Projekt Zerlegung des Magna Steyr ATC35L Verteilergetriebe / VTG
Hallo,
wie schon an anderer Stelle angekündigt, habe ich mir bei EBAY ein "als defekt" gekennzeichnetes Verteilergetriebe aus der BMW F-Serie gekauft. Der Preis lag bei 179 Euro. 😁
Um was geht es mir:
Ich möchte dieses anfällige Teil einfach einmal öffnen und von innen ansehen und hierdurch möglicherweise Ansätze für den gefühlten häufigen Ausfall der VTGs bekommen.
Heute ist es nun angekommen. Folgende Dinge sind mir gleich aufgefallen:
1. Der Simmering an einem Flansch (Abtriebsflansch hinten) scheint undicht zu sein
2. Die Gummilagerung ist total zerstört, ich gehe davon aus, dass dieses VTG am Fahrzeug ordentlich Lärm gemacht hat.
3. Es handelt sich um ein Teil aus dem Jahre 2014, also um ein doch recht neues.
Um es auseinanderzubauen müssen zuerst die Flansche entfernt werden, hierzu habe ich nun
folgende Werkzeuge bestellt, die Lieferung erwarte ich für morgen.
https://www.amazon.de/.../ref=oh_aui_detailpage_o00_s00?...
https://www.amazon.de/.../ref=oh_aui_detailpage_o00_s00?...
Beteiligt Euch gerne an dieser "lustigen" Demontage mit Fragen und Ideen 😎
Mit ein wenig Glück bekommt man es mit Ersatzteilen auch wieder repariert, dann hätte sich die Sache doppelt gelohnt. Denn, Ersatzteile sind verfügbar, ab Ende des Jahres sogar die Lamellenkupplung.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
wie schon an anderer Stelle angekündigt, habe ich mir bei EBAY ein "als defekt" gekennzeichnetes Verteilergetriebe aus der BMW F-Serie gekauft. Der Preis lag bei 179 Euro. 😁
Um was geht es mir:
Ich möchte dieses anfällige Teil einfach einmal öffnen und von innen ansehen und hierdurch möglicherweise Ansätze für den gefühlten häufigen Ausfall der VTGs bekommen.
Heute ist es nun angekommen. Folgende Dinge sind mir gleich aufgefallen:
1. Der Simmering an einem Flansch (Abtriebsflansch hinten) scheint undicht zu sein
2. Die Gummilagerung ist total zerstört, ich gehe davon aus, dass dieses VTG am Fahrzeug ordentlich Lärm gemacht hat.
3. Es handelt sich um ein Teil aus dem Jahre 2014, also um ein doch recht neues.
Um es auseinanderzubauen müssen zuerst die Flansche entfernt werden, hierzu habe ich nun
folgende Werkzeuge bestellt, die Lieferung erwarte ich für morgen.
https://www.amazon.de/.../ref=oh_aui_detailpage_o00_s00?...
https://www.amazon.de/.../ref=oh_aui_detailpage_o00_s00?...
Beteiligt Euch gerne an dieser "lustigen" Demontage mit Fragen und Ideen 😎
Mit ein wenig Glück bekommt man es mit Ersatzteilen auch wieder repariert, dann hätte sich die Sache doppelt gelohnt. Denn, Ersatzteile sind verfügbar, ab Ende des Jahres sogar die Lamellenkupplung.
380 Antworten
schau nochmal dein bild an und dann das inne bucht.
Hat denn jemand schlechte Erfahrungen gemacht wenn man die ölverschleißwerte nicht zurück gesetzt hat und einfach mit frischem Öl gefahren ist?
Nein, bisher nicht. Bei mir wurde nur das alte Öl abgesaugt und frisches aufgefüllt, ohne irgendwelche Rücksetzungen. Läuft einwandfrei (Tat es vorher aber auch, ich hab es quasi nur prophylaktisch auswechseln lassen).
Hallo,
und wird es bei einbau eines NEUEN VTG zurückgesetzt?
Ähnliche Themen
Hi,
noch ein paar Links:
Hier wird die gesamte Revision eines ATC35L gezeigt
https://f30.bimmerpost.com/forums/showthread.php?t=1426356
Und hier gibt es ein Ölwechselvideo am ATC35L
und der zweite aber wichtige Teil
Viel Spaß damit und immer daran denken, dass VTG lässt sich mittlerweile kostengünstig wieder instandsetzen. Ein Defekt kostet keine 5.000 Euro mehr.
Hallo, @MUC6666 und herzlichen Dank dafür,
das ATC35L, ist dieses VTG auch im M550d verbaut?
Danke
Zitat:
@kreativserge schrieb am 27. Juni 2020 um 23:59:57 Uhr:
Hallo, @MUC6666 und herzlichen Dank dafür,
das ATC35L, ist dieses VTG auch im M550d verbaut?Danke
Ja, ist es.
Irrsinnige Prozeduren zum Befüllen oder wechseln des Öles scheint eine BMW Spezialität zu werden.
Schaut Euch mal an, wie beim i3 das Getriebe befüllt wird. Bei den ersten Modellen gab es noch eine Einfüllschraube. Das ist doch völlig krank: Öl einfüllen
Man kann bei einem feuchten Getriebe nichteinmal den Ölstand kontrollieren. Bei so einem teuren Kleinwagen, nur um ein paar Cent für eine Schraube und das Bearbeiten eines Gewindes zu sparen. Viel Spaß wenn die Karren älter werden. An jeder Ecke werden ansich einfache und bei älteren Autos auch sinnvolle Servicearbeiten erschwert oder unmöglich gemacht
Hallo,
das ATC35L hatte auch anfangs eine öl-Ablassschraube!
wenn du zu BMW Freud....das öl erneuern läßt, wird das VTG ausgebaut, auf den Kopf gestellt, dann wieder einbauen und befüllen.
Dafür musst du: 900,-€ bezahlen!
darum geht es.
es ist jedoch nicht MAGNA daran schuld, sondern BMW
Ein paar Cent bei der Bearbeitung wird aber über Stückzahlen in Millionenhöhe ganz schnell ganz viel geld, auch für einen Milliardenkonzern wir BMW. Übrigens... Das Gussauge für die Ablassbohrung ist am aktuellen ATC35L vorhanden... Kannst du dir sogar selbst "nachrüsten", allerdings würde ich das nur im ausgebauten Zustand empfehlen.
Haha ... Hoffentlich keine Madenschraube... Der ein oder andere wird die vermutlich soweit reindrehen bis sie "durchgeschraubt" ist und im VTG liegt 😁
Was nehmen? Vorallem wo bohren?
6mm reischen voll aus?
Nochmals, wo bohren damit alles rausgeht,
Wie bohre ich damit kein metall spähne reingehen?
Danke
Ewtl. Fotos?
Videos?
Danke
Das ging jetzt schneller als ich gedacht habe... 😁
Nein, Du sollst nicht in Dein VTG Bohren! Du machst es kaputt. Tu das bitte nicht!
Dass metallspäne reingehen, lässt sich nicht vermeiden. Deswegen sagte ich ja, im ausgebauten Zustand. Viel schlimmer ist, wenn die nicht mehr rausgehen. Daher ausbauen, bohren, saubermachen und kontrollieren, dass auch sauber ist.
Da am Gussauge keine planfäche vorhanden ist, würde ich ein Zoll Gewinde (1/4“ reicht dicke aus) reinschneiden und dieses mit einem Stopfen mir R1/4 verschließen (gibt es z.b. von Festo oder Ganter) zu kaufen. Flächendichtung wegen der unbearbeiteten Rohfläche weniger empfehlenswert, aber wenn dann in jedem Fall eine Kupferdichtung zwischen Schraubenkopf und VTG Gehäuse.