Q 7 V 12 TDI - ich hab's getan - meine Erfahrungen

Audi Q7 1 (4L)

Hallo Ihr lieben Kuhtreiber,

nachdem ich ein Jahr die 3,0 - Kuh gefahren bin, diese dann gegen einen A8 sowie 2 X5 (zuletzt 4,0d) ausgetauscht habe bin ich wieder "back" bei den Kuhtreibern!

Ich hab's getan und soeben eine V12- er Kuh gekauft - Auslieferung höchstwahrscheinlich nächste Woche Freitag, bzw spätestens Montag drauf.

Ausstattung ist so ziemlich komplett mit ACC, B&O, Vollleder, 7- Sitzen, RSE plus etc. - NP war € 179.500,00.

Weitere Details stelle ich die Tage mal rein.....Bilder folgen dann natürlich auch.

Jungs......ich kann es kaum erwarten den 12- ender zu pilotieren😛

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Thknab


Moderator: mache den Thread zu!

Falsch!

Moderator: Erlöse uns vom Verzinkten, danke!

353 weitere Antworten
353 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von verzinkt77


Faszinierend finde ich an der V12 Q vielmehr die erstaunlich geringen, hier berichteten Verbraeuche. Bei meinen bisherigen Fahrzeugen korrelierte der Verbrauch (fast) immer mit der Leistung und der Zylinderzahl.

Für den V12 kann ich, was den Verbrauch betrifft nicht direkt mitsprechen, kann jedoch beitragen, dass der Unterschied zwischen V6-TDI und V8-TDI in der Tat so ist, dass der V8 zumindest gleich viel, eher einen Tick weniger verbraucht als der V6, da man diesen, ob des Gewichts des Fahrzeugs, im Vergleich zum V8 viel hochtouriger fahren muss.

Gruß,
Alex.

nach knapp 9.ooo KM habe ich das erste Mal den Ölstand kontrolliert - mir war irgendwie "unheimlich", dass die Warnleuchte nicht leuchtete.

Zur grossen Verwunderung verbraucht der Motor kein Öl.

Wie sind denn Eure Erfahrungen dazu?

Zitat:

Original geschrieben von Thknab


nach knapp 9.ooo KM habe ich das erste Mal den Ölstand kontrolliert - mir war irgendwie "unheimlich", dass die Warnleuchte nicht leuchtete.

Zur grossen Verwunderung verbraucht der Motor kein Öl.

Wie sind denn Eure Erfahrungen dazu?

Meiner verbraucht auch keinen ml.

Zitat:

Original geschrieben von Thknab


Zur grossen Verwunderung verbraucht der Motor kein Öl.
Wie sind denn Eure Erfahrungen dazu?

Den V12 muss man schon ganz böse treten, damit der nennenswert Öl verbraucht - unter dem wachsamen Auge der Rennleitung ist das ein schwieriges Unterfangen.

Im Teillast-Betrieb - oder ganz extrem im Kurzstreckenbetrieb - wird bei modernen Dieseln das Schmieröl mit Diesel "aufgefüllt". Dazu führen im Wesentlichen zwei Effekte:
1) Um die Reibung zu vermindern, bekommen die Kolbenringe weniger Vorspannung. Es landet mehr Dreck und Suppe (siehe Punkt 2) aus dem Brennraum im Kurbelgehäuse.
2) Um den DPF freizubrennen, werden die Motoren mit Diesel-Überschuss betrieben.

Langer Rede kurzer Sinn: Mit der Zeit wird das Schmieröl durch Dieselöl ersetzt - letzteres hat leider keinerlei Schmierwirkung.
Wenn Ihr Euren Diesel liebt, solltet Ihr im außerplanmäßige Ölwechsel gönnen.

BTW: Es gibt auch Diesel, die einen "negativen Ölverbrauch" aufweisen. Da sollten beim Halter dann alle Alarmglocken schrillen - so ein Motor hält nicht lange.

mfg, Tom

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Tom_444



Zitat:

Original geschrieben von verzinkt77


Das die Masse eines Fahrzeuges den Bremsweg massgeblich beinflusst, ist wohl unstrittig.
Und warum soll das (physikalisch) so sein?
Als ich Maschinenbau studiert habe, war das noch nicht so - allerdings ist das schon eine ganze Weile her und ich will nicht ausschliessen, dass ich neuere Entwicklungen und Änderungen der Naturgesetze verpasst habe.

mfg, Tom

Grund dafür ist die kinetische Energie:

die Formel dafür

E(kin) = 1/2 * m * v²

(m=Masse, v=Geschwindigkeit)

die größere kinetische Energie muss durch eine höhere Bremsleistung wieder relativiert werden.

die Bremsleistung des V12 empfinde ich dennoch subjektiv auch als sehr sehr gut, deswegen wundern mich die Angaben aus der AMS, aber die Physik kann man eben nicht hinterlisten.

Prinzipiell bremsen die modernen Autos alle recht gut, wenn man bedenkt das der Käfer einen Bremsweg um die 60 Meter hatte 🙂

gruß
David

Zitat:

Original geschrieben von 316!RHCP



Zitat:

Original geschrieben von Tom_444


Und warum soll das (physikalisch) so sein?
Grund dafür ist die kinetische Energie:
[...]

Das meinst Du jetzt nicht ernst - oder?

mfg, Tom

Zitat:

Original geschrieben von Tom_444



Zitat:

Original geschrieben von 316!RHCP



Grund dafür ist die kinetische Energie:
[...]
Das meinst Du jetzt nicht ernst - oder?

mfg, Tom

falls ich einen Denkfehler habe, darfst Du mich gerne korrigieren.

(oder hatte ich die Ironie in der Fragestellung/Aussage übers Bremsen nicht erkannt?)

Zitat:

Original geschrieben von 316!RHCP


falls ich einen Denkfehler habe, darfst Du mich gerne korrigieren.

Na dann schreib's doch einfach mal auf einen Zettel und löse nach dem Bremsweg auf - für den ersten Ansatz reicht konstanter Reibwert und Vakuum.

Hint: Der Energie-Ansatz ist hier eher schreibimtensiv.

mfg, Tom

schreibt Ihr Beiden auch so verständlich, dass ein BWL'er damit klar kommen kann?😁

Ich schreibe hier ja auch nix von Wurzel aus Core x ROI - oder?????😕

Zitat:

Original geschrieben von Thknab


schreibt Ihr Beiden auch so verständlich, dass ein BWL'er damit klar kommen kann?😁

Ich schreibe hier ja auch nix von Wurzel aus Core x ROI - oder?????😕

Warte erst mal das Ergebnis ab, dann lassen wir uns das erklären, ok?

;-))

Zitat:

Original geschrieben von Noch ein Stefan



Zitat:

Original geschrieben von Thknab


schreibt Ihr Beiden auch so verständlich, dass ein BWL'er damit klar kommen kann?😁

Ich schreibe hier ja auch nix von Wurzel aus Core x ROI - oder?????😕

Warte erst mal das Ergebnis ab, dann lassen wir uns das erklären, ok?
;-))

😛

Zitat:

Original geschrieben von Tom_444



Zitat:

Original geschrieben von 316!RHCP


falls ich einen Denkfehler habe, darfst Du mich gerne korrigieren.
Na dann schreib's doch einfach mal auf einen Zettel und löse nach dem Bremsweg auf - für den ersten Ansatz reicht konstanter Reibwert und Vakuum.
Hint: Der Energie-Ansatz ist hier eher schreibimtensiv.

mfg, Tom

Der Bremsweg wird selbstverständlich von der Masse des Fahrzeugs wesentlich beeinflusst! Setz mal in deinen Q7 (7 Sitzer) 7 fette Tanten rein und vergleich dann mal den Bremsweg unter gleichen Bedingungen ohne die fetten Tanten (7x 120 kg= 840 KG entspricht ca. 9 Sack Zement). Du willst doch jetzt nicht im ernst behaupten, dass die fetten Tanten den Bremsweg nicht beeinflussen????

Das dürfte jetzt wohl auch ein BWLer nachvollziehen können🙂.

Audi spendiert nicht umsonst dem Q7 serienmässig eine Keramikbremse, da die konventionelle Bremse mit dem Gewicht und den Fahrleistungen hoffnungslos überfordert wäre.

Hier muss ich, als geläuterter Ex-BWLer ohne spezielles Fachwissen, dennoch kurz eingrätschen:
- Du meinst den hier besprochenen V12-TDI, oder? So großzügig ist Audi nämlich leider nicht, jedem ihrer Fahrzeuge in das sieben fette Tanten reinpassen, eine Keramikbremse zu spendieren
- auch ich habe (teilweise) durchaus Hochachtung vor den am Bau vollbrachten Leistungen. Auch habe ich davon gehört, dass manch einem der Blick auf verschwitzte nackte Männer-Oberkörper die rationale Betrachtung erschweren, aber 90kg Zementsäcke wuchten nicht einmal solche Mannsbilder durch die Gegend.
;-)))

Zitat:

Original geschrieben von Noch ein Stefan


Hier muss ich, als geläuterter Ex-BWLer ohne spezielles Fachwissen, dennoch kurz eingrätschen:
- Du meinst den hier besprochenen V12-TDI, oder? So großzügig ist Audi nämlich leider nicht, jedem ihrer Fahrzeuge in das sieben fette Tanten reinpassen, eine Keramikbremse zu spendieren
- auch ich habe (teilweise) durchaus Hochachtung vor den am Bau vollbrachten Leistungen. Auch habe ich davon gehört, dass manch einem der Blick auf verschwitzte nackte Männer-Oberkörper die rationale Betrachtung erschweren, aber 90kg Zementsäcke wuchten nicht einmal solche Mannsbilder durch die Gegend.
;-)))

LoooooooooooL

Zitat:

Original geschrieben von verzinkt77



Zitat:

Original geschrieben von Tom_444



Na dann schreib's doch einfach mal auf einen Zettel und löse nach dem Bremsweg auf - für den ersten Ansatz reicht konstanter Reibwert und Vakuum.
Hint: Der Energie-Ansatz ist hier eher schreibimtensiv.

mfg, Tom

Der Bremsweg wird selbstverständlich von der Masse des Fahrzeugs wesentlich beeinflusst! Setz mal in deinen Q7 (7 Sitzer) 7 fette Tanten rein und vergleich dann mal den Bremsweg unter gleichen Bedingungen ohne die fetten Tanten (7x 120 kg= 840 KG entspricht ca. 9 Sack Zement). Du willst doch jetzt nicht im ernst behaupten, dass die fetten Tanten den Bremsweg nicht beeinflussen????

auch in den 12- ender dürfen keine 7 fetten Tanten......dann ist auch der überladen.

Ähnliche Themen