Q3 Haldex
Kann mir jemand sagen ob im Q3 schon die 5. Generation der Haldex-Kupplung die ja komplett wartungsfrei seihen soll verbaut wurde oder noch die 4. Danke.
Beste Antwort im Thema
Die Haldex-Kupplung wird von Borg-Warner hergestellt und von dort bezieht VW/Audi sie. Ich habe bei Borg Warner angefragt, welche Version der Haldex-Kupplung z. Zt. bei VW/Audi verbaut wird. Seit Modelljahr 2014 ist es die Version 5 ohne Oelfilter. Alle 3 Jahre Oel wechseln,unabhängig von der Laufleistung.
Die Haldex 5 soll robuster sein als die Haldex 4 und schneller/feinfühliger reagieren.
80 Antworten
Hier werden Äpfel mit Birnen verglichen. Quattro gegen X-Drive. Beides sind nur Markennamen, hinter denen bewährte Allradsysteme arbeiten. Das Haldex-System wird u.a. von VW/Audi eingesetzt, da es kompakt, leicht und relativ spritsparend ist. Das Torsen-System (torque sensoring) repräsentiert eher einen permanenten Allrad, ist aber deshalb etwas verbrauchsintensiver. Beide Systeme sind technisch ebenbürtig. Der Funktionsunterschied wird durch die Steuerung bestimmt. Hier legen die Kfz-Hersteller unterschiedliche Schwerpunkte. Bei BMW liegt der Schwerpunkt auf Sportlichkeit mit Präferenz Hinterradantrieb. VW/Audi sehen das mehr aus dem Blickwinkel der Fahrsicherheit und Beherrschbarkeit. Welche Auslegung gewünscht wird bestimmt der Kunde mit seiner Wahl des Fahrzeugherstellers.
Zitat:
@Peter S 1 schrieb am 25. Dezember 2014 um 00:18:38 Uhr:
ServusHabe mich jetzt im Tiger Forum mal alles durchgelesen. Ist hier : http://www.motor-talk.de/.../...-der-haldex-kupplung-t4920067.html?... zu finden. Auch diese Seite ist recht Informativ: http://www.audi4ever.com/forumv2/index.php?topic=64845.0 Und hier gibt es die Filter falls Audi wie VW den Filterwechsel einsparen will : http://www.kd-tuning.de/.../haldex_ecu.html
Werde mich aber nach der Weinachstruhe noch mal zu dem Thema in der Firma ( Audi ) schlau machen. 😉
Was raus bekommen?
Bei meinem ist die 5er Version drin. Prod. 09.2013, also kein Filter mehr da.
Zitat:
@dr. tom 1950 schrieb am 31. Dezember 2014 um 11:35:02 Uhr:
Hier werden Äpfel mit Birnen verglichen. Quattro gegen X-Drive. Beides sind nur Markennamen, hinter denen bewährte Allradsysteme arbeiten. Das Haldex-System wird u.a. von VW/Audi eingesetzt, da es kompakt, leicht und relativ spritsparend ist. Das Torsen-System (torque sensoring) repräsentiert eher einen permanenten Allrad, ist aber deshalb etwas verbrauchsintensiver. Beide Systeme sind technisch ebenbürtig. Der Funktionsunterschied wird durch die Steuerung bestimmt. Hier legen die Kfz-Hersteller unterschiedliche Schwerpunkte. Bei BMW liegt der Schwerpunkt auf Sportlichkeit mit Präferenz Hinterradantrieb. VW/Audi sehen das mehr aus dem Blickwinkel der Fahrsicherheit und Beherrschbarkeit. Welche Auslegung gewünscht wird bestimmt der Kunde mit seiner Wahl des Fahrzeugherstellers.
Das ist aber unlogisch. Wenn ich Allrad habe, habe ich Allrad, und dann soll es vorwärts gehen. Egal wo es her geht. BMW bewirbt ihr System genauso wie Audi.
Wobei der X-Drive in einigen älteren Test immer etwas schlechter abgeschnitten hat
Ähnliche Themen
Richtig, die Traktion ist beim Audi im Schnee besser, bei BMW bleibt mehr der gewohnte HeckNtriebscharakter erhalten. Viel deutl. Ist das ja bei Porsche Macan auch mit der dort gegebenen Begründung warum man nicht das konzernübliche System nimmt
Mir paßt die Q3 Lösung, nur beim RS ist es ggf. negativ.
Glaube ich eigentlich nicht. Das ist wie beim TT, absolut überlegene Zeiten gegenüber Z4 und Konsorten - gerade wegen der Auslegung des Quattro auf Sicherheit. Man darf halt nur nicht den Grenzwert überschreiten. 🙂Zitat:
@D O C schrieb am 29. Januar 2015 um 10:16:04 Uhr:[/i
...........paßt die Q3 Lösung, nur beim RS ist es ggf. negativ.
Einen Z4 würde ich nicht als Sportwagen ( voll der Pseudo.... Und häßlich noch dazu, hatte 3x3er Cabrios und habe jedesmal die häßlichen Zettis angeguckt) bezeichnen und als xdrive gibts den doch gar nicht(?)
Wirkliche Sportfahrer(ich nicht...)suchen ja gerne den Grenzbereich. Mit paßt die Haldex....
Bin gerade mehrheitlich Deiner Meinung. Aber: mein Zetti war nicht häßlich!!!
es gibt auch (sehr) schöne Z3............... gerade in der M Version
Hallo zusammen,
ich habe heute früh meine Kuh zur 24-Monats-Inpektion gebracht (bei gestelltem Öl voraussichtlich 232,- Euro). Dabei wurde mir gesagt, was demnächst noch alles ansteht. Das im nächsten Jahr die Bremsflüssigkeit fällig ist, war mir klar, aber dass dann auch schon das Haldex-Öl gewechselt werden muss, nicht. Das Serviceheft kann ich momentan auch nicht befragen, es ist beim Händler.
Ist dem wirklich so und was hat der Spaß (inkl. Bremsflüssigkeit) bei euch nach 3 Jahren gekostet?
Dass man darüber nachdenken kann, die Bremsflüssigkeit schon nach 2 Jahren zu wechseln, um sie mit dem Ölwechsel zu "synchronisieren", ist mir bekannt. Dies schied heute morgen allerdings aus, da der Wagen in einem Jahr ja offensichtlich sowieso wieder zum Freundlichen antanzen muss.
... und wo wir gerade dabei sind: Wann ist das DSG-Öl fällig?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Halex - Ölwechsel nach 3 Jahren' überführt.]
Hallo
Zum Thema Haldex Ölwechsel siehe auch:
-> http://www.motor-talk.de/forum/q3-haldex-t3741617.html
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Halex - Ölwechsel nach 3 Jahren' überführt.]
Wie haben sich eure Freundlichen eigentlich angestellt/gewundert, als ihr denen den Haldex-Filter hin gelegt habt, mit der Bitte, diesen mit zu wechseln?
Wenn das bei denen nicht auf dem Service-Plan steht, wissen die im Zweifel doch gar nicht, wie das geht. Haben die überhaupt den "Spezialschlüssel" zum (De-)montieren des Filters?
Bei deinem Q3 wird kein Filter gewechselt, da keiner drin ist. Wenn deiner jetzt 2 Jahre alt ist hat er eine Haldex V.
Ich denke, die ist erst ab Modeljahr 2014 drin!? Meiner ist Erstzulassung 04/2013.
Edit: Wobei, du könntest Recht haben:
Zitat:
Bauteil: Haldex 4Motion 4017
Codierung: 0000005
Könntest du auch im Serviceheft überprüfen. Wenn dort nur noch angegeben ist, Ölwechsel alle 3 Jahre (und nicht wie früher alle 60.000 km oder 3 Jahre) dann hast Du die Haldex 5.