Q 7 V 12 TDI - ich hab's getan - meine Erfahrungen

Audi Q7 1 (4L)

Hallo Ihr lieben Kuhtreiber,

nachdem ich ein Jahr die 3,0 - Kuh gefahren bin, diese dann gegen einen A8 sowie 2 X5 (zuletzt 4,0d) ausgetauscht habe bin ich wieder "back" bei den Kuhtreibern!

Ich hab's getan und soeben eine V12- er Kuh gekauft - Auslieferung höchstwahrscheinlich nächste Woche Freitag, bzw spätestens Montag drauf.

Ausstattung ist so ziemlich komplett mit ACC, B&O, Vollleder, 7- Sitzen, RSE plus etc. - NP war € 179.500,00.

Weitere Details stelle ich die Tage mal rein.....Bilder folgen dann natürlich auch.

Jungs......ich kann es kaum erwarten den 12- ender zu pilotieren😛

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Thknab


Moderator: mache den Thread zu!

Falsch!

Moderator: Erlöse uns vom Verzinkten, danke!

353 weitere Antworten
353 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Thknab


morgen wird meine Q7 (bei mir) einen Monat alt - 7.500 KM hat sie sodann runter.

Probleme null, Fahrfreude viiiiiiieeeeeeeeeeeeel.

Der Durchschnittsverbrauch pendelt sich bei 12,72 Liter/ 100 KM ein, wobei ich kein Raser bin - auf der AB fahre ich größtenteils mit ACC 130 - 150 Km/H, damit ich während der Fahrt noch gut sowie verständlich telefonieren kann.

Die I- Phone- Kopplung funktioniert sehr gut, da bin ich vom BMW nicht ganz so gutes gewohnt.

Gestern ging es voll besetzt mit 5 Kerlen auf der A38 gen Heimat - der vorbeihuschende X5M hatte nicht mit einer mithaltenden Kuh gerechnet😁

Einzig der Sound des 8- enders war besser.

Ansonsten gibt es aktuell nichts negatives zu berichten - ich hoffe es geht so weiter!

Ich verfolge euren thread aufmerksam. Gleich vorweg-meine Q hat nur halb so viele Zylinder. Finde den V12 sicher interessant. Dennoch frage ich mich nach dem Sinn dieser Motorisierung! Meiner schafft nach Tacho 230 km/h. Einem sportlichen Fahren sehe ich immer skeptisch entgegen, da mich die Bremswege der Q jedesmal aufs neue erschrecken (295/35/21). An der Bereifung kann es bei mir also nicht liegen, da mit dem V12 identisch. Ein Fahrzeug mit 2,7 Tonnen Leergewicht mit ueber 250 km/h auf der Autobahn zu bewegen, erscheint mir trotz Keramikbremse sehr problematisch, wenn nicht gar gefaehrlich.

Gruesse

bei der Bremsanlage des 3,o TDI kann ich Deine Ängste verstehen - ich hatte dort auch 1x das Erlebnis von 230 Km/H runterbremsen zu müssen.........da machte sich mega Panik breit!

Die Keramikanlage ist da schon um Welten besser - ich gebe Dir anteilig Recht, dass der V12 kein Rennwagen ist, welcher für Querdynamik gebaut wurde - längsdynamisch ist das Ding der Hammer!

Zitat:

Original geschrieben von Thknab


bei der Bremsanlage des 3,o TDI kann ich Deine Ängste verstehen - ich hatte dort auch 1x das Erlebnis von 230 Km/H runterbremsen zu müssen.........da machte sich mega Panik breit!

Die Keramikanlage ist da schon um Welten besser - ich gebe Dir anteilig Recht, dass der V12 kein Rennwagen ist, welcher für Querdynamik gebaut wurde - längsdynamisch ist das Ding der Hammer!

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../0903070_p0200.pdfhttp://www.audi.de/.../ams_0909074_q7.pdf

Hier die objektiven Daten: Audi Q7 3.0 tdi vs. Audi Q7 V12 tdi (Quelle: AMS)
100-0 km/h 39 m/ 39 m, 190-0 km/h 99 m/138 m

Deine subjektiven Erfahrungen decken sich nicht mit den objektiven Messwerten!! Trotz Keramikbremse verzögert der V12 bei "Hochgeschwindigkeit"(190 km/h), wohl aufgrund des Mehrgewicht, deutlich schlechter als die 3.0 Q.
Ich möchte erst gar nicht wissen, wie der Bremsweg bei 250 km/h ausfällt! Ich halte diesen Umstand einfach für gefährlich!

Gemessen an der Fahrzeugklasse ist die V12 Q sicherlich flott unterwegs, mit 21,5 Sekunden von 0-200 km/h aber nur Mittelmaß. Ein aktueller A 6 tdi biturbo schafft das in der gleichen Zeit und ist von 0-100 km/h sogar noch etwas flotter, und das für den halben Preis. Längsdynamische Hammer beschleunigen
0-200 km/h in 10 bis 14 Sekunden. Und das können schon Limousinen wie ein CLS 63 AMG, ganz zu schweigen von Porsche Turbo und Co.. Da sieht die V12 Q richtig blass aus. Aus 2700 kg Leergewicht ein dynamisches Fahrzeug zu machen, halte ich für eine (fast) unlösbare Aufgabe.

Das sich Leute immer über Autos Urteile bilden, die sie noch nie gefahren sind..... Langsam wirds nervig, genauso wie diese Äpfel - Brinen Vergleiche... Macht man das nur um mitreden zukönnen oder welcher Sinn steckt dahinter?

Zur Verzögerung: Ich hatte auch mal einen Q7 3.0TDI als Leihwagen, ich hatte gedacht die Bremse ist kaputt, keine Ahnung wer diese Mesungen da gemacht haben soll, dem ist aber aufjedenfall nicht so.

Ähnliche Themen

Jungs......ruhig bleiben!

Es ist immer eine Frage des Ansatzes!!!!

Wenn ich auf der Strecke permanenten - und ich meine nicht nur AB - Betrieb machen möchte, dann ist die Kuh (egal welche Motorisierung) der FALSCHE Wagen.

Wenn ich keine Familie hätte, dann würde ich auch eher einen 530d oder A6 fahren und mir fürs WE einen GT3, GT3RS oder s.ä. vorhalten.

Der V12 ist gemessen an der gewissen Unvernunft noch das vernünftigste Auto - ein Benziner geht ab einer gewissen jährlichen Fahrleistung überhaupt nicht.

Zum Thema Bremse....wenn ich bedenke, wie die Bremse bei der 3,0 - Kuh bei der Vollbremsung weich wird und das Bremspedal lääääääänger wird - dann ist die Keramikanlage schon besser!

Selbst wenn die Bremswege bei beiden Autos identisch ist / wären, so verzögert die Keramikanlage deutlich besser, sonst würde das Mehrgewicht nicht bei gleicher Strecke stehen bleiben.

Ich bin zwar eine 12-Ender-Kuh nur mal einen ganzen Tag gefahren aber mit der Audi-Kreamikbremse hab ich dank meiner 3,5 Jahre RS6 schon einige Erfahrungen gemacht. Selbstverständlich verzögert diese Anlage im RS6 nochmals deutlich besser als in der 12'er-Kuh, da hier auch 700 kg weniger bewegt werden.

Die Keramikanlage bremst trotzdem in einer anderen Liga. Mein vorheriger A6 als 4.2-V8-Benziner war auch nicht untermotorisiert, allerdings empfand ich bei normalen Verkehrsverhältnissen eine Geschwindigkeit von rd. 180 km/h als angenehm, beim RS6 lag dies gleich um 50 km/h höher, da die Verzögerung in diesem Bereich genauso gut war wie bei der konventionellen Bremsanlage bei 180.

Allerdings merkte man beim 12'er eben auch das Gewicht, so dass ich pers. Geschwindigkeiten jenseits der 230 bei normalen Verkehr auch nicht mehr als angenehm empfand.

Ich empfinde die Kuh-Bremse als sehr angenehm - und zwar was Ansprechverhalten, Verzögerung, Standfestigkeit und Spurtreue angeht. Das (gefühlte) Potential ist recht hoch.
In meinem Fuhrpark hinterlässt im direkten Vergleich die B6-Bremse den "schwammigsten" Eindruck. Die Kuh ist irgendwo im oberen Mittelfeld.

Die Kuh ist m.E. uneingeschränkt "vollgasfest".

mfg, Tom

Zitat:

Original geschrieben von Tom_444



In meinem Fuhrpark
Die Kuh ist m.E. uneingeschränkt "vollgasfest".

mfg, Tom

😁😛

Zitat:

Original geschrieben von roy2k10


Das sich Leute immer über Autos Urteile bilden, die sie noch nie gefahren sind..... Langsam wirds nervig, genauso wie diese Äpfel - Brinen Vergleiche... Macht man das nur um mitreden zukönnen oder welcher Sinn steckt dahinter?

Zur Verzögerung: Ich hatte auch mal einen Q7 3.0TDI als Leihwagen, ich hatte gedacht die Bremse ist kaputt, keine Ahnung wer diese Mesungen da gemacht haben soll, dem ist aber aufjedenfall nicht so.

AMS Messwerte sind sicherlich valide, da selbst gemessen und nicht, wie bei anderen Magazinen, zumeist irgendwo abgeschrieben.

An der Wertigkeit einer Keramikbremse besteht ueberhaupt kein Zweifel. Die Vorteile einer Keramikbremseliegen liegen aber in erster Linie in der deutlich besseren Standhaftigkeit bei Hoechstbelastung mit massiv reduziertem Fading und Verschleiss. Der Bremsweg wird aber in erster Linie bei modernen Bremsanlagen durch die Haftgrenzen der Reifen bestimmt. Somit Ist der laengere Bremsweg der V12 Q durch das Mehrgwicht hinreichend erklaert.
Despektierliche Bemerkungen deinerseits gegenueber sachlich argumentierenden Forumsmitgliedern, halte ich fuer deplaziert und bringt hier keinen weiter. Ebenso empfinde ich es anmassend, ueber die automobilen Erfahrungswerte anderer zu urteilen, ohne sie persoenlich zu kennen!

Zitat:

Original geschrieben von verzinkt77



AMS Messwerte sind sicherlich valide, da selbst gemessen und nicht, wie bei anderen Magazinen, zumeist irgendwo abgeschrieben.

Hallo,

99m Bremsweg aus 190km/h entsprechen ca. 14,1 m/s². (!) (190km/h entsprechen ca. 88% der angegebenen Höchstgeschwindigkeit des 3.0tdi Modells.)
138m Bremsweg aus 190km/h entsprechen ca. 10,1m/s². (76% der angegebenen Höchstgeschwindigkeit von 250km/h)
99m Bremsweg aus 160km/h entsprechen ca. 10,0m/s². (74% von 216km/h)

In der Punktetabelle des Vergleichstests zum 3.0tdi steht "Verzögerung aus 160km/h. Von daher vermute ich ganz stark, dass in der Tabelle mit den Messwerten ein Druckfehler vorliegt.

Viele Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Millionendorfler



Zitat:

Original geschrieben von verzinkt77



AMS Messwerte sind sicherlich valide, da selbst gemessen und nicht, wie bei anderen Magazinen, zumeist irgendwo abgeschrieben.
Hallo,

99m Bremsweg aus 190km/h entsprechen ca. 14,1 m/s². (!) (190km/h entsprechen ca. 88% der angegebenen Höchstgeschwindigkeit des 3.0tdi Modells.)
138m Bremsweg aus 190km/h entsprechen ca. 10,1m/s². (76% der angegebenen Höchstgeschwindigkeit von 250km/h)
99m Bremsweg aus 160km/h entsprechen ca. 10,0m/s². (74% von 216km/h)

In der Punktetabelle des Vergleichstests zum 3.0tdi steht "Verzögerung aus 160km/h. Von daher vermute ich ganz stark, dass in der Tabelle mit den Messwerten ein Druckfehler vorliegt.

Viele Grüße

Hört sich interessant an, stimmt aber nicht. Wie die AMS testet, ist in folgendem Link genau beschrieben.

http://www.auto-motor-und-sport.de/...o-motor-und-sport-11-798987.html

Grüsse

Zitat:

Original geschrieben von verzinkt77



Hört sich interessant an, stimmt aber nicht.

Bist Du Dir da ganz sicher? Demnach hätten die getesteten SUVs mit negativen Beschleunigungen zwischen 13,8m/s² (X5) und 14,4m/s² (ML und Touareg) durch die Bank höhere absolute Werte als bspw. die im aktuellen Heft getesteten TT RS, Z4, SLK und Boxster S mit Werten zwischen 10,4m/s² (SLK) und 11,6m/s² (Boxster S).

Die "Geländewagen" hätten demnach die Grenze der maximalen Haftreibung durch Luftströmungskräfte viel weiter verschoben als die "Sportwagen".

Zitat:

Wie die AMS testet, ist in folgendem Link genau beschrieben.

http://www.auto-motor-und-sport.de/...o-motor-und-sport-11-798987.html

Zitat AMS: "Ist die Anlage wieder abgekühlt, folgt die Verzögerung aus hohem Tempo (80 Prozent der maximalen Testwagen-Geschwindigkeit)."

0,8*204km/h (Vmax Touareg im oben verlinkten Vergleichstest der SUV) = 163,2km/h

Von daher wage ich zu behaupten, dass ein Druckfehler (99m Bremsweg aus 190km/h =>99m aus 160km/h) vorliegt.

Zitat:

Original geschrieben von Millionendorfler



Zitat:

Original geschrieben von verzinkt77



Hört sich interessant an, stimmt aber nicht.
Bist Du Dir da ganz sicher? Demnach hätten die getesteten SUVs mit negativen Beschleunigungen zwischen 13,8m/s² (X5) und 14,4m/s² (ML und Touareg) durch die Bank höhere absolute Werte als bspw. die im aktuellen Heft getesteten TT RS, Z4, SLK und Boxster S mit Werten zwischen 10,4m/s² (SLK) und 11,6m/s² (Boxster S).

Die "Geländewagen" hätten demnach die Grenze der maximalen Haftreibung durch Luftströmungskräfte viel weiter verschoben als die "Sportwagen".

Zitat:

Original geschrieben von Millionendorfler



Zitat:

Wie die AMS testet, ist in folgendem Link genau beschrieben.

http://www.auto-motor-und-sport.de/...o-motor-und-sport-11-798987.html

Zitat AMS: "Ist die Anlage wieder abgekühlt, folgt die Verzögerung aus hohem Tempo (80 Prozent der maximalen Testwagen-Geschwindigkeit)."

0,8*204km/h (Vmax Touareg im oben verlinkten Vergleichstest der SUV) = 163,2km/h

Von daher wage ich zu behaupten, dass ein Druckfehler (99m Bremsweg aus 190km/h =>99m aus 160km/h) vorliegt.

Naturgemaess kann ich die Messwerte nicht ueberpruefen. Die Aussage im folgenden Text erscheint mir jedoch eindeutig, dass einmal im Jahr ein Bremstest mit zwei Kategorien gebildet wird, 130 - 0 km/h fuer Kleinwagen und 190 - 0 km/h fuer leistungsstarke Fahrzeuge. Genau diese Testergebnisse sind im o.g. Test der SUV tabellarisch aufgefuehrt.

Die Vergleichswerte mit den Sportwagen finde ich subjektiv jedoch auch verwunderlich!

Das die Masse eines Fahrzeuges den Bremsweg massgeblich beinflusst, ist wohl unstrittig. Entsprechende Erfahrungen habe ich langjaehrig mit schweren Limousinen MB S 500 und VW Phaeton V8 4.2 sammeln koennen. Notbremsungen bei Hoechstgeschwindigkeit von 250 km/h (Tacho knapp 270) empfand ich immer als problematisch. Ein deutlich leistungsstaerkerer MB CLS 63 AMG ist aufgrund eines Mindergewichts von rund 200 resp. 400 kg bereits eine ganz andere Kategorie mit deutlich hoeheren Sicherheitsreserven. Wer haeufig in diesen Geschwindigkeitsbereichen unterwegs ist, weiss um die Bedeutung des Bremsweges.

Nur diesen Punkt fuehre ich bei der V12 Q kritisch ins Feld. 2700 kg Leergwicht haben Kleinlasterniveau und muessen konsekutiv trotz Keramikbremse zu langen Bremswegen fuehren. Wie sehr das Gewicht die Dynamik beeintraechtigt, zeigt sich immer wieder eindrucksvoll, wenn sich wiedermal ein Power SUV auf die Nordschleife verirrt........
Ob man mit einem vollbesetzten Familienlaster 270 km/h fahren sollte, liegt in der Verantwortung eines jeden selbst.
Faszinierend finde ich an der V12 Q vielmehr die erstaunlich geringen, hier berichteten Verbraeuche. Bei meinen bisherigen Fahrzeugen korrelierte der Verbrauch (fast) immer mit der Leistung und der Zylinderzahl.

Zitat:

Original geschrieben von verzinkt77


Das die Masse eines Fahrzeuges den Bremsweg massgeblich beinflusst, ist wohl unstrittig.

Und warum soll das (physikalisch) so sein?

Als ich Maschinenbau studiert habe, war das noch nicht so - allerdings ist das schon eine ganze Weile her und ich will nicht ausschliessen, dass ich neuere Entwicklungen und Änderungen der Naturgesetze verpasst habe.

mfg, Tom

das Thema der Bremse ist hier sicherlich ausführlichst erörtert worden.

Ich glaube, dass sich die Eigner eines SUV mitunter im klaren sind, dass diese Dickschiffe einen deutlichst längeren Bremsweg haben.

Ich bremse trotz alledem lieber mit dem V12 als mit mit 3,0 TDI aus 160 Km/H ab.

Wer einen hochmotorisierten SUV als Rennwagen einsetzt, der hat m.E. sowieso die Konzeption des Wagens nicht verstanden. Selbst mit 1000 PS wird aus dieser pummeligen Stubenfliege kein Rennwagen!

Zu den Verbräuchen ist mal wieder eindrucksvoll beweisbar / belegbar, dass großvolumige Autos im Teillastbereich keinen Mehrverbrauch ggü normalen anderen Motoren haben (hier meine ich den Vergleich gleicher Geschwindigkeiten sowie Automatikversionen).

Ähnliche Themen