Punto 188: Probleme mit der Servolenkung

Fiat Punto 188

Hallo Leute!

Ich habe einen Fiat Punto 188 Diesel. Baujahr 2000. Habe seit kurzem das Problem, dass meine Servo von 10 Start/Zündvorgängen nur 2 mal funktioniert. Ansonsten leuchtet auch meine Lenkerlampe und die Lenkhilfe ist dann ausgefallen.
Ärgere mich sehr darüber, weil ich mich entsinnen kann, dass ich die Probleme im ersten Jahr schon hatte, aber nur sehr selten auftraten - wenn dann auch nur beim Starten, nicht während der Fahrt. Da der Fehler nur sehr selten auftrat, aber nun immer häufiger, habe ich damals nichts unternommen.

Nun habe ich das Auto in der Reparatur, lasse aber erst mal einen Kostenvoranschlag machen, befürchte jedoch (das wurde mir schon von einem Bekannten angedeutet) dass alleine dieser Motor schon 700 EUR kosten soll....

Ich werde verrückt...was kann ich tun? Wenn er funktioniert, dann tadellos, warum soll ich eine komplette Servo kaufen, wenn es ein elektronisches Problem zu sein scheint...

Habt ihr eine Idee? Wäre sehr nett!

Gruß

=brendelino=

325 Antworten

So ein Kabel ist mir nicht bekannt, vieleich von irgen einer nachrüstüng die nicht mehr vorhanden ist, einfach isolieren und gut ist. Bezüglich det Servolenkung rate ich immer die Fehlercodes auszulesen damit du sicher sein kanst das es an den relais lieg. Gruss

hallo leute

geht es um die city servolenkung

wenn es darum geht ist die behebung ganz einfach vorausgesetzt man kann löten!

motor ausbauen kappen abmachen am motor wo die elektrichen anschlüsse sind dann alle lötstellen vom zinn befreien am anschluss neu verlöten und alles läuft wie neu

in diesem sinne viel spass

ps ihr könnt mir den motor auch per post senden ich löte euch den

Hallo an alle Mitleidenden!

Ich hab ja mal vor einiger Zeit hier die Anfrage gestellt, ob jemand weiß, ob eine Bosch-Werkstatt den Wechsel des Lenkwinkelsensors übernehmen würde. Für alle die die Antwort interessiert, ich hab nachgefragt. NEIN tun sie nicht. Auf jeden Fall die Bosch-Werkstatt in der ich nachgefragt hab.

Grüße

AUTOFREAK

Zitat:

@autofreak1975 schrieb am 29. April 2015 um 18:56:08 Uhr:


Hallo an alle Mitleidenden!

Ich hab ja mal vor einiger Zeit hier die Anfrage gestellt, ob jemand weiß, ob eine Bosch-Werkstatt den Wechsel des Lenkwinkelsensors übernehmen würde. Für alle die die Antwort interessiert, ich hab nachgefragt. NEIN tun sie nicht. Auf jeden Fall die Bosch-Werkstatt in der ich nachgefragt hab.

Grüße

AUTOFREAK

Danke für dir Info 🙂 Wie ich bemerken muss, gibt es doch noch User denen es wichtig ist Feedback zu geben 🙂

Gruß digi

Ähnliche Themen

Ja, ich mag es auch nicht wenn einer keine Rückmeldung gibt.

Zitat:

@autofreak1975 schrieb am 9. Mai 2015 um 17:25:47 Uhr:


Ja, ich mag es auch nicht wenn einer keine Rückmeldung gibt.

Tja, ist aber nicht jedem so wichtig 🙂 Viele melden sich an, fragen, bekommen Hilfe und dann lassen sie sich nicht mehr sehen bis sie wieder was am Herzen haben...

Gruß digi

Also bevor ich an der Lenkung irgendwas tauschen würde, erstmal ne neue Fahrzeugbatterie rein ! 90% aller Servolenkungsprobleme habe ich damit schon gelöst! LG

Zitat:

@guenni100560 schrieb am 12. Mai 2015 um 19:18:44 Uhr:


Also bevor ich an der Lenkung irgendwas tauschen würde, erstmal ne neue Fahrzeugbatterie rein ! 90% aller Servolenkungsprobleme habe ich damit schon gelöst! LG

Hi Guenni,

Warum Batterie? Diese wird doch von der Lichtmaschine geladen und die Servolenkung bzw E-Motor wird doch nicht vom Akku geschaltet oder?

Der Akku leistet doch im Normalfall 12v und wenn die Batterie schwach sei, müsste dieser doch Probleme beim Starten haben (Starter wird nicht richtig angesprochen und startet nicht) .... Frag mal dumm...

Gruß digi

Zitat:

@digi-pex schrieb am 12. Mai 2015 um 20:44:45 Uhr:



Zitat:

@guenni100560 schrieb am 12. Mai 2015 um 19:18:44 Uhr:


Also bevor ich an der Lenkung irgendwas tauschen würde, erstmal ne neue Fahrzeugbatterie rein ! 90% aller Servolenkungsprobleme habe ich damit schon gelöst! LG
Hi Guenni,
Warum Batterie? Diese wird doch von der Lichtmaschine geladen und die Servolenkung bzw E-Motor wird doch nicht vom Akku geschaltet oder?
Der Akku leistet doch im Normalfall 12v und wenn die Batterie schwach sei, müsste dieser doch Probleme beim Starten haben (Starter wird nicht richtig angesprochen und startet nicht) .... Frag mal dumm...

Gruß digi

Ey Digi ! Im Steuergerät der Lenkung ist ne Z-Diode drinn und wenn deine Batterie schwach ist bzw. noch schlimmer eine oder 2 Zellen kaputt sind,dann steigt ja beim Starten die Spannung nicht an, sondern fällt noch weiter ab! Dieser Moment reicht aus und schon setzt die Lenkung nen Fehler und geht in den Safe-Mode! Rote Lampe an - Lenkung ausgefallen! Hat ich schon X - Mal ! Selbst wenn der Motor dann angesprungen ist und die Lima 14 Volt liefert, bleibt die Lenkung bis zum nächsten Neustart im Safe-Mode! LG Günni

Dann wäre ein Fehler wie Batteriespannung im STG gespeichert

Zitat:

@edoixxx schrieb am 13. Mai 2015 um 08:28:47 Uhr:


Dann wäre ein Fehler wie Batteriespannung im STG gespeichert

Hi,

denke nicht, denn wie Guenni schreibt zeigt der Akku keinen Fehler an, ergo läuft ja für das STGR normal...

Gruß digi

Es ist so wie edoixxx und guenni schreiben, das es auch an der Batterie bzw. Spannungsversorgung liegen kann.
Zusammengebrochene Zellen, schlechte Ladeleistung der Lima und/oder marrode Masseverbindungen sind keine Seltenheit.

Aber man sollte immer den Fehlerspeicher vorher auslesen um nicht an der falschen Stelle zu arbeiten.

Wenn es an der Spannungsversorgung liegt, findet man einen einen Eintrag "Unterspannung" der das Problem verursachen kann.

Einträge C1005 , C1006 oder C1002 entlarven einen defekten Lenkwinkelsensor.

C1007 , C1008 oder C1016 entlarven den Servomotor als Übeltäter (nicht beim Facelift ab 11/2002, da hier die Relaislosen Motoren verbaut wurden).

Ist der Sensor beim alten 188 (bis 11/2002) defekt, braucht man einen Sensor mit Gehäuse, da hier die Achswelle wo der Sensor drauf sitzt einen größeren Durchmesser hat und diese werden seit 2001 nicht mehr produziert!

Viel Glück!

Roland

hallo

hast du das problem schon gelöst

wenn nicht schau mal bei google anleitung servolenkung punto lötstellen reparieren

die meisten servolenkungen fallen wegen kalten lötstellen aus ausbau des teils nicht kompliziert löten sollte jemand mit erfahrung machen ein guter elektiker kann dies falls du keine erfahrung damit hast falls alle stricke reissen schreib mich an bau das teil aus sende es mir zu und ich löte es dir

mfg

Hallo an allen,
mein Vater hat einen Fiat Punto 188 BJ2001 auch das Servo Problem.
Ich hatte zuerst den Motor ausgebaut und die Lötstellen neu gelötet, da funktionierte es ein paar Monaten ohne Problem. Jetzt habe ich das Problem mit dem Servomotor wieder ich habe den Motor wieder ausgebaut gehabt um nach den Lötstellen zu schauen aber die waren alle ok. da dachte ich mir evt. hat das Steuergerät etwas. So nun zum Schrottplatz und ein neuen Motor und Steuergerät geholt. zunächst hatte ich nur das Steuergerät ausgetauscht ohne erfolg, dann habe ich den anderen Motor vom Schrottplatz die Lötstellen neu gelötet und es ging nur ein paar wochen gut. jetzt geht garnichtsmehr keinen von beiden motoren und steuergeräten was kann ich da noch machen?

viele grüße

Einen neuen Sensor einbauen und freuen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen