Punto 188: Probleme mit der Servolenkung

Fiat Punto 188

Hallo Leute!

Ich habe einen Fiat Punto 188 Diesel. Baujahr 2000. Habe seit kurzem das Problem, dass meine Servo von 10 Start/Zündvorgängen nur 2 mal funktioniert. Ansonsten leuchtet auch meine Lenkerlampe und die Lenkhilfe ist dann ausgefallen.
Ärgere mich sehr darüber, weil ich mich entsinnen kann, dass ich die Probleme im ersten Jahr schon hatte, aber nur sehr selten auftraten - wenn dann auch nur beim Starten, nicht während der Fahrt. Da der Fehler nur sehr selten auftrat, aber nun immer häufiger, habe ich damals nichts unternommen.

Nun habe ich das Auto in der Reparatur, lasse aber erst mal einen Kostenvoranschlag machen, befürchte jedoch (das wurde mir schon von einem Bekannten angedeutet) dass alleine dieser Motor schon 700 EUR kosten soll....

Ich werde verrückt...was kann ich tun? Wenn er funktioniert, dann tadellos, warum soll ich eine komplette Servo kaufen, wenn es ein elektronisches Problem zu sein scheint...

Habt ihr eine Idee? Wäre sehr nett!

Gruß

=brendelino=

325 Antworten

Hi alle zusammen,

meine Freundin hat einen Lancia Ypsilon, Baujahr 2006 und ebenfalls Probleme mit der Servolenkung die den hier beschriebenen Problemen, die durch den Ersatz der Relais und der Aufbesserung der Lötstellen zu beheben sind, entsprechen. Laut einem Thread im Lancia Forum soll im Ypsilon für die Servolenkung wohl die gleiche Technick wie beim Punto 188 zum Einsatz kommen. Meine Frage wäre jetzt, ob die entsprechenden Relais die hier mehrmals verlinkt wurden auch für den Ypsilon passend sind. Wäre gut, wenn da jemand was zu sagen könnte.

Viele Grüße

Alexander

Hallo Alexander,

der Lancia Y aus 2006 ist NICHT mit der Lenkung des Punto 188a baugleich, eher mit der vom Grande Punto 199 oder Panda 169.

Hier gibt es den Schwachpunkt "Relais" nicht mehr, da diese Motoren keine mehr haben.
Das Problem wird wie in allen Fällen dieser Baureihe der Lenkwinkelsensor sein.

Am besten ist, du lässt den Fehlerspeicher des Lenkungssteuergerätes auslesen um gewissheit zu erlangen.
Sollte einer der Fehlercodes C1005 , C1006 oder C1002 auftauchen, ist entweder das Positions- oder Drehmomentsignal des Lenkwinkelsensors fehlerhaft.

Viel Glück!

Roland

Hi Roland,

danke für die schnelle Antwort, dann werde ich den Fehlerspeicher mal auslesen lassen.

Viele Grüße

Alexander

Hallo zusammen,

hab einen Punto 188 Bj. 2003, gekauft 2005 mit 52000 km. Servolenkung 3-4 Mal im Jahr ausgefallen. Bei Neustart wars immer gut.
Fiat sagte, dass meine Serie keine Fehler hatte und ich könnte nur reparieren lassen um 700 Euro oder neu um 1300 Euro !!
Da es nur ein paar Mal im Jahr vorgekommen ist, bin ich so weitergefahren. Im November Vorjahr wars dann aus. Drei Mal pro Tag Ausfall, auch während des Fahrens. Aufgrund vieler Berichte hier im Forum und Fragen meinerseits hab ich in einer Werkstatt den Lenkwinkelsensor bestellen und einbauen lassen. kostet 120 Euro. Nach Einbau Fehlermeldung Servomotor! Da ich keine 1300 Euro hatte, wurde ein gebrauchter kompletter Servomotor eingebaut.
Nun hab ich dasselbe Proplem wieder!! Der Wagen fängt an, nach links zu ziehen und die Servo fällt dann aus. Nach mehreren Startversuchen gehts wieder, aber mir reichts jetzt!
Fiat will Noch immer 1300,-. Das Auto ist sehr gur beinander und sicher noch 5 Jahre zu fahren.
Meine Frage: Neuer Servomotor über normale Werkstatt (günstiger Stundenlohn!) Oder zum Spezialisten Fiat?
Ich hab sowieso den Verdacht, dass es nur ein Elektronikproblem ist, aber Fiat probiert da nicht herum und besteht auf Reparatur (was ich aber nicht mehr will) oder teuren Austausch komplett.
Batterie ist ok. Kalibriert wurde vor kurzem auch neu, es hilft nichts mehr.

Bitte um Rat! Danke

Ähnliche Themen

Hallo Mutz,

du schreibst BJ 2003 und dann wieder etwas vom elektr. Servomotor?!? Kann es sein das es sich hierbei nicht um das BJ sondern um die Erstzulassung handelt und du noch das A Modell (nicht das Facelift) hast?!?
Und generell... Fiat hat Probleme bei allen Kleinwagen mit verbauter Servolenkung von Delphi :-)

Aufgrund deiner Fehlerbeschreibung kann man nicht differenzieren ob das Problem am Servomotor oder am Sensor liegt, da sich diese Probleme gerne überschneiden - interessant sind hierbei die Fehlercodes... Beim A Modell reichen sich der Motor und der Sensor zu 50/50 die Hand als Ursache für das Problem... Ein kleiner Prozentsatz liegt auch auf dem Steuergerät - kommt zwar sehr selten vor, kann man aber nicht ausschließen!
Ein paar Beiträge weiter unten hier im Board habe ich das ganze nochmals beschrieben und einen externen Link gesetzt wo man eine weitere Info samt Bilder findet http://www.motor-talk.de/.../rotes-kontrolllicht-lenkrad-t1565310.html

Es ist nicht immer leicht das Problem zu identifizieren, vor allem wenn es wirklich am Kabelbaum oder Steuergerät liegt :-(

Für den Wechsel des Motors brauchst du normal keine Werkstatt. Das sind 3 Schrauben und 2 Stecker... Die hintere Schraube ist etwas frikelig aber auch kein Beinbruch.

Viel Glück!

Roland

Hallo Roland,

danke für die Antwort. Ja, Erstzul. 11/2003 type 188/BXA1A/01X
Datum d. Genehmigung 29.4.2003

Öamtc hat Fehler ausgelesen: Lenkwinkelsensor
all das hatten wir im Vorjahr schon mal. Ende November Einbau einer gebrauchten Lenkung mit Steuergerät, nachdem mit einem neuen Lenkwinkelsensor das Problem immer noch da war. Jetzt wieder defekt, aber das Linksziehen hatte ich im Vorjahr nicht.

Hab eine Anfrage an die Firma Moser Tachoservice (auch im Forum empfohlen) in Niederösterr. geschickt um detaillierte Kosten einer Reparatur meiner originalen Lenkung (hab ich mitgenommen) oder event. Neuteiles zu erfragen. Einbauen kann es ja jede Werkstatt und neu kalibrieren, nehme ich mal an.
Ich hab einfach keine 1300 Euro für die Fiatwerkstatt und finde es auch sehr überzogen.

Würdest du eine Reparatur empfehlen? Oder vielleicht gleich neu kaufen und in meiner Werkstatt einbauen lassen? Immer noch bei weitem billiger als bei Fiat.

Lg Sonja

Hey,

also, Fehlerspeicher wurde ausgelesen und es ist tatsächlich der Fehlercode C1002, Drehmomentsensoren -> Funktion fehlerhaft. Der Herr von der Werkstat meint, das Lenkgetriebe sollte ausgetauscht werden, versteh ich aber ehrlich gesagt nicht, denn die Servolenkung funktioniert ja nur ab und zu nicht...

Der Wagen hat aber noch weitere Fehlercodes ausgespuckt, 2 x Airbag -Fehlercode 2, Spannungsversorgung fehlerhaft und 1x Fehlercode B1006 Kraftstoffvorratsensor -> Signal Fehlerhaft - der Herr von der Werkstat hat darüber aber kein Wort zu meiner Freundin verloren... aber das ist doch nicht normal, oder?

wie alt ist die Batterie, solche Fehler können auch von einer altersschwachen Batterie kommen.

@Sonja,

das Problem bei "Gebrauchtteilen" ist leider immer das Selbe... Hier kann keiner garantieren wie lange diese Teile halten. Wie auch, teilweise sind die Gebrauchtteile älter oder haben mehr KM wie aus dem eigenen Fahrzeug. Speziell bei Teilen wie Lenkung oder Steuergeräte, die sowieso dafür bekannt sind Probleme zu verursachen, würde ich die Finger von solchen Angeboten lassen. Speziell vom 188a Punto, wo der Fehler vom Sensor, Servomotor oder zu einem geringen Teil vom Steuergerät kommen kann.
Lass doch jetzt mal den Fehlerspeicher auslesen, wo aktuell der Schuh drückt. So kann man auch gezielt das fehlerhafte Teil gegen ein neues und nicht gleich die komplette Lenkung gegen eine neue ersetzen.
Wenn du einen Platten fährst, lässt du ja auch nicht gleich alle 4 Reifen tauschen sondern nur den einen :-)

@Alex,

jetzt hast du Gewissheit, der Sensor ist wie vermutet der Übeltäter. Italo hat schon Recht mit der Altersschwachen Batterie, aber da würde der abgelegte Fehlercode anders aussehen - Unterspannung, speziell beim Motorstart.
Mit einen neuen Sensor sollte das Problem erledigt sein.
Die Airbagfehler und der vom KSS hängen damit nicht zusammen, diese stammen von anderen Steuergeräten. Oft sind die nur sporadisch und wenn kein Warnlämpchen leuchtet kannst du das gerne ignorieren. Sollte allerdings eine Warnlampe bezüglich dem Airbag an sein, musst du schnell handeln. Bei aktiver Leuchte ist das komplette Airbagsystem deaktiviert und löst nicht aus!!!

Gruß

Roland

Hey danke für die Antworten, also liege ich richtig wenn ich meine, dass nicht das Lenkgetriebe sonder besser der Sensor ausgestauscht wird oder?
Die Batterie ist erst ein paar Monate alt und von Varta, also eigentlich kann das nicht das Problem sein. Lämpchen leuchten auch keine für Airbag und co.

dann mal Masseverbindungen reinigen bzw. erneuern

Hallo Alex,

zum besseren Verständnis... Das Lenkgetriebe sitzt im Motorraum und ist mit den Spurstangen bzw. Köpfen mit den Achsschenkel verbunden. Das hat überhaupt nichts mit deinem Problem zu tun.
Das was du meinst, ist die Lenksäule, was im Fahrzeuginneren zu finden und die Steuereinheit, Sensor und elektr. Servomotor enthalten ist.
Diese kannst du komplett tauschen, musst du aber nicht. Das wechseln des Sensors löst auch das Problem.

LG

Roland

Hi Roland, danke für die Erklärung, wie gesagt, mir ist auch nicht klar geworden, wieso die in der Werktsatt das Lenkgetriebe tauschen wollen, wenn ja der Sensor einen Fehler zeigt. Aber das haben sie meiner Freundin nunmal gesagt bzw aufgeschrieben.

Hallo zusammen,

nach langem Hin und Her mit meiner Servolenkung bei meinem Punto 188/2003 möchte ich gerne meine Erfahrungen mitteilen.
Kurze Chronik:
Auto war in einer freien Werkstatt.
*Einbau eines neuen Lenkwinkelsensors, danach Fehlermeldung Steuergerät/Lenkung
*Einbau einer gebrauchten kompletten Lenkungseinheit
* nach 8 Monaten derselbe Fehler wie bei der originalen Lenkung

Kosten bei Fiat... 700,- für Reparatur bzw 1200,- für Neuteil exkl. Einbau 300,- Euro

Nach einem Tip aus dem Forum hier (danke!!),wir wollten Werkstatt in Österreich, haben wir die originale Lenkeinheit zur Reparatur an die Firma Moser Tachoservice in Rastenfeld/Niederösterreich geschickt.
Gesamtkosten 340,- Euro! Neuer LWS und Reparatur des Steuergerätes(1 Jahr Garantie)inkl. Portokosten.

Sehr nett, kompetent, nach drei Tagen fertig! Einfach per Post hin-und hergeschickt, ohne Probleme.

Freie Werkstatt hat das ganze wieder eingebaut und ich
fahre seit Wochen problemlos ! Ich hoffe natürlich, es bleibt so!

Fazit für mich: Fiat ist eine Abzocke für mich und es lohnt sich zu recherchieren und sich Ratschläge zu holen. Danke an alle, die mir geantwortet haben!

Lg Sonja

Moin Moin,

ich bin nun auch seit einem Monat im Club der toten Servolenkung. ;-) Ich habe mich schon in diesem Thread und bei Puntotreffen.de bezüglich der Servolenkung eingelesen und bin deshalb vorhin mal zur Werkstatt gefahren und habe die Fehlercodes auslesen und die Batteriespannung messen lassen. Batterie war bei 12,6V und die Fehlercodes sind diese: C1007(Elektromotor), C1016(Motorservolenkung) C1008(Motorphasen). Das bedeutet jetzt doch, dass ich einen neuen Elektromotor brauche, die findet man ja schon für 70€ im Netz, oder das ich mich selbst ans Basteln wage? Da gibt es ja super Anleitungen hier im Thread. Mit dem letzten Fehlercode kann ich nichts anfangen, der Wagen läuft ohne Probleme. Zumindest ist dieser Code nichts was mit der Servo zusammenhängt oder?

Ach hier noch mal schnell die Daten meines Puntos: Modell 188, Bj: 2001

Danke schonmal!

LG Markus

Deine Antwort
Ähnliche Themen