Pumpe-Düse Element defekt nach 40000km
Hallo Zusammen,
am vergangen Samstag auf der Autobahn war es soweit.
Warnmeldung Motorstörung, Null Leistung, rechts ausgerollt in einer Baustelle ohne Standstreifen.
Heute der Anruf vom Freundlichen.
Ein Pumpe-Düse Element ist defekt. Der Elektrische Wiederstand ist n.i.O.. Das Element inklusive Kabelsatz muß getauscht werden.
Kosten ca. 1000,- EUR
Ich war echt geschockt. Nach nur 3 Jahren und 2 Monaten so eine Schadenshöhe?
Dann der nächste Schock. Kulanz geht nur bis zu einem Alter von 3 Jahren über den Händler. Der Antrag muß direkt von mir bei VW gestellt werden. Ausgang ungewiss.
Hat jemand ähnliche Erfahrung, und eventuell Tipps zu Vorgehensweise für mich?
Gruß Sven
17 Antworten
Na, das ist ein schöner Mist.
Um welche Maschine geht es genau?
Alle Wartungen gemacht, beim freundlichen?
Hallo gens69,
ich hatte selbiges Problem, allerdings erst bei einem KM-Stand von 178000.
Habe mich dann, anstatt zum Freundlichen zu gehen, zu einem Bosch Dienst schleppen lassen. Dort wurde mir für ~650€ der Injektor gegen einen Regernierten getauscht und die anderen 3 PD-Elemente ultraschallgereinigt und neu abgedichtet. Im Ergebnis hatte ich dann ca. 1l/100km Minderverbrauch und ein funktionstüchtiges Auto 🙂
Ist dennoch noch viel Geld aber um einiges günstiger als bei VW.
Mich wunderte daran nur, dass der A3 meiner Mutter schon über 300000km auf der Uhr hat und auch ein 2.0l TDI ist.
Anscheinend gibt es einen Zusammenhang zwischen dem Hersteller der PD-Elemente und deren Fehlerhäufigkeit.
Audi setzt im A3 8P ein System von Bosch ein, VW hingegen bis zum Wechsel auf Common-Rail Siemens-VDO (o.ä).
Aber zurück zum Thema, versuche dir am Besten ein Gegenangebot einzuholen, dies kann u. U. erheblich günstiger sein.
Weiterhin Gute Fahrt!
Naja, geht ja noch. Bei meinen Firmenpassi 140 PD tdi tropft der diesel an den düsen vorbei ins motoröl. Abdichten nicht (mehr) möglich. fazit...kopf tauschen...kosten um die 4500,--.
Also wenn ich firmeninhaber wäre würde ich auf den schlag sämtliche vw zum händler zurückbringen. Wer solch einen murks wie dieses pd technik verbaut und jahrelang drauf beharrt seine eigenentwicklung an den markt zu bringen verdient es nicht besser.
Ich frage mich wirklich, warum vw marktführer ist.
Achja....variant, 140 ps diesel pd, 117000 km.........nicht schlecht oder?
gruss lars
Zitat:
Original geschrieben von TL1000Lars
Naja, geht ja noch. Bei meinen Firmenpassi 140 PD tdi tropft der diesel an den düsen vorbei ins motoröl.
Das hatte ich letzte Woche nach 41.000 KM. Wurden auf Garantie abgedichtet (irgendwelche O-Ringe wurden getauscht), daher keine Ahnung was das gekostet hat.
Tulura
kann den bosch dienst auch nur wärmstens empfehlen. meine inspektionen werde ich auch nur noch dort machen lassen. kulanz kann ich sowieso von vw nicht mehr erwarten. 06/2007 und 92000 km.
Hallo
Bei 50000 km wurde bei mir 170PS die Düsen gereinigt,bei ca.75000 ist eine Pumpe Einheit defekt gegangen,und jetzt bei 80000 ist es vermutlich die nächste die ich mit sicherheit nicht mehr bezahlen werde.Soviel zur Deutschen wertarbeit.Ich vemute ist sin die blligen Pietzo Düsen die Mercedes schon aus dem Verkehr gezogen hat.
Was soll ich mit dem Wagen noch Bj.2006
nein, es sind die schlimmen siemens-vdo düsenelemente! die von mercedes heute sind die delphi. hoffe, das mercedes umdenkt und nun gleich die von bosch nimmt. das sind nämlich die einzigen die funktionieren. leider sind die nicht im passat, aber dafür haben die neueren passat ja die common rails von bosch.
Hallo,
ich will die gute Nachricht nicht vorenthalten.
Gestern gab es Post vom Freundlichen.
Es werden 100% der Kosten auf Kulanz übernommen.
na dann herzlichen Glückwunsch
40tkm/3 Jahre wären aber für mich kein Grund, einen Diesel zu kaufen, da fährt man doch mit einem Benziner deutlich günstiger, und problemloser sowieso.
Und wieder mal ein Beweis, daß sich eine Neuwagenanschlußgarantie lohnt. Ist wohl wie mit dem Regenschirm: hat man ihn dabei, regnet es nicht ....
Hallo
hatte das gleiche Problem bei einer Urlaubsfahrt in Österreich. Fzg (VW Passat 2.0 TDI 170 PS)ging plötzlich aus, Motorkontrolle leuchtet. Fzg abgeschleppt. 2 Tage ungewollt länger Urlaub. Pumpe Düse Element erneuert mit Kabelbaum. Kosten 1000€, VW hat 70% übernommen, obwohl der Passat schon 3,5 Jahre alt war und 168000km . Ich musste den Antrag aber nicht selbst stellen, Werkstatt machte Anfrage, nach 5 Minuten kam die Antwort. Hast du alle Inspektionen bei VW gemacht?
Nie wieder VW Passat 3C.
Hallo,
auch ich hatte das Problem auf meiner Urlaubsfahrt mit Wohnwagen. Plötzlich Leistung weg und Vorglühkontrollleuchte an. Nach Aus- und Einschalten war dann die Leistung wieder da und die Lampe aus. Das trat noch wiederholt im Urlaub auf. Nach dem Urlaub gleich in die Werkstatt. Ein Fehler konnte nicht festgestellt werden, weil der sporadische Fehler wohl jeweils beim Neustart gelöscht wurde. Ich sollte mit Fehler in die Werkstatt kommen. Kam ich dann auch - leider nicht mit "eigener" Kraft. Kurzschluss in PPD Zylinder 3. Ca. 900 €, 70% davon auf Kulanz (bei Baujahr 2006 und 109.000) und den Rest hat die Anschlussversicherung übernommen. Soweit alles gut.
Aber 300 km später wieder keine Leistung und in die Werkstatt getuckert. Kurzschluss in PPD Zylinder 1. Ausgetausch wiederum zum Fielmann-Tarif.
Leider wollten die bei VW die anderen nicht gleich mit austauschen. Kundennähe bedeutet bei VW eben, dass der Kunde oft in der Werkstatt ist. Ich habe meine Anschlussversicherung erstmal verlängert.
Ich vermute, dass bei den PPD eine Gummimembrane den jetzt höheren Anteil von Biodiesel nicht abkann und sich langsam zersetzt. Daher dringt Diesel ein und es kommt irgendwann zum Kurzschluss.
Na dann hoffe ich mal, dass die auch so schlau sind, und die neuen PDE dem neuen Sprit angepasst wurden.