Punto, Zyl-Kopfdichtung, wer noch?
Hallo,
habe u.a. einen punto 1.2SX EZ11/99.
nach nur 55.000KM ist nun die zylinderkopfdichtung durch und der freundliche fiat-dealer meinet nur da braucht er gar keinen kulanzantrag zu stellen.
fiat steht also nicht so zu seinen erzeugnissen wie die japaner.
WER hat auch ähnliche erfahrung gemacht?????
den service fand ich auch sehr schlecht, nicht mal die frage nach einem ersatzauto, oder können wir sie wohin bringen. da habe ich bei anderen herstellern bessere erfahrungen gemacht.
Bedenke, willst du 100.000 KM fahren, besser keinen FIAT
76 Antworten
Hmm....mein uno ist jetzt 12 jahre alt, 125 tsd km am tacho und läuft vollkommen unproblematisch; eine frage der behandlung?
Zitat:
Original geschrieben von frankman01
Unser 1996er Punto hat jetzt grad bei 52000 ne neue ZKD bekommen. In der Werkstatt sagte man mir, dass es bereitd die zweite war (Haben den Wagen mit 43000 gekauft) aber der Kopf nicht geplant wurde beim ersten mal. Und der war ziemlich krumm.
Die Dinger gehen auffällig oft am ersten Zylinder hops. Das Problem ist laut Aussage der Motorenschleiferei Fiat schon lange bekannt.
Hatten vor Jahren mal nen Panda. ZKD dito.
Hi,
das ist aber ziemlich krass. Die zweite Kopfdichtung bei 52000km ? Da muss aber die Ursache irgendwo anders liegen. Das ist ja schon wirklich übel.
Grüße
Skaarj
also...das fiat nicht so zuverlässif wie VW oder mercedes ist wiederede ich jetzt einfach...der 4 jahre alte mercedes von meinen vater hat ungefähr ähnliche macken wie mein lancia...das war als beide 140tkm runter hatten...nur war mein lancia zu dieser zeit fast 8 jahre alt...mitllerweille hat der bent 200tkm und der lancia 160tkm drauf...alle mängel bahoben...ausser das mein kühlerventi net mehr will (ist schon ärgerlcih...)...dafür pfeift bei den mercedes ab 90 km/h der komplete antreibsstrang...und nein es ist weder diferential noch hardy-scheibe oder wellenlager...da weiss selbst die werkstatt keinen rat...PS: der golf von meiner schwester steht ohne unterbrechung in der werkstatt...is wohl eher nen montagsauto...der MX5 meiner tante...nach 2 jahren fensterheber defekt...keine garantie oder gewähleitung...ZKD nach 3 jahren und 60tkm durch...keine garantie oder kulanz...zuviel zu japanern...übrigens anscheinen scheinen mit 8 bis 9 jahren die japaner sich ienfach aufzulössen...aber irgendwie seh ich auf den strassen so gut wie nie japaner/asiaten die älter las 8 jahre sind...zuverlässigkeit fängt bei mir ab 10 jahre an...nen 6 jahre alter toyota knarzt an jeder ecke die man sich vorstellen...die technik scheint ja robust zu sein...ok die ist ja meist auch ne generation älter im vergleich zu europäischen modellen...
zu den fiat werkstätten: meine werkstatt stellt mir einen leihwagen kostenlos zu verfügung, ich muss es vorher nur anmelden...da es ein sehr kleinerbetrieb ist, sollte kein leihwagen zu verfügung sein werde ich persönlich nach hause gefahren (15 km), fahr ich mit bus oder bahn bekomme ich den ticket preis erstatet...sollte es gerade voll sein...wird einen direkt ein kaffee angeboten mit gebäck, oder im sommer auch mal ein eis oder ne limo oder kaltes wasser. die preise sind nicht höher als ne freie, das einzige was schmerzen kann, das ein paar fiat teile doch ziemlich teuer als org sein können (es gibt aber auch ne menge ausnahmen...). man kann auch sein auto ohne prob in der werkstatt besichtigen un der meister oder ein mechaniker erklären was sie gerade machen, bei den meisten japaner wird man direkt aus der werstatt gekehrt...mir is nur eins aufgefallen, wenn man wirklich ein auto anfällig nennen kann, dann sind das opel (wie es mit aktuellen modellen aussieht keine ahnung), die in meinen freundes/bekannten kreis stehen nur in den stätten...PS: die fiat alfa lancia in familie und bekanntschaft sind gerade die autos die am seltesten ne werkstatt sehen...
nochwas zu der ATU theorie, man kein auto bestraffen an der summheit des kunden...und nen reifenwechsel oder auch ne inspektion ist auch nen werkstatt besuch...
PS ich wohn in FFm wir haben leider nur eine Fiat vetretung im westen (centro), eine in Offenbach und die die ich besuche in bad Vilbel, ATUs sind an jeder ecke...
also dj,
erst lesen, dann fiat verteidigen.
das fahzeug hatte bis zuletzt sehr wenig ölverbrauch.
das fahrzeug fährt meine frau.
mein a4 tdi hat auch fast 300.000 km ohne motorschäden runter, trotz tuningchip.... ist aber ein DIESEL und als unverwüstlich bekannt.
zylinderkopfschäden haben ursachen und die sind wenn das fahrzeug regelmäßig gewartet wurde nicht, durch den fahrer beeinflussbar. könnte sein dass das thermostat schlapp macht, dann wäre aber der thermostat-hersteller in der pflicht. ich war zuvor 14 jahre bei einem teilezulieferer tätig, ich kenne die knebelverträge der autoindustrie.
klar ist das auto ja SCHON 5 jahre alt, aber wenn fiat der fehler schon bekannt ist, und das ist fiat bekannt, so müsste man den fehler beheben und beispielsweise alle 4 jahre das thermostat erneuern.
ich habe mittlerweise schon von mehr als 30 fällen gehört wo derselbe schaden innerhalb von 10.000 km wieder auftrat. wir mögen das auto eigentlich sehr, aber wenn der fehler, die ursache nicht zweifelsfrei abgestellt wird kommt er umgehend weg und ein auto her das nicht so sensibel auf FAHRFEHLER ;-) ist.
TDI, einen schwachpunkt gibt es doch, der zahnriemen. der riß bei einem kollegen bei km-stand 177.000, 3.000 km vor dem nächsten wechsel.
motorschaden, total, anfangs zierte sich audi etwas, letztlich wurden 90% der kosten übernommen, bei einem 7 jahre alten fahrzeug!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
also, nicht verarschen lassen
zur atu-studie
ausgewertet wurden wie schon beschrieben:
nur REPERATUREN
keine kundendienste
keine reifenwechsel
keine tuningmaßnahmen
Ähnliche Themen
Also ein Zylinderkopfschaden und eine eine defekte Zylinderkopfdichtung sind mal zwei Paar Schuhe.
Nach fünf Jahren ohne Vorreparatur mit irgendeinem Zusammenhang gibts keine Kulanz mehr. Nirgends.
Ich hab selbst an einem 55er Punto die Kopfdihtung gemacht, Material sind ein paar Euro und nach einem Abend in der Garage ist das vergessen, sofern der Kopf halbwegs plan ist.
Der Wagen war einer der ersten und hatte auch nur knapp über 55 000 auf der Uhr, ABER:
Wenig Laufleistung über einen langen Zeitraum heißt "Kurzstrecke". Das ist Gift für jeden Motor, egal welche Bauart und welcher Hersteller. Der wird auch sehr früh anfangen, Öl zu verbrennen, die mechanischen Laufgeräusche werden lauter usw..
Viele Kaltstarts, fahren mit hoher Drehzahl in kleinen Gängen, Belastung ohne Betriebstemperatur...
Das bringt erhöhten Verschleiß und killt definitiv jeden Motor.
Die ganze Konstruktion eines Motors ist in erster Linie auf Funktion bei Betriebstemperatur ausgelegt.
Auch z.b. die Vorspannkräfte der Zylinderkopfschrauben. Bedingt durch die unteschiedliche Wärmedehnung ist die Belastung für die Zylinderkopfdichtung in der Warmlaufphase erheblich höher als bei Betriebstemperatur. Sie kann "arbeiten", schafft sich Platz. Und wenn sie Platz hat, kann sie nicht mehr dichthalten. Das liegt in der Natur der Sache.
Ich kann damit leben, denn das Preis- Leistungs- Verhältnis ist gerade beim Punto überdurchschnittlich gut. Ein vollwertigeres Auto für weniger Geld ist schwer zu finden.
Was die Werkstatt angeht, ist das wohl weniger ein Markenproblem. Bei mir bekommt auch nicht jeder ein Ersatzfahrzeug....
Die Kopfdichtungsprobleme scheinen tatsächlich eher Kurzstreckenwagen zu betreffen. Da gibts vielleicht einen Zusammenhang. Ich bin immer eher Langstrecke gefahren, vielleicht liegts ja daran, dass ich keine Probleme damit hatte.
Wenn jedoch nach 10.000km wieder die ZKD durchbrennt, ist mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Fehler beim Wechsel gemacht worden. Bei den Fire-Motoren sollte immer der Kopf geplant werden, sonst hälts nicht lange.
das ist klar,
der kopf wird geplant werden.
750€ weil die werkstatt gleich mit wasserpumpen-wechsel, zahnriemenwechsel, ölwechsel, planen rechnet. letztlich ist es mir egal ob 500€ oder 900€.
wichtig ist dass es ordentlich gemacht wird und die ursache gefunden wird, der zylinderkopf verzieht sich nicht ohne grund.
mein prof. hat mir angeboten morgen vormittag gemeinsam zur werkstatt zu fahren um die ursache zu finden.
der punto td ist von diesem problem scheinbar nicht betroffen oder?
wie sind die kleinen fiat-diesel????
vielleicht kaufe ich ja so einen, sollte sich fiat etwas kulant zeigen.
stellen sie auf stur, wirds ein A2 tdi
So empfehlenswert ist der alte 1.7TD nicht, zwar haltbar, aber man muss schon Diesel-Fan alter Schule sein oder viel fahren. Und die hohe Steuer ist auch nicht zu vernachlässigen. Dann lieber einen Punto II mit 1.9 JTD. Der ist sehr empfehlenswert.
Die 1.2er haben nicht so häufig Kopfdichtungsschäden wie die 1.1er. Vielleicht liegts auch daran, dass die 1.1er mehr getreten werden..
Wenn die Dichtung ordentlich repariert wird, hälts auch eigentlich lange. Mach dich nicht verrückt, die kleinen Fire-Motoren sind extrem haltbar und unproblematisch, nach der Kopfdichtung sollte da erstmal Ruhe sein.
hi,
was ich eigentlich ursprünglich wissen wollte.
welche wirklichen ursachen für die zylinderkopfdichtungsschäden sind bekannt????
ich meine fahrzeugspezifisch geben immer irgend welche teile vorzeitig ihren geist auf wie:
vielleicht das thermostat,
oder die nachlaufsteuerung des lüftermotors,
oder ein irgend ein ventil das gerne hängt,
oder ein engpass im kühlkreislauf.
solche fachliche auskunft hätte ich hier erwartet und nicht "wenn man ihn nicht kalt tritt hält er ewig".....
dieser punto wurde nie kalt getreten!!!!!!!!!!!!!!!!!
immer behutsam warmgefahren, auf der strecke wo er hauptsächlich bewegt wird ist außerdem zu meißt tempolimit 70, dann 2km tempo 100, dann 2km 80, rest 50.
für tips über bekannte schwachstellen währe ich sehr dankbar.
Hallo allerseits,
ich hatte bei meinem Punto 60 (Bj. 09/1998) zweimal eine defekte ZKD:
1.) Bei 62.000 km (05/2001). Auslöser war die defekte Wasserpumpe. FIAT beteiligte sich mit 40%. Der Zylinderkopf wurde angeblich plan geschliffen.
2.) Bei 105.000 km (03/2003). Angeblich war der ZK beim ersten Mal nicht richtig geplant worden (haha).
Nach meinen Erfahrungen kann man von den Werkstätten selten mal eine faire Antwort erwarten.
Natürlich gibt keiner zu, dass FIAT auch viel Bullshit verbaut.
Und Schuld ist ja (fast) immer der Kunde.
Sind die Bremsbeläge vorne mal schon nach 15.000 km runter, lags an zuviel Stadtverkehr (was bei meiner KM-Leistung nicht zutrifft, aber dann habe ich wohl zu heftig auf der Autobahn gebremst...).
Geht die Kupplung nach nur 50.000 bzw. 40.000 km vorzeitig kaputt (ist mir zweimal bei einem Panda passiert), heisst es, ich sei an der Ampel immer auf der Kupplung gestanden (was ich nie mache).
usw. usw.
Ich fahre übrigens seit 1986 FIAT. Ich will mich aber hier nicht nur beschweren. Bei anderen Marken ist es auch nicht besser, wie man hört und liest. Und FIAT fahren hat auch viel Spass gemacht.
Viele Grüße :-)
Zitat:
Original geschrieben von karwenz
dieser punto wurde nie kalt getreten!!!!!!!!!!!!!!!!!
immer behutsam warmgefahren, auf der strecke wo er hauptsächlich bewegt wird ist außerdem zu meißt tempolimit 70, dann 2km tempo 100, dann 2km 80, rest 50.
Was hat Drehzahlbelastung mit Geschwindigkeit zu tun? 50 kannst du im zweiten Gang fahren, aber auch im 4. oder 5.
Die Geschwindigkeit spielt in dem Bereich keine Rolle.
Ausserdem behauptet ja niemand, daß alle wegen der selben Ursache das Problem haben. Wenn es aber wirklich ein Problem gäbe, z.b. mit werksseitig falschen Anzugswerten, hätte Fiat schon reagiert. Ebenso bei Materialfehlern oder fehlerhaft oder falsch ausgelegten Komponenten.
Auspuff, Luftfilter, Zündkerzen, Kraftstoff, Öl, Zusätze... das kann sich alles negativ auswirken.
Aus jeder noch so kleinen Sache kann man sich eine mögliche Ursache konstruieren.
Z.B. der Satz "ich kontrolliere regelmässig den Ölstand". Wenn ich nach 10 km an die Tanke fahre, Zapfpistole rein, Motorhaube auf, Peilstab raus.
"Oh, knapp über Minimum, gut daß ich kontrolliert hab, gleich nen Liter nachkippen!"
Der Motor hat dann garantiert zuviel Öl. Macht man sowas regelmäßig, ist der Druck im Kurbelgehäuse permanent zu hoch, Öl gelangt in den Abgastrakt und setzt den Kat zu. Hitzestau, Temperatur zu hoch, Stegbrenner.
Schon ist die Kopfdichtung durch.
Bei häufigem Kurzstreckenbetrieb ist es kein Öl, sondern unverbrannter Kraftstoff (Anreicherung wg. Warmlauf), der in den Kat gelangt. Dort verbrennt er dann vielleicht, verschmilzt den Monolith zum Klumpen, wieder kein Gasdurchsatz, siehe oben. Dann hält die neue Dichtung aber auch nicht lang...
Hey Leute was soll das eigentlich?
Wie soll Fiat an den Kaputten Zylinderkopfdichtungen schuld sein?
Wenn das wirklich ein Produktionsfehler oder Plahnungsfehler sein sollte dann müsste das ja wohl bei jedem einzelnen auftreten.
Mein Punto 55s Bj97 Hat jetzt knapp 128tkm drauf.
Und ich sage euch ich behandle den auch nicht immer grade pfleglich.
Fahre auch oft Kurzstrecken. Natürlich fahre ich relativ ordentlich bis der Motor warm ist aber wenn der Warm ist kanlle ich den nicht selten bis kurz vorn dz begrenzer. Ich hatte noch keine Probleme mit der Dichtung.
Es ist wohl logisch das man einen Motor erst warm fahren muss bevor man ihn tritt.
Ihr selber könntet bestimmt auch nicht sofort nach dem aufstehen hochleistungssport treiben.
Also behandelt euer Auto mit Liebe und es wird euch treu bleiben.
Ist mit frauen genauso
zum x-ten male,
DER PUNTO WURDE I M M E R SCHONEND WARMGEFAHREN
warum sollte fiat daran schuld sein?
weil ich weiß dass ich nicht schuld bin.
versetz dich mal in meine situation, dir geht die ZKD bei 50.000 hops, du perfekter warmfahrer.
wer ist dann schuld??????????????
könnte es dann nich vielleicht doch sein dass irgend ein bauteil in diesem göttlichen perfekten fiat vorzeitig versagt hat???
aber nein, fiat macht (als einziger hersteller)bestimmt keine fehler und wenn würden sie diese sofort abstellen.
dann müsste es ja bei allen passieren.
klaro gehen alle gleichen bauteile bei jedem auto auch gleichzeitig kaputt.
oh mann kann ich da nur sagen, träum weiter.
ich dachte bisher auch bei meiner schonenden, perfekten behandlung könnte so etwas nieeeee passieren.
irgendwann trifft es jeden.
Bei uns laufen derzeit 3 Puntos in der Familie, einer Bj 97 1.1l und 2 Bj 2000, 1.2l. Beim 1.1er war die ZKD nach ca. 80 000km im Arsch und bei einem der 1.2er auch schon nach unter 60 000km.
Gruss Henrik
Zitat:
Original geschrieben von karwenz
zum x-ten male,
DER PUNTO WURDE I M M E R SCHONEND WARMGEFAHREN
warum sollte fiat daran schuld sein?
weil ich weiß dass ich nicht schuld bin.
versetz dich mal in meine situation, dir geht die ZKD bei 50.000 hops, du perfekter warmfahrer.
wer ist dann schuld??????????????
könnte es dann nich vielleicht doch sein dass irgend ein bauteil in diesem göttlichen perfekten fiat vorzeitig versagt hat???
aber nein, fiat macht (als einziger hersteller)bestimmt keine fehler und wenn würden sie diese sofort abstellen.dann müsste es ja bei allen passieren.
klaro gehen alle gleichen bauteile bei jedem auto auch gleichzeitig kaputt.
oh mann kann ich da nur sagen, träum weiter.ich dachte bisher auch bei meiner schonenden, perfekten behandlung könnte so etwas nieeeee passieren.
irgendwann trifft es jeden.
Hast du nicht irgenwo geschrieben das es der wagen von deiner Frau ist???? Bist du immer dabei wenn deine Frau mit dem Wagen unterwegs ist????
Mein Standpunkt ist wenn FIAT nicht schuld ist und du nicht schuld bist dann ist deine Frau schuld ist doch ganz eindeutig....
italo