Q3 Plug in Hybrid

Audi Q3 F3

Hallo,
mein nächster hat def. 50km elektr. Reichweite - nur welcher....Evoque soll ja kommen, der neue GLA GLB sicher auch - wie siehts beim Audi Q3 aus? Irgendwas bekannt/gehört/gelesen?

Beste Antwort im Thema

Evtl. ab August 2020 soll ein Plugin-Hybrid auf den Markt kommen. Ist jedoch Info aus Belgien...

Audi-modelle
247 weitere Antworten
247 Antworten

auch mein TFSIe benimmt sich so wie es die 2 Vorredner gepostet haben.
Da die Kriterien wann welcher Fahrmodus gewählt wird von vielen Parametern abhängig ist ( nicht zuletzt auch vom Fahrer ) und alles über Software gesteuert wird kann ich mir schon vorstellen dass es Unterschiede bei den Konzernmodellen gibt.
Natürlich kann aber auch eine Fehlfunktion nicht ausgeschlossen werden.

Ich bestätige die oben beschriebenen Erfahrungen (Q3 TFSI e). Im Elektro-Modus wird der Benzinmotor nur bei schneller Beschleunigung kurzzeitig aktiv. Auch wenn die Hybrid-Batterie fast leer ist, wird der Benziner immer aktiver.

Hallo, gibt es für 2022 eine größere Reichweite?
Gruß

Natürlich habe ich auch im Cupra Forum nachgefragt und da ist es so wie bei meinem Formentor. Die Meisten können aber gut damit leben, möchten mir dann noch die Technik erklären warum das so sein muss.....urrrgg. Ich finde die Hybrid-Geschichte im Formentor einfach nur schlecht umgesetzt. Im Q3 geht es doch auch. Beim Freundlichen kam der Standartsatz; das ist Stand der Technik. Einmal hat sich der Cupra regeneriert (!?!?), dann ist die Wandstärke des Benzintanks ein Kriterium.....kein Scherz, so war die Aussage des Servicemitarbeiter. Echt schade, denn elektrisch Fahren macht schon Spaß....
Mich freut's für euch, das Audi da soviel besser gemacht hat und frage mich gleichzeitig, was Cupra sich dabei gedacht hat.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Turbokreisel59 schrieb am 24. November 2021 um 08:45:10 Uhr:


d.

Es gibt allerdings einen zusätzlichen Lademodus, bei dem die Batterie während der Verbrennerfahrt aufgeladen wird. Ob dann der Motor auch im Stillstand laufen würde, weiß ich nicht. Diesen Modus benötige ich schlichtweg nicht und habe ihn daher auch noch nie getestet.

Hab ich schon versucht, auch in diesem Modus schaltet sich der Verbrenner im Stand aus.

Hintergrund ist, dass ich die Klima im Sommer manchmal gerne laufen lassen würde wenn Frau und Kind kurz alleine im Auto zurück bleiben

der Klimakompressor wird beim TFSIe per Elektromotor von der Hochvoltbatterie betrieben. Der Verbrenner muss also für die Klimatisierung nicht laufen. Also entweder Zündung ein oder Standklimatisierung aktivieren und schon kommt es kühl aus den Düsen. - reduziert natürlich E-Reichweite.

Zündung funktioniert auch nicht, die schaltet sich nach ein paar Minuten auch automatisch aus.
Standklima sollte gehen über die App ja, danke

Als ich meinen TFSIe übernommen habe habe ich anfangs sicher einmal 20min oder mehr das MMI erforscht; da hat sich die Zündung nicht automatisch abgeschaltet.
Aber vielleicht passiert das ja bei Inaktivität - das habe ich noch nicht getestet und die Zeit lässt sich vielleicht auch per VCDS einstellen. Aber Standklima ist sicher die bessere Methode.

Zitat:

@Arn-2000 schrieb am 24. November 2021 um 09:39:59 Uhr:


Hallo, gibt es für 2022 eine größere Reichweite?
Gruß

VW (der Konzern) arbeitet daran die Hybride zu "verbessern". Aber nicht explizit für 2022. Hier sind bis auf wenige Ausnahmen noch alle in 2022 förderfähig.
"Ab" 2023 soll das wohl ausgerollt werden.

https://www.electrive.net/.../

Ja, bei Inaktivität schaltet es sich ab

Zitat:

@rainerle68 schrieb am 24. November 2021 um 08:34:52 Uhr:


Hallo,
wir haben seit knapp 2 Monaten einen Cupra Formentor Hybrid (245PS) und ich wollte nun wissen, ob sich das Verhalten im Hybrid-Modus mit euren Q3's deckt.
Hin und wieder schaltet sich der Benziner ohne Grund zu. Akku OK, Temperatur OK...alles takko. Ist der Benziner einmal an, kann man nicht mehr (einige Minuten) händisch in den Elektro-Modus wechseln. In dieser Zeit rekuperiert er zwar beim Bremsen/Gaswegmahme, aber der Verbrenner läuft auch noch mit. Selbst im Stillstand arbeitet der Benziner munter vor sich her. Beim Starten kann es passieren, das der Motor anspringt. Ein Reset (aus/an) und er ist dann im Elektro-Modus. Vielleicht hätte ich das als normal hingenommen, wenn ich nicht seit 1,5 Jahren einen A6 Hybrid fahren würde. Dort ist sowas undenkbar. Ich kann jederzeit zwischen hybrid und elektro wechseln. Absolut nie läuft der Benziner im Stand mit, schon garnicht beim Starten. Und rekuperieren bei gleichzeitigem Verbrennereinsatz ist für mich ein Unding.
Mich würde interessieren, oder diese Konzerntechnik (1,4 Liter+85KW Elektro/245PS) in allen Marken gleich umgesetzt wird.
Gruß

Bei uns das selbe...grade beim erst start und starkes beschleunigen. Es gibt ein ruck und auf einmal springt der Benziner an. Nervig ohne Ende.

Zitat:

@stilnick schrieb am 27. November 2021 um 22:16:03 Uhr:



Zitat:

@rainerle68 schrieb am 24. November 2021 um 08:34:52 Uhr:


Hallo,
wir haben seit knapp 2 Monaten einen Cupra Formentor Hybrid (245PS) und ich wollte nun wissen, ob sich das Verhalten im Hybrid-Modus mit euren Q3's deckt.
Hin und wieder schaltet sich der Benziner ohne Grund zu. Akku OK, Temperatur OK...alles takko. Ist der Benziner einmal an, kann man nicht mehr (einige Minuten) händisch in den Elektro-Modus wechseln. In dieser Zeit rekuperiert er zwar beim Bremsen/Gaswegmahme, aber der Verbrenner läuft auch noch mit. Selbst im Stillstand arbeitet der Benziner munter vor sich her. Beim Starten kann es passieren, das der Motor anspringt. Ein Reset (aus/an) und er ist dann im Elektro-Modus. Vielleicht hätte ich das als normal hingenommen, wenn ich nicht seit 1,5 Jahren einen A6 Hybrid fahren würde. Dort ist sowas undenkbar. Ich kann jederzeit zwischen hybrid und elektro wechseln. Absolut nie läuft der Benziner im Stand mit, schon garnicht beim Starten. Und rekuperieren bei gleichzeitigem Verbrennereinsatz ist für mich ein Unding.
Mich würde interessieren, oder diese Konzerntechnik (1,4 Liter+85KW Elektro/245PS) in allen Marken gleich umgesetzt wird.
Gruß

Bei uns das selbe...grade beim erst start und starkes beschleunigen. Es gibt ein ruck und auf einmal springt der Benziner an. Nervig ohne Ende.

Starkes Beschleunigen wäre okay, wenn der Verbrenner nach vielleicht 20 Sekunden wieder aus geht. Aber wenn ich an einer Ampel, oder wo auch immer stehe und der Moter läuft mit....6 setzen.

Das bringt aber wiederum auch nix. Wenn einmal an, bleibt er auch für Minuten an. Sonst killt das den Verbrenner auf Dauer.

Zitat:

@TPursch schrieb am 28. November 2021 um 13:28:21 Uhr:


Das bringt aber wiederum auch nix. Wenn einmal an, bleibt er auch für Minuten an. Sonst killt das den Verbrenner auf Dauer.

Beim A6 ist das anders, nach 20 Sekunden ist der aus... immer. Ich glaube nicht, daß der A6 deshalb früher den Geist aufgibt. Beim Formentor geht der Verbrenner viel öfter an als beim A6, dann kann man ja auch sagen, dass ist noch viel schlechter für die Haltbarkeit des Motors.

Hallo in die Runde.

Kann mir jemand sagen, ob Folgendes möglich ist beim TFSIe?

Ich bin demnächst in einer Ferienwohnung und möchte NUR das Vorklimatisieren nutzen.
Da ich keine Info zur dortigen (normalen) Elektroinstallation habe, würde mich interessieren, wieviel die Vorklimatisierung ungefähr zieht.
Die Akku-Ladung würde ich mittels Timer verhindern.

Gruß SF

Deine Antwort
Ähnliche Themen