Q3 Haldex
Kann mir jemand sagen ob im Q3 schon die 5. Generation der Haldex-Kupplung die ja komplett wartungsfrei seihen soll verbaut wurde oder noch die 4. Danke.
Beste Antwort im Thema
Die Haldex-Kupplung wird von Borg-Warner hergestellt und von dort bezieht VW/Audi sie. Ich habe bei Borg Warner angefragt, welche Version der Haldex-Kupplung z. Zt. bei VW/Audi verbaut wird. Seit Modelljahr 2014 ist es die Version 5 ohne Oelfilter. Alle 3 Jahre Oel wechseln,unabhängig von der Laufleistung.
Die Haldex 5 soll robuster sein als die Haldex 4 und schneller/feinfühliger reagieren.
80 Antworten
Zitat:
@aiio schrieb am 24. November 2015 um 18:56:01 Uhr:
Ich denke, die ist erst ab Modeljahr 2014 drin!? Meiner ist Erstzulassung 04/2013.Edit: Wobei, du könntest Recht haben:
Zitat:
@aiio schrieb am 24. November 2015 um 18:56:01 Uhr:
Zitat:
Bauteil: Haldex 4Motion 4017
Codierung: 0000005
Wurde ab Januar 2013 umgestellt.
So ist es, ab 2013 Haldex V - gottseidank! Ölwechsel zwar alle 3 Jahre, aber kein Filter und keine Pumpe. Zuverlässigkeit enorm verbessert.
Audi Q3, ez: 09/2012, Quattro mit 177 TDI-PS.
Muss Haldex-Öl gewechselt werden?
Welches Öl nehmen
Wieviel Liter
Und Ölfilter vorhanden ?
Danke
Hab da noch was zur Haldex-Generation herausgefunden:
sowie zur Füllmenge:
Nur welches Öl einfüllen ???
Ähnliche Themen
Einen Ölfilter hab Audi nicht erwähnt, gibts da überhaupt einen ???
Muss das Achsöl im Differential auch gewechselt oder ist dies Wartungsarm ?
Nach 26 Monaten und bei km-Stand 32464 habe ich im Juni 2015 vorsichtshalber (s. Tiguan-Probleme) an meinem 170 PS Q3-Benziner von 2013 das Haldex-Öl tauschen lassen. Nach Angaben des Meisters sah das Öl noch so gut aus, dass es wie vorgeschrieben erst Ende des dritten Jahres hätte gewechselt werden müssen. Besonderheit: Ich fahre 4 - 8 x im Jahr mit Boot auf Anhänger (1,7 t), Strecke jeweils mindestens 50 km und maximal 400 km. Ob dies einen positiven oder negativen Einfluss auf die Haldex-Kupplung hat, kann ich allerdings nicht sagen. Meine anfänglichen Sorgen bezüglich dieser Kupplung haben sich allerdings erledigt. Das Öl kostete 35,20€ + MWST und wurde mit dem normalen Ölwechsel getauscht. Weil keine extra Lohnkosten aufgeführt wurden, vermute ich, dass diese Kosten im Preis inbegriffen waren.
Haldex-Öl wurde bei mir nach 3 Jahren ersetzt ( lt. Audi-Plan im Comp beim Händler), zusammen mit der Bremsflüssigkeit. Laut meinem Serviceplan aber nur alle 4 Jahre nötig. Habe jetzt den Händler bei der 4 Jahres-Inspektion darauf angesprochen, er war selbst überrascht und hat die Diskrepanz ebenso nicht verstanden. Ich fahre einen Benziner 125 kw, EZ 7/12, KM derzeit 33000. Werde mal auf Rat des Meisters bei Audi in Ingolstadt anfragen.
Sicher, dass in deinem Serviceheft/Serviceplan ein 4 Jahresintervall für den Haldex Ölwechsel angegeben ist (vielleicht eine Verwechselung)? Bei der EZ 7/12 wäre das ja noch die Haldex IV Version (wie zuvor auch in diesem Thread diskutiert) und bei dieser müsste doch im Serviceheft/Serviceplan für den Ölwechsel alle 60.000 km oder 3 Jahre bei der Haldex stehen? So war es zumindest bei meinem ersten Q3 EZ 02/12.
Erst ab MJ 14 wurde offensichtlich auf die Haldex V gewechselt mit Ölwechsel alle 3 Jahre, kilometerunabhängig. Also das Zeitintervall für den Haldex Ölwechsel war schon immer auf 3 Jahre festgelegt.
Heldax Kupplung Ölwechsel alle 3 Jahre ohne Km Beschränkung
die Kartusche Öl mit 0,9 l kostet 35 Euro + Mwst. Ölablasschraube sollte immer mit erneuert werden.
Filter gibt's keinen.
mfg Matthias
Zitat:
@Kurt123 schrieb am 25. Juli 2016 um 11:51:03 Uhr:
...ohne Km Beschränkung
Das aber erst ab MJ 14, Haldex V. 😉
Was wäre dann bei Haldex IV benötigt ?
Vielleicht sogar mit Teilenummern. Danke
Zitat:
Zitat:
@fwcruiser schrieb am 25. Juli 2016 um 09:11:34 Uhr:
Sicher, dass in deinem Serviceheft/Serviceplan ein 4 Jahresintervall für den Haldex Ölwechsel angegeben ist (vielleicht eine Verwechselung)? Bei der EZ 7/12 wäre das ja noch die Haldex IV Version (wie zuvor auch in diesem Thread diskutiert) und bei dieser müsste doch im Serviceheft/Serviceplan für den Ölwechsel alle 60.000 km oder 3 Jahre bei der Haldex stehen? So war es zumindest bei meinem ersten Q3 EZ 02/12.Erst ab MJ 14 wurde offensichtlich auf die Haldex V gewechselt mit Ölwechsel alle 3 Jahre, kilometerunabhängig. Also das Zeitintervall für den Haldex Ölwechsel war schon immer auf 3 Jahre festgelegt.
Es sind sicher 4 Jahre oder 60 000km, lt. meinem Serviceplan Seite 11. Selbst der Händler konnte die Diskrepanz nicht verstehen.
Geschadet hat der Wechsel nach 3 Jahren sicher nicht. 😉
Ich würde da doch schon dem Freundlichen vertrauen, deckt sich ja offensichtlich auch mit den Angaben in anderen Beiträgen hier im Thread.
Ich hab im Zuge der 60.000 km Inspektion das Haldexöl wechseln lassen. Laut Aussage des Kfz Meisters meines Vertrauens war das auch bitter nötig. Trotz "normalem" Fahrprofil, also keine Geländeausflüge oder ähnliches, konnte er ordentlich Abrieb im Öl feststellen. Stellt sich mir nun die Frage, ab welchen Fahrsituationen die Haldex anfängt, die Hinterräder mit ins Spiel zu bringen. Kommt das hauptsächlich im Winter zum tragen, oder reichen da auch schon höhere Kurvengeschwindigkeiten im Sommer aus? Oder evtl. bei etwas spritzigerer Anfahrt aus dem Stand?
Eigentlich kann man sagen fast immer.
Sobald ein Rad nicht richtig mitkommt, schaltet es auch und wenn es nur einwenig ist.