Punto 188: Probleme mit der Servolenkung
Hallo Leute!
Ich habe einen Fiat Punto 188 Diesel. Baujahr 2000. Habe seit kurzem das Problem, dass meine Servo von 10 Start/Zündvorgängen nur 2 mal funktioniert. Ansonsten leuchtet auch meine Lenkerlampe und die Lenkhilfe ist dann ausgefallen.
Ärgere mich sehr darüber, weil ich mich entsinnen kann, dass ich die Probleme im ersten Jahr schon hatte, aber nur sehr selten auftraten - wenn dann auch nur beim Starten, nicht während der Fahrt. Da der Fehler nur sehr selten auftrat, aber nun immer häufiger, habe ich damals nichts unternommen.
Nun habe ich das Auto in der Reparatur, lasse aber erst mal einen Kostenvoranschlag machen, befürchte jedoch (das wurde mir schon von einem Bekannten angedeutet) dass alleine dieser Motor schon 700 EUR kosten soll....
Ich werde verrückt...was kann ich tun? Wenn er funktioniert, dann tadellos, warum soll ich eine komplette Servo kaufen, wenn es ein elektronisches Problem zu sein scheint...
Habt ihr eine Idee? Wäre sehr nett!
Gruß
=brendelino=
325 Antworten
Hallo Markus,
alle drei Codes deuten auf den elektr. Servomotor hin.
Alles was C vor der vierstelligen Nummer hat ist Lenkung. Und Mit Motorphasen ist die Zuleitung für den elektr. Servomotor gemeint.
LG
Roland
Danke Roland! Na dann hab ich ja quasi nochmal Glück gehabt, dass es nur der Elektromotor ist. ;-) Dann muss ich mir nur noch überlegen ob ich selber bastle oder einen neuen Motor kaufe. Ich bin selber ein totaler Auto-Laie, aber Kumpels die schrauben und löten können hätte ich. Mal schauen.
LG Markus
Z.Bsp. bei Ebay bekommst du Motoren im Austausch oder eben den einzelnen Relaissatz zum selber einbauen.
LG
Roland
Und noch eine Frage zur Servolenkung: Bevor ich mit dem Löten anfange und an der Motorplatine rumfingere, ohne zu wissen, ob es wirklich die Relais sind, müsste es doch eine Möglichkeit geben, über den 6-poligen Stecker die Relais auf Funtkion zu prüfen (evtl. Klickgeräusche o.ä.) Hat jemand hierzu einen Plan?
Gruß Armin
Ähnliche Themen
Zitat:
@arsn schrieb am 27. Oktober 2014 um 14:51:21 Uhr:
Und noch eine Frage zur Servolenkung: Bevor ich mit dem Löten anfange und an der Motorplatine rumfingere, ohne zu wissen, ob es wirklich die Relais sind, müsste es doch eine Möglichkeit geben, über den 6-poligen Stecker die Relais auf Funtkion zu prüfen (evtl. Klickgeräusche o.ä.) Hat jemand hierzu einen Plan?Gruß Armin
Also nur Zitieren bringt hier irgendwie wenig. Da keiner eine Idee hat, muss ich wohl doch wieder zum Fehlerauslesen schreiten. Das Problem ist hier allerdings, dass ich mit meinem Interface (KKL) keine Verbindung zur Servolenkung hinkriege. Software ist multiecuscan, das Interface 4-fach umschaltbar. Zu Motor/Airbag/ABS kann ich die Verbindung aufbauen. Mach ich da irgendwas verkehrt, muss man ggfs. den Motor starten, oder gibt das Interface dies einfach nicht her und ich brauche ein ELM Interface?
Gruß Armin
Hallo Armin,
wie wäre es mit ein paar Informationen zu deinem Fahrzeug?!? Jeder der hier eine anständige Frage stellt, bekommt auch eine qualifizierte Antwort :-)
Zum Thema MES:
1. du brauchst eine Vollversion von MES, damit du die Verbindung aufbauen kannst.
2. ein KKL ist dafür ungeeignet und funktioniert nicht... Du brauchst mindestens ein elm, besser noch ein protect interface, aber das kannst du alles auf der Seite von MES nachlesen... http://multiecuscan.net/SupportedVehiclesList.aspx
Und warum das teurere protect interface?!?!? ganz einfach, du kannst auch gerne ein elm aus ebay nehmen und dich dann durch 148 Seiten durchwursteln um herauszufinden welchen SMD Widerstand du auf der Platine des elm entfernen musst um eine Verbindung aufbauen zu können :-) --> http://forum.multiecuscan.net/viewtopic.php?f=5&t=1493
Viel Glück!
Roland
Zitat:
@arsn schrieb am 27. Oktober 2014 um 14:51:21 Uhr:
Und noch eine Frage zur Servolenkung: Bevor ich mit dem Löten anfange und an der Motorplatine rumfingere, ohne zu wissen, ob es wirklich die Relais sind, müsste es doch eine Möglichkeit geben, über den 6-poligen Stecker die Relais auf Funtkion zu prüfen (evtl. Klickgeräusche o.ä.) Hat jemand hierzu einen Plan?Gruß Armin
Hab schon mehrere defekte Motoren in den Fingern gehabt, bis jetzt waren es immer kalte Lötstellen
an den Relais (5 Lötstellen/Relais), hab auch alle wieder ans Laufen bekommen.
Schöne Grüße Toni
Zitat:
@kraeMit schrieb am 30. Oktober 2014 um 19:33:15 Uhr:
Wahrscheinlich kann man das mit einem Heisluftgebläse und/oder Kältespray eingrenzen?
Das mit dem Löten ist eine 20 Minuten Sache.
Einzigst das Verlöten der Adern auf den Kabelschuhen ist etwas frickelig, wo man 3 Hände gebrauchen könnte.
Schöne Grüße Toni
Eigentlich ging´s mir erstmal um die Frage, ob man die Relais in eingebautem Zustand irgendwie testen kann, da ich die Dinger vor ein paar Jahren schon mal reingelötet habe und weiß, welche Fummelarbeit das ist. Von daher könnte es auch sein, dass es diesmal der Lenkungssensor ist, oder ist dies bei einem plötzlichen Totalausfall eher unwahrscheinlich? Fehlerauslesen klappt mit meinem KL Interface halt nicht.
Gruß Armin
Hallo an alle,
ich fahre einen Punto 188 Facelift EZ 10/2003 und habe auch das Problem mit der ausfallenden Lenkunterstützung.
So wie ich lesen konnte brauche ich bei meinem Modell nur den Lenkwinkelsensor wechseln.
Wenn ich jetzt also einen Lenkwinkelsensor kaufe und damit zu einem Bosch-Dienst fahre, wechseln die sowas?
Weiß das einer?
Grüße
AUTOFREAK
Hallo.
Ich bleibe in diesem Forum, da es ja irgendwie mit der Servo zu tun hat. Bitte um Hilfe.
Punto 188 BJ.2000
Nach dem öffnen der Abdeckungen um die Servo zu reparieren (neue Relais) ist mir folgendes aufgefallen. Ein loses Kabel (mittig im ersten Bild, durchsichtig-weißes Kabel) das aus dem Kabelstrang kommt. Ich finde nichts, wo es hingehören könnte.
Hat auch kein Zinn auf den Litzen.
Bin kein Laie, darum die Frage hier im Forum.
Danke
hat nichts mit den Servo zu tun , wie bist du dir sicher das du dein Problem mit den Relais Loesen kanst ???
Freundin hatte sporadische ausfälle der servo. Durch neu starten wieder behoben. Ging ca. 1 jahr so. Jetzt bleibt sie schwergängig. Edoixxx weißt du für was das kabel ist und wohin es gehört. Ist durch seine länge eh begrenzt. Finde den anschlusspunkt jedoch nicht od. gibt es ev. keine verwendung für das kabel. Danke