Q3 Plug in Hybrid
Hallo,
mein nächster hat def. 50km elektr. Reichweite - nur welcher....Evoque soll ja kommen, der neue GLA GLB sicher auch - wie siehts beim Audi Q3 aus? Irgendwas bekannt/gehört/gelesen?
Beste Antwort im Thema
Evtl. ab August 2020 soll ein Plugin-Hybrid auf den Markt kommen. Ist jedoch Info aus Belgien...
247 Antworten
Zitat:
@tomwe1 schrieb am 8. April 2021 um 11:19:54 Uhr:
wenn er eine Standklima oder Standheizung oder wenigstens die heizbare Frontscheibe hätte, aber leider nicht vorhanden, somit ist der Q3 leider uninteressant für uns, egal in welcher Form, schade.
meines Wissens ist beim 45TFSIe über die Hochvoltbatterie am Stand Heizen und Kühlen möglich.
(hab's bei der Probefahrt nicht ausprobiert - ist über my Audi APP bedienbar)
Zitat:
@lora13 schrieb am 8. April 2021 um 04:56:17 Uhr:
Zitat:
@Hemmi1953 schrieb am 7. April 2021 um 16:12:01 Uhr:
Das stimmt so leider nicht. Den Q3 gibt es in drei verschiedenen Grundpreisen/Ausstattungen: Q3, Q3 advanced und S Line.Den Q3 45 TFSI gibt es zu folgenden Preisen:
Q3 (Basis) 46.050,– brutto / 38.697,48 netto
Q3 advanced 47.350,– / 39.789,92
Q3 S Line 48.450,– / 40.714,29Demnach wird der S Line nicht mehr mit dem Höchstsatz 6.000 € gefördert, sondern nur mit 5.000 €.
… da hast Du jetzt aber die Benzin-Modelle aufgelistet. Die werden leider nicht gefördert😉.
Peinlich! Sorry, dass mir der Fauxpas unterlaufen ist.
Zitat:
@golftester0360 schrieb am 8. April 2021 um 12:28:35 Uhr:
Zitat:
@tomwe1 schrieb am 8. April 2021 um 11:19:54 Uhr:
wenn er eine Standklima oder Standheizung oder wenigstens die heizbare Frontscheibe hätte, aber leider nicht vorhanden, somit ist der Q3 leider uninteressant für uns, egal in welcher Form, schade.
meines Wissens ist beim 45TFSIe über die Hochvoltbatterie am Stand Heizen und Kühlen möglich.
(hab's bei der Probefahrt nicht ausprobiert - ist über my Audi APP bedienbar)
Wäre mir leider zu "wenig". Es passiert so häufig, dass Connect genau dann nicht läuft wenn man es braucht. Da funktioniert die FFB immer. Zumindest was die Wärme angeht ist man dann noch gut dabei. Im Sommer beim kühlen ist man dann ohne Verbindung aufgeschmissen.
Die Standklimatisierung kann jeweils direkt im Auto (MMI) oder per App bedient werden. Es gibt die Möglichkeit einen Timer zu programmieren oder einen Sofortstart durchzuführen.
Diesen zusätzlichen Schlüsselanhänger (Fernbedienung Standheizung) kann man sich getrost sparen.
Die elektrische Standheizung funktioniert übrigens sehr gut und stinkt nicht. Noch dazu ist sie serienmäßig. Für mich eher ein Grund für das Auto... nicht dagegen.
Ähnliche Themen
ja leider ist mir das auch zu unsicher mit der Standheizung, auch dass es keinen Allrad gibt ist sehr schade, sonst wären die Ausmaße des 3-ers topp, aber nicht im Winter in den Bergen.....
Gruß,
Thomas
Zitat:
@TPursch schrieb am 11. April 2021 um 09:31:22 Uhr:
... solange Du Verbindung hast ist alles gut. Wehe wenn tagelang nicht.
Dann gibts ja immer noch den Timer oder den Sofortstart im Auto?
Finde ich spannend, die Kaufentscheidung daran festzumachen dass die Fernbedienung der Standheizung auf Handynetz setzt...
Ne, Connect selbst ist oft das Problem. Wartungsarbeiten, Server down etc. Beim GTE habe ich auch überlegt und dann die Benzin-SH mit dazugenommen. Bei rein E ist das natürlich nicht möglich. Von daher hat man ja dort keine Wahl. Muss aber beim Hybrid jeder selbst wissen.
Bei den aktuellen Audi Modellen wird auch bei der normalen Standheizung keine Fernbedienung mehr mitgeliefert. Die Bedienung ist nur noch per App möglich.
Wenn ich die letzten 14 Tage bei VW sehe, waren an 3 von 10 Tagen die Server unten wo die App nicht lief. Ärgert man sich dermaßen 3x vor einem zugefrorenen Auto zu stehen Morgens.
Ich habe lange über irgendeinen schönen Hybrid nachgedacht - aber entweder überteuert oder untermotorisiert.
Wenn man sich die eingebauten Lichtmaschinen bzw. Drehorgeln mit 1,4 l Hubraum ansieht, dann den Verzicht auf Allrad, sind die Dinger völlig überteuert. Zudem gibt es eine so rasche Entwicklung, dass das Auto in 3-4 Jahren technisch völlig überholt ist. Das wird aktuell im E-Auto und Hybridbereich einen Handyeffekt geben: super Preisverfall in kurzer Zeit. Das liegt eben an der schnellen Entwicklung.
Zudem wurde der Q3 z. B. mit nur effektiven 35 Km elektrisch getestet. Was ist das ?
Alle Es und Hybride dienen aktuell den Autoherstellern nur zur Reduzierung des Flottenverbrauchs - auf Teufel komm raus.
Ich denke, ein reines E-Auto als Zweitwagen könnte in Frage kommen. Mehr nicht in den nächsten 3-5 Jahren.
Wer natürlich eine Sparbüchse wegen der 0,5%-Besteuerung benötigt, der ist hier gut bedient.
Naja als Zweitwagen für die Stadt ist ein Q3e schon ein feines Kfz. Gibt ja auch genügend die nur mit dem 1.4er rumfahren. Klar als Hauptauto wäre der auch nix für mein Profil.
Bzgl. Preisverfall wäre ich mir da nicht so sicher, denke nicht das die E Autos noch rapide fallen werden, es ist einfach eine neue Ära die sich die Hersteller gut bezahlen lassen 😉
Ist ja bei Handys auch nicht so, der werden auch immer teuerer.
Naja, der Handy-Vergleich hinkt, denn bis auf wenige ist der Preisverfall nach 2-3 Jahren enorm. Nur bei den Handys ist langsam auch das Ende erreicht, was sollen sie noch können, was man wirklich braucht oder merkt. Dadurch wird aber ein Gebrauchtmarkt "überschwemmt" und die Preise fallen, da alle "geil" auf neue sind. Übrigens werden die Handys beim Kauf auch teurer, da die Subventionen der Provider stark zurückgegangen sind. Die Eigenbeteiligung steigt oder die Monatsbeiträge sind durch Ratenkauf viel zu hoch.
Die Hybride werden in einigen Jahren von E-Autos überholt, dann wird die Nachfrage nach Hybrid stark sinken, auch auf dem Gebrauchtmarkt. Die Entwicklung ist natürlich.
Ich will auch keinem den Hybriden vergraulen, aber die Bewertung der Vor- und Nachteile ist auch immer etwas subjektiv. Die Preisentwicklung ist natürlich.
Was man aber machen sollte ist die Überprüfung der wirklichen Nutzung der Ladung - es gibt viele Firmenhybride, die noch originalverpackte Ladekabel haben, wenn sie zurückgegeben werden - aus Geiz, oder wegen fehlender Möglichkeiten im Privatbereich. Das stellt die Technik und die Subventionen ad absurdum. Dann sollte man das Geld auch zurückbezahlen müssen. Immerhin trägt das die Gemeinschaft.
So, genug genörgelt, BMW z. B. hat einen schönen Hybrid mit der Basis eines 184 PS Basismotor mit 2l Hubraum und E-Antrieb mit ca. 109 PS. Das ist vernünftig und alltagstauglich.
Zitat:
@stilnick schrieb am 28. April 2021 um 06:06:34 Uhr:
Naja als Zweitwagen für die Stadt ist ein Q3e schon ein feines Kfz. Gibt ja auch genügend die nur mit dem 1.4er rumfahren. Klar als Hauptauto wäre der auch nix für mein Profil.
Bzgl. Preisverfall wäre ich mir da nicht so sicher, denke nicht das die E Autos noch rapide fallen werden, es ist einfach eine neue Ära die sich die Hersteller gut bezahlen lassen 😉
Ist ja bei Handys auch nicht so, der werden auch immer teuerer.
Über die (Umwelt)Sinnhaftigkeit wurde schon viel diskutiert und da gibt es auch objektive Fakten. Es gibt abgesehen von den Förderungen nur einen schmalen Anwendungsbereich in dem ein PEHV geringfügig Sinn macht.
Aber den Gebrauchtpreis in 4 Jahren zu errechnen ist Kristallkugel schauen. Zu unstetig sind die Parameter und (Gebraucht)Autokauf ist bei uns noch immer eine emotionale und keine rationale Entscheidung. Alleine dass es so viele SUV's gibt ist der schlagende Beweis dafür - ich hab auch einen ;-)
Ich bin seit einem Monat stolzer Besitzer eines 45 TFSIe und darf schon jetzt sagen, dass ich meine Entscheidung nicht bereue: Ich fahre täglich insgesamt 36 km zwischen Wohnung und Arbeitsstätte und habe anschließend immer noch rund 15 km Reserve. So unrealistisch ist die Berechnungsmethode für die elektrische Reichweite also nicht. Allerdings fahre ich "vorausschauend" und benötige zur Zeit auch keine Heizung/Klimatisierung.
Zuhause lade ich dann gemütlich über Nacht auf, ohne mir extra eine Wallbox installieren lassen zu müssen. Einzige Zusatzausgabe ist ein geeichter Stromzähler für rund 70 €, damit ich mit meinem Arbeitgeber abrechnen kann. Ich schätze, dass ich auf diese Weise auf eine elektrische Fahrleistung von rund 10.000 km/Jahr kommen werde. Der Rest ist dann Verbrennerfahrt, von der ich bislang noch nicht weiß, welcher Verbrauch auf mich zukommt.
Hiervon abgesehen, überzeugt mich der Q3 durch seine sehr gute Straßenlage und ein tolles Interior ohne allzu viele Spielereien (sofern man sich beim Kauf beherrscht). Und mit einer Fahrzeuglänge von "nur" 4,5 m findet man auch noch fast überall einen Parkplatz ...