem die 230V zu erreichen und gegebenenfalls Fehlerstromschutz zu realisieren. Welche Leistung basierend auf der maximalen Stromstärke möglich ist kann ich leider nicht sagen.

Für 2-phasiges Laden (Doppelte Leistung) sehe ich aber Probleme. Die mir bekannten Wallboxen in Deutschland werden 3-phasig angeschlossen und verwenden 1 bis 3 Phasen gegen den Neutralleiter mit jeweils 230V. Das lässt sich so in Belgien nicht 1:1 adaptieren.

Dementsprechend kann ich nur empfehlen mal in Belgien nach einer Wallboxlösung zu schauen und deren Leistungsdaten betrachten. Ich denke auch in Belgien ist E-Mobilität ein Thema und von daher gibt es dort mit Sicherheit auch Lösungen.

Zitat:

@sirius-2 schrieb am 15. Februar 2020 um 18:23:44 Uhr:


@seeschlumpf: Ausstattungsbereinigt ist der Unterschied zwischen dem 50er und dem 55er gar nicht mehr so groß. OK, wenn Du z.B. keine Sportsitze magst wird der Unterschied natürlich wieder größer. Ich habe auch lieber den 55er genommen - etwas Reserve ist nie verkehrt 😁

Naja. Bei mir sinds bei gleicher Ausstattung fast 7000 € Unterschied.
Auch mit Sportsitzen!
50e 74.565,00 €
55e 81.270,00 € (A9B5YAPU)

Des is jetzt mal nicht so wenig!

Danke für die ausführliche Erklärungen.
Mit anderen Worten ist eine Wallbox rausgeworfenes Geld. (für die Kuh)
Da mir der Freundliche 500€ für das „CEE Ladegerät“runtergelassen hat, welche Alternative (muss ja nicht mehr als 7,2A können)würdet ihr empfehlen?

Anwista schrieb Typ 3. Ich dachte der Stecker ist Typ 2?
Wie lag ist  denn das Kabel?  
VG Sebastian

Zitat:

@seeschlumpf schrieb am 18. Februar 2020 um 12:45:20 Uhr:



Zitat:

@sirius-2 schrieb am 15. Februar 2020 um 18:23:44 Uhr:


@seeschlumpf: Ausstattungsbereinigt ist der Unterschied zwischen dem 50er und dem 55er gar nicht mehr so groß. OK, wenn Du z.B. keine Sportsitze magst wird der Unterschied natürlich wieder größer. Ich habe auch lieber den 55er genommen - etwas Reserve ist nie verkehrt 😁

Naja. Bei mir sinds bei gleicher Ausstattung fast 7000 € Unterschied.
Auch mit Sportsitzen!
50e 74.565,00 €
55e 81.270,00 € (A9B5YAPU)

Des is jetzt mal nicht so wenig!

Sicher das du das richtig konfiguriert hast? Bei mir war der Unterschied ausstattungsbereinigt deutlich geringer

es heißt Typ 2 Mode 3...
Eine Wallbox ist schon sinnvoll, wenn man
a, sie mit 400V belegt und
b, sie an die PV mit Speicherbatterie gekoppelt ist, mit dieser kommuniziert und entsprechen Strom zuerst aus der PV zieht (falls Strom produziert wird), zum zweiten die Batterie anzapft und erst dann Netzstrom zieht, wenn beides nicht vorhanden ist.
Sinnvoll ist dann auch die Umstellung des Stromvertrages auf 100% Ökostrom...

Zitat:

@mayfar schrieb am 18. Februar 2020 um 12:49:31 Uhr:



Zitat:

@seeschlumpf schrieb am 18. Februar 2020 um 12:45:20 Uhr:


Naja. Bei mir sinds bei gleicher Ausstattung fast 7000 € Unterschied.
Auch mit Sportsitzen!
50e 74.565,00 €
55e 81.270,00 € (A9B5YAPU)

Des is jetzt mal nicht so wenig!

Sicher das du das richtig konfiguriert hast? Bei mir war der Unterschied ausstattungsbereinigt deutlich geringer

Ja, eigentlich schon. Habe den 55e heute, laut meiner Bestellbestätigung vom 50e, konfiguriert.
Was mir aufgefallen ist: Das Luftfahrwerke war jetzt um nen 1000er teurer.

Zitat:

@seeschlumpf schrieb am 18. Februar 2020 um 13:14:54 Uhr:



Zitat:

@mayfar schrieb am 18. Februar 2020 um 12:49:31 Uhr:


Sicher das du das richtig konfiguriert hast? Bei mir war der Unterschied ausstattungsbereinigt deutlich geringer

Ja, eigentlich schon. Habe den 55e heute, laut meiner Bestellbestätigung vom 50e, konfiguriert.
Was mir aufgefallen ist: Das Luftfahrwerke war jetzt um nen 1000er teurer.

Bei mir ist der Unterschied auch nicht so groß:
Q5 55 tfsi e: BLP 81.390,-
Q5 50 tfsi e : BLP 78.935,- (bzw. 78.435,- wenn ich den Aufpreis der Räder rausrechne)

Damit er vergleichbar ist, musste ich beim 50er natürlich die Sport-Version nehmen um das S-Line Paket dazu konfigurieren zu können, dass ich beim 55er konfiguriert hatte. LED-Scheinwerfer (nicht Matrix) musste ich beim 50er auch gegen Aufpreis dazu wählen.

Beim 55er habe ich allerdings die 20" Aluminium-Gussräder im 5-Segmentspeichen-Design, kontrastgrau für EUR 950,- Aufpreis gewählt. Die sind beim 50er nicht verfügbar so dass ich für 20" schon die Aluminium-Gussräder im 5-Segmentspeichen-Design für 1.450,- EUR nehmen müsste, wenn ich 20 Zoll haben will.

Unterschied somit knapp 3.000 EUR.

Deine Antwort
Ähnliche Themen