Q3 Plug in Hybrid
Hallo,
mein nächster hat def. 50km elektr. Reichweite - nur welcher....Evoque soll ja kommen, der neue GLA GLB sicher auch - wie siehts beim Audi Q3 aus? Irgendwas bekannt/gehört/gelesen?
Beste Antwort im Thema
Evtl. ab August 2020 soll ein Plugin-Hybrid auf den Markt kommen. Ist jedoch Info aus Belgien...
247 Antworten
Im Bordbuch wird empfohlen, die Hybridbatterie zu 80 % aufzuladen.
Ich kann keine automatische Möglichkeit finden, dies zu begrenzen (im Auto, in der App).
Was halten Sie von dieser 80% Empfehlung?
Das Thema hatten wir bereits hier: https://www.motor-talk.de/.../q3-plug-in-hybrid-t6713571.html?...
100 % Ladung entsprechen 80 % Ladekapazität der Batterie
Hallo zusammen,
nun ist die kalte Jahreszeit angebrochen und ich möchte es nicht versäumen, euch von der herabgesetzten Reichweite meines Plugin-Hybids zu berichten: Während im Sommer die angegebene Reichweite durchweg 55 km betrug (und auch erreicht wurde), sind es bei ca. 5-10 Grad Außentemperatur nur noch rund 45 Kilometer. Ich kann natürlich nicht beurteilen, ob dies ausschließlich an den zurück gegangenen Temperaturen oder auch an einem eventuellen Kapazitätsverlust der Batterie liegt (von bislang rund 11000 Gesamtkilometern waren ca. 8000 km rein elektrisch). Klar ist natürlich auch, dass die Heizung einige Batterieleistung erfordert. Bin daher gespannt, wo die Reichweite bei Temperaturen um den Gefrierpunkt liegen wird.
Welche Erfahrungen habt ihr gemacht?
Die gleichen :-)
Ne, Spaß Beiseite. Nur mal zum "Batterie-Fakt". Die AB hat/ hatte ja einen i3 im Fuhrpark. Der hatte glaube ich nach 100.000 km noch 82% der ursprünglichen Kapazität. Daher gehe ich mal bei Dir davon aus, dass, bevor Du die Auswirkungen einer nur noch 98%-Batterie bemerkst, eher die Temperaturen oder Dein Gasfuß den Ausschlag geben.
Ähnliche Themen
ich habe die selben Erfahrungen.
Verglichen mit 20° Außentemperatur sinkt die Reichweite bei 5° um ca. 10km.( bei selber Fahrweise) Offenbar ist die Kombination aus Batterieheizung Innenraumheizung Sitzheizung Heckscheibenheizung Spiegelheizung Spritzwasserheizung . . . nicht Reichweitenfördernd.
Da ich meist in meiner Garage stehe bin ich dazu über gegangen mit der APP immer die Standklimatisierung 10min vor Start zu aktivieren. Das entnimmt die Heizleistung aus der Wallbox und nicht aus der Batterie und mildert den Reichweitenverlust.
Ich bin echt gespannt wie sich das bei -15° Außentemperatur darstellt - Ich werde das beim Schifahren sicher erleben und rechne eigentlich damit dass dann de facto nur noch der Benzinmotor relevant ist.
Ich bin mit meinem TFSIe durchaus zufrieden da ich mittlerweile nur noch 6000km pro Jahr fahre und wenig Autobahn dabei ist aber meine frühere Tätigkeit mit 30.000km pro Jahr und 80 % Autobahn wären für dieses Auto unangebracht. Da würde ich mir dann doch wieder den 6 Zyl Diesel wünschen - auch wenn es mittlerweile "unkorrekt" ist.
Wobei nicht zu verachten ist, dass auch Verbrenner bei kalten Temperaturen mehr verbrauchen. Ist ja nicht so, dass das dann gleich bleibt.
Ja, ist bei unserem auch so. Wir schaffen bei den Temperaturen vielleicht 30km rein elektrisch
Wenn ich losfahre steht die Reichweite bei 48 km geht schnell runter auf 40 km und gereicht hat es für 36 km, aber das mit dem vorheizen werde ich probieren. Das Auto steht in der Garage.
Darf ich als Laie zu euren Autos mal die Frage stellen wie die Heizung eigentlich generell ist (oder auch Klima) im Vergleich wenn ihr rein auf Benzin fahrt.
Nach meinen Gefühl wird es schneller warm wird wie mein 40 TFSI den ich vorher hatte.
Heizung und Klima wird beides von der Hochvoltbatterie gespeist.
Klima über Elektromotor - Kompressor (nicht per Keilriemen) und die Heizung direkt über Heizwiderstände im Luftstrom. (Wenn der Benzinmotor warm ist wird zusätzlich auch damit geheizt) Dadurch reagiert die Heizung sehr spontan. Der Betrieb über die Hochvoltbatterie ermöglicht zusätzlich auch die Standklimatisierung solange genug Energie in der Batterie vorhanden ist. Bedienbar über das MMI im Auto oder über die Audi-APP am Handy - und das ist KEINE kostenpflichtige Option. Hatte ich bis jetzt in keinem meiner Autos und möchte ich nicht mehr missen.
Danke für die Erklärung
Hallo,
wir haben seit knapp 2 Monaten einen Cupra Formentor Hybrid (245PS) und ich wollte nun wissen, ob sich das Verhalten im Hybrid-Modus mit euren Q3's deckt.
Hin und wieder schaltet sich der Benziner ohne Grund zu. Akku OK, Temperatur OK...alles takko. Ist der Benziner einmal an, kann man nicht mehr (einige Minuten) händisch in den Elektro-Modus wechseln. In dieser Zeit rekuperiert er zwar beim Bremsen/Gaswegmahme, aber der Verbrenner läuft auch noch mit. Selbst im Stillstand arbeitet der Benziner munter vor sich her. Beim Starten kann es passieren, das der Motor anspringt. Ein Reset (aus/an) und er ist dann im Elektro-Modus. Vielleicht hätte ich das als normal hingenommen, wenn ich nicht seit 1,5 Jahren einen A6 Hybrid fahren würde. Dort ist sowas undenkbar. Ich kann jederzeit zwischen hybrid und elektro wechseln. Absolut nie läuft der Benziner im Stand mit, schon garnicht beim Starten. Und rekuperieren bei gleichzeitigem Verbrennereinsatz ist für mich ein Unding.
Mich würde interessieren, oder diese Konzerntechnik (1,4 Liter+85KW Elektro/245PS) in allen Marken gleich umgesetzt wird.
Gruß
Habe ich bei unserem noch nicht festgestellt. Mich würde der umgekehrte Fall interessieren, gibt es eine Möglichkeit den Verbrenner im Stand laufen zu lassen? Habe das noch in keinem fahrmodus und unter keiner sonstigen Einstellung geschafft
Hallo,
dieses Verhalten deines Cupra kann ich mit Blick auf den Q3 TFSI e nicht bestätigen. Bei meinem ist jedenfalls ein ständiger Wechsel zwischen Elektro- und Hybrid-Modus möglich. In keinem der beiden Modi läuft der Motor im Stillstand.
Es gibt allerdings einen zusätzlichen Lademodus, bei dem die Batterie während der Verbrennerfahrt aufgeladen wird. Ob dann der Motor auch im Stillstand laufen würde, weiß ich nicht. Diesen Modus benötige ich schlichtweg nicht und habe ihn daher auch noch nie getestet.